BWL 1.Semester (Subject) / Fianazierung 2 (Lesson)

There are 5 cards in this lesson

Teil 2

This lesson was created by janinefronske.

Learn lesson

  • Finanzierung Finanzierung generiert einen Zahlungsstrom durch MittelbeschaffungDer Zahlungsstrom beginnt mit einer EinzahlungAußenfinanzierung vs. InnenfinanzierungFremdfinanzierung vs. Eigenfinanzierung
  • Finanztitel enthalten Recht auf: ZahlungsanspruchInformationsrechtMitspracherechteWahlrechteKündigungsrechteZugriff auf weitere Vermögensgegenstände
  • Überblick Außenfinanzierung Eigenfinanzierung Emissionsfähige Unternehmen: AG, KGaA, SE Nicht emissionsfähige Unterbehmen: OHG, GmbH, Genossenschaften Fremdfinanzierung Langfristige Kredite: Bankkredit, Anleihen, Schuldscheindarlehen Kurzfristige Kredite: Lieferrantenkredit, Lombardentkredit, Kontokorrentkredit Mischformen Optionsanleihen, Wandelanleihen, Stille Anleihen
  • Transformationsaufgaben von Finanztiteln Größentransformation•Aufteilung des Kapitalbedarfs auf viele KapitalgeberFristentransformation•Langfristiger Kapitalbedarf wird durch kurzfristige Finanztitel gedecktRisikotransformation•Unsichere Gesamtposition wird in unterschiedlich riskante Einzelpositionen zerlegt
  • Einteilungsmöglichkeiten des Fremdkapitals Herkunft des Fremdkapitals Bankdarlehen Gesellschafterdarlehen Lieferantenkredit Kundenanzahulung Sonstige Dritte (Inhaber von Anleihen, Förderprogramm der öffentlichen Hand) Rechtliche Sicherung des Fremdkapitals Gesicherte Kredite (Hypothekarkredit, Lieferantenkredit mit Eigentumsvorbehalt, Avalkredit) Ungesicherte Kredite (Blankokredit) Dauer der Kapitalüberlassung kurzfristige Kredite (bis max. 1Jahr) mittelfristige Kredite (1 bis 5 Jahre) Langfristige Kredite (5 Jahre und länger)