Waffenkunde (Subject) / Jagdprüfung Graubünden (Lesson)
There are 352 cards in this lesson
Besser Lernen mit Karteikarten
This lesson was created by ReneCH.
- Wo ist der Zielhaltepunkt bei einem 100 Meter entfernt stehenden Steinbock, wenn sich dieser steil oberhalb von Ihrem Standort aufhält ? a: Der Zielhaltepunkt muss nicht verändert werden, um die lebenswichtigen Organe zu treffen b: Der Steinb a b c
- Wann soll immer etwas tiefer gezielt werden ? a: Bei schüssen auf sehr weite Distanzen b: Bei schüssen steil bergauf oder bergrunter bis zu einer Distanz die der "GEE" entspricht c: Nie, es soll immer auf den gewünschten Treffpunkt gehalten a b c
- Wie lösen Sie den Schuss bei einer Waffe mit Direktabzug aus ? a: Tier anvisieren-entsichern-stechen-zielen-Abzug stetig drücken,bis der Schuss ausgelöst wird. b: Tier anvisieren-stechen-zielen-Druckpunkt fassen-Abzug drücken, dass der S a b c
- Wie lösen Sie den Schuss bei einer Waffe mit Druckpunktabzug aus ? a: Tier anvisieren-stechen-zielen-Druckpunkt fassen-Abzug drücken, dass der Schuss ausgelöst wird b: Tier anvisieren-entsichern-zielen-Druckpunkt fassen- Abzug drücken,bis a b c
- Um welches Abzugsystem handelt es sich bei dieser Reihenfolge der Schussabgabe: Tier anvisieren-entsichern-stechen-zielen-Abzug drücken,bis der Schuss ausgelöst wird ? a: Abzug mit Stecher b: Direktabzug c: Druckpunktabzug a b c
- Was verstehen Sie unter dem Abreissen des Abzuges ? a: Die Augen werden vor der Schussabgabe eventuell geschlossen. Der Abzug wird überhastet durchgezogen b: Der Abzug wird vom Abzugblatt gerissen, die Abzugstange verkeillt sich mit dem S a b c
- Was verstehen Sie unter dem Begriff "Abkommen" ? a: Den Zielstachel beim Zielfernrohr b: Den Zielpunkt beim Auslösen des Schusses c: Die seitliche Geschossabweichung durch Windeinfluss a b c
- Wie wird mit der Flinte gezielt ? a: Die Flinte hat keine Zieleinrichtung b: Mit dem Korn über die Laufschiene c: Bei der Flinte wird immer mit dem Diopter gezielt a b c
- Wie heisst der Fachausdruck für das Zielen mit der Flinte auf bewegliche Ziele ? a: Mitfahren b: Mitziehen c: Mitschwingen a b c
- Welche ist die richtige Flinten-Schussdistanz ? a: 30 bis 35 Meter b: Bis 50 Meter c: 10 bis 18 Meter a b c
- Welche Schussdistanzen sollen auf der Hochjagd (Kaliber 10.2mm) auf breit stehende Tiere nicht überschritten werden ? a: Die maximale Schussdistanz ist nicht limitiert b: Je nach Tierart kann die max. Schussdistanz variieren. Eine Schussabgab a b c
- Wie gross ist die maximale Schussdistanz (Kaliber 10.2mm) auf ein Murmeltier ? a: 150 Meter ist in jedem Falle zu verantworten b: Die Schussdistanz hängt von der Visier- und Korngrösse ab c: 50 bis max.60 Meter a b c
- Wie viel beträgt die max. Schussdistanz (Kaliber 10.2mm) auf ein breit stehendes Reh ? a: 200 Meter ist in jedem Fall zu verantworten b: Die Körpergrösse eines Rehs lässt einen gezielten Schuss bis 120 Meter zu c: Je nach Zielfernrohrvergröss a b c
- Schiessen Sie auf einen Hirschstier, der ungefähr 200m entfernt steht (Kaliber 10.2mm) ? a: Ja, auf diese Schussdistanz kann ohne Zweifel geschossen werden b: Nein, die Schussabgabe über 160 Meter ist aus ballistischen Gründen unweidmännisch a b c
- Eine Hirschkuh zieht (2m/s) quer zu Ihnen über eine Lichtung. Die Schussdistanz beträgt 50 Meter. Wie weit müssen sie vorhalten, um der Hirschkuh einen weidgerechten Schuss antragen zu können ? a: Das Vorhaltemass beträgt über 0.5 Meter. Eine Schuss a b c
- Ein Hirschstier trabt (5m/s) quer zu Ihnen über eine Waldwiese. Die Schussdistanz beträgt 50 Meter. Wie gross ist das Vorhaltemass ? a: Das Vorahltemass beträgt mehr als 50 Zentimeter b: Das Vorhaltemass ist unbedeutend und beträgt ungefähr 5 Zenti a b c
-
- Eine Rehgeiss flüchtet (36km/h) quer zu Ihnen über eine Wiese. Die Schussdistanz beträgt 50 Meter. Wie weit müssen sie vorhalten, um dem Reh einen weidgerechten Schuss antragen zu können ? a: Das Vorhaltemass beträgt über 1 Meter. Trotzdem kann die a b c
