Brudzinski-Zeichen
Beugung der Beine bei Meningismusprüfung Merkhilfe: Brudzinski
Lasègue-Zeichen
Anheben des gestrecken Beines führt zu Schmerzen in Gesäß u. dorsalem Oberschenkel → Dehnungsschmerz des N. ischiadicus → Reizung der Meningen, Reizung Nervenwurzeln L5/S1 Bei z.B. Bandscheibenvorfall u. Ischias-Syndrom
Bragard-Zeichen
Bei Nachweis eines + Lasègue-Zeichen verstärkt sich der Schmerz bei dorsalflektion des Fußes am gestreckten, angehobenen Bein.
Kernig-Zeichen
aktive Kniestreckung bei gebeugtem Hüftgelenk löst Schmerz aus
Hirnstammreflexe
Kornealreflex (Segment: mittlere Pons) okulozephaler Reflex → "Puppenkopf-Phänomen" vestibulookulärer-Reflex Würgereflex (- bei Läsionen von Medulla oblongata o. Hirnnerven) Hustenreflex (- bei Hirnstammläsionen → Bulbärhirn-Syndrom)
Pyramidenbahnzeichen
Babinski: Betreichen lat. Fußsohle → Dorsalflexion Großzehe Chaddock: Bestreichen Fußrand → wie Babinski Gordon: Zusammendrücken der Wade → wie Babinski Oppenheim: kräftiges Bestreichen der Tibiavorderkante → wie B Strümpell: aktive Kniebeugung gegen Widerstand → wie B unerschöpflicher Klonus
Lhermitte-Zeichen
elektrisierende Ausstrahlung in die Schulter bei Kopfbeugung nach vorn Kann bei verschiedensten Läsionen im zervikalen Myelon positiv sein z.B. MS, Tumoren, Fehlbildungen...
DD Nackensteife
Meningitis SAB Liquorunterdrucksyndrom Einschränkung HWS-Beweglichkeit o. Nackenmuskulatur axialer Rigor beim M. Parkinson ausgeprägte Spastik nach Schlaganfall