BWL 1.Semester (Subject) / Konstuktive Entcheidungen (Lesson)

There are 7 cards in this lesson

Standort

This lesson was created by janinefronske.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wahl des Standortes Eine Abwägung von Standortbedingten Erträgen und Standortabhängigen Aufwendungen
  • Unterschiedliche Standortwahlen Internationale Standortwahl: In welchen Staat soll die Niedererlassung erfolgen? Interlokale Standortwahl: In welcher Stadt oder Gegend? Lokale Standortwahl Wo innerhalb der Stadt oder Gegend? Innerbetriebliche Standortwahl Wo innerhalb des Betriebsgeländes wird gebaut (z.B.: Lagerstandort)?
  • Standortfaktor Produktionsfaktoren Grundstück- und Imobilienmarkt Abwägung zwischen Verfügbarkeit, Lage, Beschaffenheit u Preis Besonderheit für Land- und Forstwirtschaft, Bergbau, Fischereibetriebe Material und Anlagen Die Kosten spielen eine größere Rolle als die Verfügbarkeit Abwägung zwischen Transportkosten und Einstandspreisen bsp. Schaumstoffabrik Energie In der industrialisierten Welt fast überall Kosten sind von Zentraler Bedeutung Arbeitskräfte Steht qualifiziertes Personal zur Verfügung? Wie hoch sind die Arbeitskosten am jeweiligen Standort (Dierektentgeld plus Personalkosten?)
  • Standortfaktor: Staatliche Rahmenbedingungen Steuern & Subventionen Gefälle auf nationaler und internationaler Ebene Rechtssystem Sichert wirtschaftlichen Betrieb durch Garantie des Eigentums, Gewerberecht etc. Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur Autobahnen, Schienennetz, Binnengewässer, öffentliche Verkehrsmittel etc. Glasfasernetz, UMTS-Netz etc. Umweltschutz und Entsorgung Behördliche Auflagen für bspw. Wohngebiets- oder Landschaftsschutzgebietsnähe verursachen Aufwendungen Mögliche Bildung von Bürgerinitiativen ist zu beachten (bspw. bei Müllverbrennungsanlagen, Flugplätzen oder Chemiefabriken) Umweltschutz ist ebenfalls positiver Standortfaktor bspw. für die Tourismusbranche oder das Image eines Unternehmens
  • Standortfaktor: Absatzmarkt Kunden Die Kauffkraft und Verbrauchsgewohnheiten der Kunden sowie die Kundendichte müsssen berücksichtigt werden Besonders Handelsbetreibe siind zur kundenorientierte Standortwahl gezwungen Mitbewerber Mitbewerber beeinflussen Absatzpotential Je nach Branche verhalten sich die Betriebe bei ihrer Standortwahl konkurenzmeidend oder konkurenzsuchend Herkunfts Goodwill Lange Tradition einiger Gebiete bei der Herstellung bestimmter Güter Bsp.: Parmaschinken, Schweizer Uhren, deutsches Bier
  • Standortfaktor: Sonstige Faktoren Sonstige Rahmenbedingungen Wirken sich auf Unternehmenskulturen aus Bsp. Arbeitseinstellung der Mitarbeiter Klima und Geologie Gefaht von Naturkrisiken ist zu betrachten (z.b. Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdbeben) Klima als entscheidener Standortfaktor für bspw. Tourismusbranche oder Landwirtschaft
  • Standortfaktor: Sonstige Faktoren Soziale Rahmenbedingungen Wirken sich auf Unternehmenskultur aus Bspw. Arbeitseinstellung der Mitarbeiter, Vereinbarkeit von Familie & Beruf, Kindergärten etc. Klima und Geologie Gefahr von Naturrisiken ist zu beachten (Wirbelstürme, Überschwemmungen, Erdbeben etc.) Klima als entscheidender Standortfaktor für bspw. Tourismusbranche oder Landwirtschaft