- Ein Rehbock flüchtet (10m/s) quer zu Ihnen über eine Lichtung. Die Schussdistanz beträgt 100 Meter. Kann dem Bock ein weidgerechter Schuss angetragen werden ? a: Ja, in dieser Situation ist ein Vorhalten nicht notwendig. Ich kann genau auf die a b c
- Eine Hirschkuh trabt (5m/s) quer zu Ihnen über eine Waldlichtung. Die Schussdistanz ist 100 Meter. Wie gross ist das Vorhaltemass ? a: Das Vorhaltemass beträgt weniger als 50 Zentimeter b: Das Vorhaltemass beträgt ungefähr 75 Zentimeter c: Das Vor a b c
- Sie beschiessen einen 30 Meter entfernt ziehenden Fuchs (2m/s) mit 4mm Schrot. Welche Distanz legt der Fuchs vom Moment der Schussabgabe bis zum auftreffen der Schrote auf den Wildkörper zurück ? a: Im Vergleich zur verwendeten 4mm Schrotpatrone leg a b c
- Wie weit vor dem Tierkörper muss sich die Visierlinie bei Schussabgabe befinden, damit die 3mm Schrotgarbe einen flüchtenden Marder (10m/s) trifft. Die Schussdistanz beträgt 30 Meter. a: Die Distanz beträgt ca.90 cm b: Die Distanz beträgt ca.25 cm a b c
- Wie viele Meter legt eine Stockente (Fluchtgeschwindigkeit) in einer Sekunde etwa zurück ? a: ca.45 Meter b: ca.15 Meter c: ca. 2 Meter a b c
- Was verursacht die Schulterprellungen (blaue Flecken) beim Flintenschiessen ? a: Der Schütze hält die Waffe während der Schussabgabe etwas von der Schulter entfernt b: Der Schütze presst den Gewehrkolben bei der Schussabgabe zu fest in d a b c
- Soll der Lauf während der Jagdausübung entölt oder entfettet werden ? a: Ja, ansonsten kann die Trefferlage beeinträchtig sein b: Um den Lauf zu schützen muss er auch bei der Jagdausübung kräftig eingeölt/eingefettet sein c: Nein, ein geölter a b c
- Wodurch wird der Rückstoss einer Waffe am stärksten beeinflusst ? a: Durch die Position des Schützen und die Haltung der Waffe b: Durch das Gewicht der Waffe und der verwendeten Munition c: Er ist abhängig von der Verschlussart a b c
- Wie tragen Sie die Waffe,wen Sie mit andern Jägern zusammentreffen ? a: Waffe an Schulter angehängt, Laufmündung nach oben b: Waffe an Schulter angehängt, Laufmündung immer nach unten c: Waffe in der Hand, Laufmündung in horizontaler Richtung a b c
- Was ist bei der Waffe vorzukehren, bevor der Schiesstand betreten wird ? a: Das Magazin ist zu entfernen b: Das Loch-und Kornvisier ist auszuklappen c: Der Verschluss ist zu öffnen,Flinten und Kipplaufwaffen sind zu brechen a b c
- Welche Vorkehrungen treffen Sie, bevor Sie eine Jaghütte betreten ? a: Ich entlade die Waffe und lasse den Verschluss geöffnet b: Ich entferne den Zielfernrohrschutz, damit sich das Glas in der Wärme nicht beschlägt c: Da ich eine Jagdhütte b a b c
- Bei welcher Situation muss die Waffe entladen werden ? a: Wenn ich von meinem Jagdstand aus Personen beobachten kann b: Wenn ich mich als aktiven Treiber in einen Auenwald begebe c: Bevor ich ein Fahrzeug (Transportmittel) besteige a b c
- Welche Manipulation nehmen Sie vor, sobald sie ein Gewehr in die Hand nehmen ? a: Ich habe keine Manipulation vorzunehmen,da die Waffen immer entladen sind b: Ich öffne den Verschluss um mich zu vergewissern,dass die Waffe nicht geladen a b c
- Wie kann ich mich vergewissern, ob eine Waffe geladen ist ? a: An der Ladeanzeige b: Durch das Öffnen des Verschlusses c: Ich entsichere und ziehe den Abzug a b c
- Wenn ich während der Jagdausübung die Hochjagdwaffe einer Drittperson übergebe,.... a: mache ich diese darauf aufmerksam,dass die Waffe geladen ist. b: kontrolliere ich,ob die Waffe auch tatsächlich gesichert ist. c: entlade ich die Waffe und lass a b c
-
- Wenn ich während der Jagdausübung die Flinte einer Drittperson übergebe,... a: kontrolliere ich,ob die Flinte auch tatsächlich gesichert ist b: entlade ich die Waffe und lasse diese gebrochen c: mache ich diese darauf aufmerksam,dass die Flinte ge a b c
- Welche wichtigen Handhabungen müssen an der eigenen Waffe sicher beherrscht werden ? a: Kimme und Korn auswechseln b: Abzuggewicht messen und einstellen c: Laden und Entladen a b c
