Kriminalistik (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

- Grundbegriffe der Kriminalistik - Ursachen der Kriminalität - System der Kriminalwissenschaften

This lesson was created by Steffarson.

Learn lesson

  • Gegenstand der Kriminalistik 1. Blickwinkel der Betrachtung Betrachtung der Wechselwirkung des Rechtsguteingriffs eines Täters gegenüber einer anderen Person im Vordergrund   auch die kriminologische Betrachtung der Ursachen und Erscheinungsformen der jeweils konkreten Handlung
  • Gegenstand der Kriminalistik 2. Blickwinkel Kriminalität ist ein Verhalten, welches durch normative Wertungen zu dem unter Strafe gestellten "Verbrechen" werden kann   Wert oder Unwert einer Handlung ist historisch sehr wandelbar und im Wesentlichen abhängig von den Wertvorstellungen der Gesellschaftsmitglieder in den jeweiligen geschichtlichen Epochen
  • Gegenstand der Kriminalistik 3. Blickwinkel der Betrachtung juristischer Begriff der Straftat orientiert sich am individuellen Handeln des Einzelnen = Mikroebene   Kriminalität betrachtet das gesellschaftliche Phänomen als Ganzes = Makroebene
  • Gegenstand der Kriminalistik 4. Blickwinkel Kriminalität ist die Summe aller Straftaten, welche sich aus  dem Hellfeld heraus in der PKS abbilden und nach bestimmten Ordnungskriterien zusammengefasst werden. Zeitraum geografisch abgegrenzter Raum Bevölkerungsgruppe Delikte und Deliktsgruppen
  • Thesen zur Kriminalität - 1 orientiert sich am juristischen Begriff der Straftat betrachtet Ursachen und Erscheinungsformen der jeweils konkreten kriminalistisch relevanten Handlung ist dynamisch und unterliegt gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet das gesellschaftliche Phänomen der kriminellen Form des Zusammenlebens von Menschen
  • Thesen zur Kriminalität - 2 ist eine gesellschaftsimmanente soziale Erscheinung ist ein (negativer) "Interessenausgleich" zwischen den Rechten und Pflichten der Bürger einer Gesellschaft und greift grundsätzlich in die Rechtsgüter anderer ein ist in dieser Wechselwirkung ubiquitär (allgegenwärtig)
  • Thesen zur Kriminalität - 3 ist der Gegenstand der Wissenschaft "Kriminalistik" und somit auch der Arbeitsgegenstand des Kriminalisten ist bzw. ist nicht beherrschbar
  • Abweichendes Verhalten Was ist abweichendes Verhalten? Wie und warum erfolgt Sanktionierung? "abweichend" ist keine immanente Qualität eines Verhaltens "abweichend" wird ein Verhalten erst bei Übertretung einer Norm Norm wird durch die/den Machtinhaber als "Vertreter der Gesellschaft" definiert Sanktionierung erfolgt nur bei Wahrnehmung der Übertretung Sanktionierung erfolgt zur Aufrechterhaltung von Definitionsmacht und Wiederherstellung der gesellschaftlichen Ordnung
  • Abweichendes Verhalten Warum damit beschäftigen? kann Stabilität der gesellschaftlichen Ordnung gefährden Verletzung von geltenden Normen auf Kosten des Gemeinwohls und meist auf Kosten der Schwächeren Sanktionierung erfolgt zur Aufrechterhaltung staatlicher Kontrolle und gesellschaftlicher Ordnung (Wiederherstellung der staatl. Ordnung und Prävention durch Repression) ggf. auch Vergeltungs-, Sanktionierungs- bzw. Strafbedürfnis der Machtinhaber und/oder der Bevölkerung (Re-Interessenausgleich)
  • Abweichendes Verhalten Hat es auch positive Aspekte? kann Gemeinschaftssinn und Normgeltung der Gesellschaft stärken kann Gruppenzusammenhalt zur Abgrenzung ggü. Abweichlern bzw. Kriminellen stärken es erfolgen ggf. Hinweise auf implizite Normen* wenn von diesen abgewichen wird kann sozialen Wandel einleiten - als Zeichen der Veränderungswilligkeit von Normen   *noch nicht entfaltete bzw. entwickelte Normen, die bisher lediglich moralische bzw. ethische Vorstellungen der Gemeinschaft darstellten
  • Was ist Devianz?   von gesellschaftlichen Normen abweichendes Verhalten selbst noch keine Strafnormverletzung Tendenz zu nicht normkonformem Verhalten erkennbar jedes normabweichende Verhalten, welches von der Mehrheit der Gesellschaft als solches wahrgenommen wird einschließlich Ordnungswidrigkeiten einschließlich unangepasstem sozialem Verhalten  
  • Wie wird Devianz immer definiert? immer aus der Sicht der herrschenden Werte und Normen definiert Blickwinkel der Betrachtung entscheidend Bsp. "Kopftuchstreit"   Kopftuch wird zum Symbol einer unerwünschten Werteordnung Kopftuchtragen zunächst im Öffentlichen Dienst... dann im Arbeitsbereich allgemein... als deviant definiert  
  • Fazit zur Devianz? Aber: jede soziale Norm wird mehr oder weniger oft übertreten keine Regel menschlichen Verhaltens wird von allen Betroffenen unter allen Umständen befolgt Von sozialen Normen "abweichendes" [deviantes] Verhalten ist in diesem Sinne nicht weniger normal als "normales nonkonformes Verhalten".
  • Was ist Delinquenz? Welche Arten unterscheidet man? [lat. delinquere - sich vergehen] meist episodenhafte Tendenz, (straf-) rechtliche Grenzen zu überschreiten grundsätzliche Unterscheidung:   persistente Delinquenz als Einstiegskriminalität für "kriminelle Karriere" mit überwiegendem Beginn bereits im Kindesalter   und   meist vorübergehende Jugenddelinquenz  
  • Ist Delinquenz Kriminalität? Welcher Art ist diese? Delinquenz = "grundsätzlich" Kriminalität   alle Strafnormverstöße, die von der Rechtsgutverletzung, Motivation und Sozialschädlichkeit her gesehen, grundsätzlich als "kriminelle" Handlung zu werten sind, die sich aber überwiegend aus dem "normalen" Sozialisierungsprozess erklären lassen, d.h. kriminologisch gesehen... = Kinder- und Jugendkriminalität der Altersgruppe der unter 21-jährigen