E+
normale MSH-abhängige Tyrosinase-Aktivität Eu- und Phäomelanin werden gebildet Wildtyp kann auch vorkommen
EsuperD
ständige Tyrosinase Aktivität ohne MSH-Bildung Eumelanin Produktion: schwarz dominat oder rezessiv (aa)
e
niedrige Tyrosinase-Aktivität mit Rezeptorfehler Phäomelanin-Produktion (rot)
C, cch, ch, c
Albino- Lokus Allelpolymorphismus
A ( A, a, Agouti )
AA, Aa →braun aa → schwarz
E -Lokus (eq)
EE, Ee →braun, Rappe ee → Fuchs Bei Füchsen sind Mähne, Schweif und Hufe oft heller, da AA, Aa, aa im Hintergrund. Wird jedoch epistatisch unterdrückt.
G (eq)
GG, Gg →Silberrung der Haare mit dem Alter bis Fliegenschimmel gg → keine Aufhellung der Haare
R (eq)
RR, Rr → Roan Schimmel
D (eq)
DD, Dd → schwarz und rot, Mausfarbe, Schutzhaare dunkler → Maus-, Gelb-, Braun- oder Fuchsfalbe =Isabelle (Aalstrich)
W (eq)
WW →embryonal letal Ww →weiße Pferde ohne Pigment in Haut und Haar, weiß geboren ww → völlig pigmentiert
C
CC → völlig pigmentiert CCcr :rot verdünnt zu gelb → Hirschhaut (bei Braunen), Palomino bei Füchsen (Fuchs mit weißer Mähne und weißem Schweif) CcrCcr : Hellcreme →Cremello, Pseudoalbino
P (eq)
zwei Genorte bekannt: O Allel (dominant, overo Schecke): OO → weiß und letal (LWO) T Allel (dominant, tobiano Schecke): TOTO, TOto →weiße Flecken toto → keine weißen Flecken
A (Hund)
AS →Wildtyp Ay → Gelb und Rot asa →Falb mit Mantelung at →schwarz mit falben Abzeichen aa → schwarz
B (Hund)
B (dominant) → schwarz bb→ schokoladenfarbig, rosa Nase
C (Hund)
polymorphe Varianten cc Albinismus
E (Hund)
Em →Masekzeichnung Ebr →Tigerbänderung ee → rot und gelb
M (Hund)
M-,mm: dominante Merle-Farbe durch Kombination von dunklen und hellen unregelmäßigen Flecken →Heterozygoten Aufhellung von schwarz zu bläulich →Homozygot Augendefekte, blaue Iris, meist taub