- Welche wichtigen Handhabungen müssen an der eigenen Waffe sicher beherrscht werden ? a: Das zerlegen der Waffe,soweit es für die ordentliche Reinigung der Waffe erforderlich ist b: Das Auswechseln des Zielstachels beim Zielfernrohr c: Das Ei a b c
- Welche wichtigen Handhabungen müssen an der eigenen Waffe sicher beherrscht werden ? a: Verschluss zerlegen und zusammenbauen b: Schafthöhe einstellen c: Entsichern und Sichern a b c
- Sie laden das Gewehr. Wie halten Sie es ? a: Ich halte die Laufrichtung gegen den Horizont b: Immer in Richtung,in der niemand gefährdet werden kann, in der Regel schräg nach unten gegen den Boden c: Eine spezielle Haltung ist nicht erforderl a b c
- Was tun Sie,bevor Sie die Waffe laden ? a: Ich schaue durch den Lauf, um mich zu vergewissern, dass kein Fremdkörper darin enthalten ist b: Insbesondere bei der Flinte ist die Gängigkeit des Ejektors zu überprüfen c: Ich reinige die Zie a b c
- Was passiert,wenn sich Fremdkörper (Erde,Schnee) im Lauf befinden und der Schuss abgefeuert wird ? a: Es passiert nichts,weil der Schuss nicht abgefeuert werden kann b: Eine Laufblähung oder Laufsprengung c: Nur bei sehr günstigen Waffen kann eine a b c
- Kann bei nicht zur Waffe passender Munition ein überhöhter Gasdruck entstehen ? a: Ja, das ist möglich b: Nein, auf keinen Fall c: Ein überhöhter Gasdruck ist nur bei einer Brennecke möglich a b c
- Wodurch kann überhöhter Gasdruck entstehen ? a: Eine Laufverkürzung bei einer Waffe führt immer zu einer überhöhung des Gasdrucks b: Der Gasdruck kann physikalisch und chemisch nicht erhöht werden c: Durch fehlerhafte oder nicht zur Waffe pas a b c
- Was kann bei einem überhöhten Gasdruck passieren? a: ein geringfügiger Waffendefeckt ohne verletzungsgefahr ist im schlimmsten Falle möglich b: ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein c: ein modernes Gewehr ist so konstruier a b c
- Warum muss der Verschluss- oder Greenerhebel einer Kipplaufwaffe bei der Schussabgabe geschlossen sein? a: es kommt zu Treffpunktveränderungen b: die Zielvernrohrmontage wird beschädigt c: bei der Abgabe des Schusses kann sich der Verschluss öffn a b c
- Kann eine falsche Waffenhandhabung zu Unfällen führen? a: nein, um Unfälle zu vermeiden haben wir eine Sicherungseinrichtung an der Waffe b: ja, jedoch sind die meisten Unfälle mit Waffen auf Waffendefekte zurückzuführen c: ja, die meis a b c
- Wie verhalten Sie sich,wenn bei einem "schlappen" Schuss das Geschoss im Lauf stecken bleibt ? a: Ich versuche das Geschoss mit einem Putzstock in Richtung Patronenlager auszustossen b: Das Steckenbleiben das Geschosses im Lauf ist unmöglich a b c
- Wie verhalten Sie sich,wenn der Pfropfen einer abgefeuerten Schrotpatrone im Lauf steckengeblieben ist ? a: Der Pfropfen wird mit einer weiteren Patrone aus dem Lauf geschossen b: Der Pfropfen wird mit einem Putzstock ausgestossen c: Der Pfropfen a b c
- Um den Standort zu wechseln,müssen sie über einen Felsvorsprung klettern. Was unternehmen Sie ? a: Da ich ein guter Bergjäger bin,habe ich keine speziellen Vorkehrungen zu treffen b: Ich vergewissere mich vor dem Klettern,ob die Waffe auch tat a b c
- Sie müssen bei der Jagdausübung ein grösseres Hindernis (z.B. Zaun) überwinden. Wie verhalten Sie sich ? a: Ich vergewissere mich,ob die Waffe auf tatsächlich gesichert ist b: Ich entlade die Waffe c: Ich habe keine speziellen Vorkehrungen zu tre a b c
- Warum muss in gewissen Situationen die Waffe entladen werden ? a: Eine Jagdwaffe darf nur unmittelbar vor der Schussabgabe geladen werden b: Während der Jagdausübung ist die Waffe nie zu entladen. Die Sicherung ist absolut zuverlässig a b c
- Ist ein Kugelfang für die Abgabe eines Kugelschusses zwingend notwendig ? a: Ein Kugelfang ist nur notwendig,wenn ich in der Nähe von Häusern jage b: Nein,wenn ich sicher bin,dass im Hintergrund kein Schaden angerichtet wird,darf ich schiessen a b c
-
