Unternehmensführung (Subject) / Unternehmensführung (Lesson)

There are 24 cards in this lesson

Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung so zu gestalten, so dass das oder die Unternehmensziele auf höchstmöglichem Niveau erreicht werden.

This lesson was created by Chefkoch84.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Monetäre Ziele alle Ziele, die direkt mit Geld zu tun haben
  • Nicht-monetäre Ziele alle Ziele, die nicht direkt mit Geld zu tun haben
  • Marktleistungsziele (monetäres Ziel) z.B. Umsatzsteigerung, Ertragssteigerung, Kostensenkung
  • Rentabilitätsziele % - Angabe (monetäres Ziel) z.B. Umsatzrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität
  • Finanzwirtschaftliche Ziele (monetäres Ziel) z.B. Liquiditätsverbesserung, Kapitalstrukturveränderung, Kapitalkostensenkung
  • Ökonomische Ziele (nicht-monetäres Ziel) ???????????????????? z.B. Marktanteilsvergrößerung, Qualitätsverbesserung, Umweltschonung, Innovationssteigerung, Serviceverbesserung
  • Soziale Ziele (nicht-monetäre Ziele) z.B. Einkommenssteigerung, soziale Sicherung, Arbeitszufriedenheit, soziale Integration, Personalentwicklung
  • Macht-/Prestigeziele (nicht-monetäre Ziele) z.B. Unabhängigkeit, Image/Prestige, politischer Einfluss, gesellschaftlicher Einfluss
  • Komplementäre Ziele Die Verfolgung eines Zieles fördert gleichzeitig die Erreichung eines anderen Zieles   Bsp.: Ziel der Kostensenkung führt bei gleichen Umsätzen auch zur Erhöhung des Gewinns
  • Konkurrierende Ziele wirken gegenläufig, führen zu Zielkonflikten   Bsp.: Streben nach höherem Marktanteil kann das Rentabilitätsziel gefährden
  • Indifferente ziele stehen in keiner Zielbeziehung
  • Oberziele (Hauptziele) sind langfristige Vorgaben für die strategische Unternehmensführung
  • Mittelziele liegen in der Entscheidung bei mittleren Führungsebene und haben vorrangig taktische Bedeutung
  • Unterziele werden im operativen täglichen Geschäft verfolgt
  • Sachziele Konkrete Festlegung von Art, Menge, Zeitpunkt der abzusetzenden Güter oder Dienstleistungen
  • Formalziele sagen aus, unter welchem formalen (ökonomischen) Prinzip produziert werden soll
  • Operationale Ziele (Zielkonkretisierung) sind so formuliert, dass sie messbar (operational) sind   Jedes Ziel muss nach Inhalt (z.B. Gewinnsteigerung), Ausmaß (z.B. 3%) und Zeit bestimmt sein
  • Nicht-operationale Ziele (Zielkonkretisierung) sind nur zu schätzen und zu beschreiben
  • Betriebsorganisation Unternehmung (Betrieb) ist eine rechtlich, wirtschaftlich und finanziell eigenständige Wirtschaftseinheit
  • Leitbild des Unternehmens Selbstbild des Unternehmens gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und allgemeiner Öffentlichkeit. Drückt Ziele und Position des Unternehmens aus. Leitbild hat Orientierungsfunktion. = Motivationsfunktion (Wir - Gefühl)
  • Unternehmensphilosophie ist ein älterer Ausdruck für das Leitbild
  • Unternehmenskultur wächst mit dem Unternehmen = Werte, Normen der Zusammenarbeit im Unternehmen
  • Corporate Identity (CI) Summe aus Corporate Design, Corporate Behaviour und Corporate Communications
  • Corporate Governance Regeln für die ordentliche, ethisch korrekte Unternehmensführung (z.B. Annahme von Geschenken, Korruption usw.)