Mikro (Subject) / Produktionstheorie (Lesson)

There are 11 cards in this lesson

Wissenswertes für Wiwis der Uni Jena WS12/13

This lesson was created by Paintedkitten.

Learn lesson

  • Was ist das Ziel der Produktionstheorie? Erklärung des Verhaltens von UN, wenn diese ökonomische Entscheidungen zu treffen oder ökonomische Probleme zu lösen haben.
  • Faktornachfrage In welchen Mengen sollen Inputfaktoren von UN nachgefragt werden?
  • Güterangebot Wieviel an Outputmenge soll produziert werden?
  • Produktionsmöglichkeitenmenge Gibt die Menge aller Kombinationen von Inputs und Outputs an, die technologisch realisierbare Produktionsmöglichkeiten darstellen.
  • Produktionsfunktion ->Formel+Bedeutung y=f(x1,x2,...) Sie misst den maximal möglichen Output y, den man mit gegebenen Inputmengen x1,x2,... produzieren kann. (Optimalitätskriterium)
  • Isoquante Gibt die Menge aller möglichen Kombinationen von x1 und x2 an, mit denen sich gerade eine fest vorgegebene Menge Output produzieren lässt.
  • Opportunitätskosten (andere Wörter) + wodurch werden sie angegeben?? Alternativkosten, Verzichtskosten Der Anstieg der Produktionsmöglichkeitenkurve gibt uns die Opportunitätskosten an.
  • Die Durchschnittsproduktivität (AP) ist immer größer als die Grenzproduktivität (MP), aber die AP nimmt schneller ab. Richtig oder Falsch? Richtig
  • Bei homogenen Produktionsfunktionen ist die TRS entlang eines Fahrstrahls vom ... ausgehend ... . Ursprung konstant
  • Formel für das totale Differential der Produktionsfunktion dy= dy/dx1*dx1+dy/dx2*dx2
  • Formel für TRS dx2/dx1=-(dy/dx1)/(dy/dx2)