neurologie (Subject) / Plexus cervicalis (Lesson)

There are 23 cards in this lesson

ana

This lesson was created by bratmaus.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Aus welchen Segmenten kommt der Plexus cervicalis? C1-C4
  • Was versorgt der Plexus cervicalis? motorisch = einen Großteil der Halsmuskeln (ventrale Halsmuskulatur), infrahyalen Muskulatur und über den Phrenicus das Zwerchfell sensibel = die Haut des Halses, der Schulter und eines Teils des seitlichen Kopfes
  • wo treten die sensiblen Anteile des Pl. cerv. an die Oberfläche? am Punctum nervosum
  • Versorgungsgebiet der einzelnen Hautnerven des Pl.cerv. N. occipitalis minor = Hinterhauptsregion N. auricularis magnus = Ohrregion N. transversus colli = vordere Halsregion Nn. supraclavicularis = Schulter- Brustregion oberhalb des Schlüsselbeins  
  • wo liegt der Pl. cerv.? vor den ursprüngen des M. scalenus medius und M. levator scapulae. Der Plexus liegt seitlich der Halswirbelsäule in der Tiefe unter dem M. sternocleidomastoideus, wo er zwischen den Mm. scaleni und dem M. levator scapulae in das seitliche Halsdreieck eintritt und eine „Schlaufe" (Ansa cervicalis profunda, oft auch vereinfacht nur Ansa cervicalis) bildet.
  • zu welchen Nerven hat der Pl. cerv. Verbindung? N. hypoglossus, N. accessorius, Grenzstrang
  • wie unterteilt man den Pl. cerv.? in oberflächliche sensible und tiefe motorische Zweige
  • wie nennt man den sensiblen Anteil? Radix sensoria
  • wie nennt man den motorischen Anteil? Radix motoria
  • Verlauf der Radix sensoria Sie durchbohren die Halsfaszie am Punctum nervosum (Erb-Punkt). Der Erb-Punkt liegt rückenwärts (dorsal), auf halber Länge des M. sternocleidomastoideus. Die Nervenfasern fächern sich nach Austritt auf der Faszie (epifaszial) kopfwärts (kranial), nach vorn (anterior) und schwanzwärts (kaudal) auf.
  • was gehört zur Radix motoria? N. Phrenicus (C3-C5): Als wichtigster Ast des Plexus innerviert er das Zwerchfell. Bei beidseitigem Ausfall kommt es zum Zwerchfellhochstand, eine tiefe Inspirationist dann nicht mehr möglich. Ramus musculi sternocleidomastoidei, versorgt den M. sternocleidomatoideus Ramus musculi trapezii, versorgt den M. trapezius Ansa cervicalis (oft auch mit dem Zusatz profunda) = „Halsschleife“; Radix superior aus C1 und Radix inferior aus C2 und C3: Sie versorgt die Unterzungenbeinmuskulatur. Die obere Wurzel der Ansa cervicalis liegt in ihrem Anfangsteil dem XII. HN an. Mit den weiteren Rami musculares innerviert der Plexus direkt: M. levator scapulae (doppelte Innervation mit dem N. dorsalis scapulae aus dem Plexus brachialis) M. scaleni M. geniohyoideus Unterzungenbeinmuskulatur (via Ansa cervivalis profunda) vor der Halswirbelsäule gelegene (prävertebrale) Muskulatur (M. longus colli, M. longus capitis und M. rectus captis anterior)
  • was geht vor dem Pl. cerv. ab? motorische Äste zu den tiefen Halsbeugern
  • wodurch entsteht die Ansa cervicalis profunda? Die Ansa cervicalis profunda bildet sich durch den Zusammenschluss einer Radix superior, die aus den Wurzeln von C1 und (Teilen von) C2 besteht und sich in ihrem Verlauf vorübergehend dem N. hypoglossus (XII. Hirnnerv) anlagert, sowie einer Radix inferior, die aus Wurzelanteilen von C2 und C3 gebildet wird. Von dieser Ansa cervicalis gehen die Äste zur Versorgung der unteren Zungenbeinmuskulatur ab (jeweils ein Ast für den M. omohyoideus, M. sternothyroideus, M. thyrohyoideus und M. sternohyoideus
  • was bildet die Ansa cervicalis superficialis? bildet einer der Hautäste des Plexus cervicalis (N. transversus colli) in Form einer Anastomose mit dem platysmaversorgenden Ast des N. facialis (R. colli n. facialis)
  • Was versorgt der N. occipitalis minor? den an das Areal des N. auricularis magnus angrenzenden Bereich nach dorsal bis an die Grenze des Innervationsgebietes des N. occipitalis major, der aus den Rr. posteriores stammt
  • Was versorgt der N. auricularis magnus? das Areal vor und knapp hinter dem Ohr
  • Was versorgt der N. transversus colli den Bereich des lateralen und ventralen Halses
  • Was versorgen die Nn. supraclavicularis? die Schulter mit Schlüsselbeingrube und oberstem Brustbereich
  • Aus welchen Segmenten kommen die Nn. supraclavicularis? C3, C4
  • Aus welchen Segmenten kommt der N. transversus colli? C2, C3
  • Aus welchen Segmenten kommt der N. auricularis magnus? C2, C3
  • Aus welchen Segmenten kommt der N. occipitalis ? C2, C3
  • Eselsbrücke sensible Anteile ohne Tussi alles Scheiße