BWL 1.Semester (Subject) / 3. Entscheidung als Grundfunktion des Managements (Lesson)
There are 7 cards in this lesson
Grundlagen der Entscheidung
This lesson was created by stf.
- Entscheidungsorientierter Ansatz - konkrete Handlungsnotwendigkeiten - Entscheidung: Wahl einer Handlungsoption aus Menge an Alternativen - normative und empirische Ansätze
- Homo Oeconomicus - Modell vollkommener Rationalität - objektive und vollständige Problemwahrnehmung - Bekanntheit und Einbezug aller Entscheidungsalternativen inklusive Konsequenzen - rein sachliche Bewertung und Auswahl von Alternativen - Entscheidungsrationalität dominiert Auswahl
- Bounded Rationality nach Simon Modell beschränkter Rationalität - intellektuelle Beschränkungen (Allocation of Attention) >> begrenzte Problemlösungskapazität und limitierte Ressourcen - politische Beschränkungen (Interessenkonflikte) >> Konflikte zwischen Individual-, Bereichs- und Organisationszielen sowie abweichende Interessen der Systemumwelt - kontextuale Beschränkungen (Akzeptanzproblem) >> Konzentration auf das politisch Machbare - historische Beschränkungen (Logic of Rule-Following) >> Dominanz historisch gewachsener Denkmuster
- Prospect Theory nach Tversky/Kahnemann Die meisten Entscheider: - sind bei möglichen Gewinnen risikoscheu und bei drohenden Verlusten risikofreudig - bewerten Verluste emotional stärker als Gewinne - würdigen Komponenten des Entscheidungsproblems nicht zeitstabil und relativ (Framing)
- Framing - Menschen tendieren zu relativen Maßstäben - Angebote wirken wie optische Täuschungen
- Mülleimer-Modell nach Cohen/March/Olsen - Mülleimer-Modell steht metaphorisch für den Ablauf eines Entscheidungsprozesses (prozessualer Realtyp) - These: Ablauf unf Ergebnis eines Entscheidungsprozesses sind eher durch Zufall bestimmt - Hintergrund: In den meisten Betrieben... > sind Präferenzen inkonsistent u/o schlecht definiert > fehlt Wissen über Umweltbedingungen und grundlegende Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge > variieren bei den Entscheidungsteilnehmern Präsenz und Energie (Fluid Participation) - Entscheidung wird durch zeitgleiches Zusammentreffen diverser Ströme ausgelöst
- diverse Ströme beim Mülleimer-Modell - Ströme von Problemen: Auftreten abhängig von Aktualität spezifischer Fragestellungen, Einfluss der Lösungsinteressierten und Dauer der Mülleimeraufstellung - Ströme von Entscheidungsarenen: Arenen entstehen oft unabhängig vom Auftreten unmittelbarer Probleme, zB Budgetierung - Ströme von Teilnehmern: Ein- und Austritt in bzw. aus einer Arena kann durch oragnisatorische Regelungen vorgeschrieben aber auch freiwillig sein - Ströme von Lösungen: Lösungen entstehen oft ohne konkretes Problem