BWL 1.Semester (Subject) / Konstitutive Entscheidungen (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Rechtsform

This lesson was created by janinefronske.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Rechtsform privater Betriebe EinzelunternehmenPersonengesellschaften• Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)• Offene Handelsgesellschaft (OHG)• Kommanditgesellschaft (KG)• Stille GesellschaftKapitalgesellschaften• Aktiengesellschaft (AG)• Europäische Gesellschaft (SE)• Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)• Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)Genossenschaften (eG)Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
  • Wahl der Rechtsform hat Auswirkung auf Rechtsgestaltung Leitungsbefugnisse Finanzierungsmöglichkeiten Gewinn- und Verlustbeteiligung Flexibilität bei der Veränderung von Beteiligungsverhältnissen Steuerbelastung Vorschriften für Jahresabschlusses Aufwendungen der Rechtsform
  • Steuern Gewerbesteuer Abkürzung: GewST Steuersubjekt: Jeder Gewerbebetrieb im Inland Steuersatz: 3,5* Hebesatz (200% bis 500%) Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften  
  • Steuern Einkommensteuer Abkürzung: Est Steuersubjekt: natürliche Personen mit Wohnsitz im Inland Steuersatz: 14%-45% (progressiv) Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Solidaritätszuschlag
  • Steuern Körperschaftssteuer Abkürzung: KSt Steuersubjekt: Juristische Personen mit Sitz im Inland Steuersatz: 15% Kapitalgeselschaften, Doppelsteuerung bei Ausschüttung, Solidaritätszuschlag
  • Einzelunternehmen Jeder Gewerbebetrieb, der von einer einzelnen natürlichen Person betrieben wird Rechtsgrundlage: $$ 101 -104 a HGB Leitungsreschte: Eigentümer Kontrollrechte: Eigentümer Haftung: uneinbeschränkt mit Betriebs und Privatvermögen Mindeskapital: keine Vorschrift GuV-Verteilung: Eigentümer Finanzierungsmöglichkeiten: EF beschränkt durch Vermögen des Inhabers, FF beschränkt durch Kreditwürdigkeit des Inhabers Publizität und Prüfung: nicht erforderlich, Ausnahme Großunternehmen Unternehmerische Mitbestimmung für Arbeitnehmer: keine
  • Genossenschaften (eG) Wirtschaftlicher Verein Nicht geschlossene Mitgliederzahl  Es gibt Produktionsgenossenschaften, Kreditgenossenschaften, Baugenossenschaften  Eintragung ins Genossenschaftsregister  Rechtsgrundlage: Genossenschaftsgesetz (GenG)  Beispiel: Volksbanke Mitglieder Jedes Mitglied hält einen oder mehrere Geschäftsanteile Gewinne und Verluste werden entsprechend verteilt  Haftung: beschränkt auf Kapitaleinlage Organe • Generalversammlung wählt Aufsichtsrat Kontrollrechte: Aufsichtsrat Leitungsrecht: Vorstand  
  • Besondere Unternehmensstrukturen Kapitalgesellschaft und Co. KG• Ist eine KG und somit eine Personengesellschaft• Besteuerungs- und Haftungsgesichtspunkte werden berücksichtigt• GmbH & Co. KG:• GmbH ist Komplementär und übernimmt Haftungsrisiko• Die Kommanditisten können ebenfalls die Gesellschafter der GmbH sein• Bsp. dm GmbH & Co. KG• Kapitalgesellschaft & Co. KGaA ebenfalls möglich• Bsp. Fresenius SE & Co. KGaA und Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaADoppelgesellschaft• Teilung eines Betriebs in zwei rechtlich selbständige Gesellschaften• Bsp. Besitzpersonengesellschaft und Betriebskapitalgesellschaft• Bsp. Produktionspersonengesellschaft und Vertriebskapitalgesellschaft