BWL 1.Semester (Subject) / Konstitutive Entscheidungen (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

Unternehmensverbindung

This lesson was created by janinefronske.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen RationalisierenSteigerung der Wirtschaftlichkeit Durch Kostensenkungen DiversifizierenVerminderung von Risiken Risiko wird auf mehrere Partner aufgeteilt KonzentrierenSteigerung der Verhandlungsmacht Gegenüber Abnehmern, Lieferanten, potentiellen Kreditgebern
  • Beispielhafte Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen Beschaffungs-bereich Mengen-rabatt Bessere Liefer- oder Zahlungs-bedingungen Sicherung der Verbrauchsfaktoren (Repetier-faktoren) Produktions-bereich Kosten-degressionen Know-How Transfer Gemeinsame Verwertung von Patenten Investitions-bereich Aufbringung hoher Kapital-beträge Erschließung inter-nationaler Märkte Absatz-bereich Marktmacht Aufnahme neuer Produkte Gemeinsame Werbung Sonstige Ziele Forschung & Entwicklung Lobbyarbeit Marktunter-suchungen  
  • Kooperationsformen Gelegenheitsgesellschaften Außengesellschaft: meistens in Form einer Arbeitsgemeinschaft oder Konsortiums Zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Aufgabe Bspw. Generalunternehmer im Bauwesen oder Bankenkonsortium Interessengemeinschaften Intressengemeinschaft: längerfristige Zusammenarbeit in einzelnen betrieblichen Funktionsbereichen Bspw. gemeinsame F&E oder gemeinsamer Einkauf Kartelle Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs Generell verboten, es gubt allerdings Ausnahmen Bspw. Produktionskartelle, Preiskartelle etc. Gemeinschaftsunternehmen Auch Joint Ventures genannt: Kooperation von Unternehmen Häufig bei Investitionen im Ausland
  • Konzentrationsformen Beteiligung an AG Aktionär hat mittelbaren Einfluss auf Unternehmenspolitik Beteiligungsquote bestimmt Einflussmöglichkeit Sperrminorität (mehr als 25% Stimmrechte einer Aktie), Kontrollbeteiligung (30%), einfache Mehrheitsbeteiligung (mehr als 50%), qualifizierte Mehrheitsbeteiligung (mehr als 75%), Squeeze-Out (mehr als 95%) Konzern Zusammenschluss mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen unter einheitlicher wirtschaftlicher Leitung Es gibt Vertikale Konzerne: Unternhemen aufeinaderfolgenden Produktionsstufen Horizontale Konzerne: Unternhmen mit artverwndten Leitungsangebot Mischkonzerne: Unternehmen verschiedener Branchen Fusion (Verschmelzung) Zusammenschluss mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen, die nach der Fusionierung eine wirtschaftliche und rechtliche Einheit bilden Verschmelzung durch Aufnahme bzw. Verschmelzung durch Neugründung