Fertigungstechnik (Subject) / Löten (Lesson)
There are 9 cards in this lesson
Fügen
This lesson was created by Saudinho.
This lesson is not released for learning.
- Definition Löten Fügen durch Wärme und/oder Kraft durch Schmelzen des Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten). → Die Solidustemperatur des Grundwerkstoffes wird nicht erreicht
- Beschreibung Lote reine Metalle oder Legierungen in Form von Draht, Stab, Blech etc
- Beschreibung Flussmittel - Nichtmetallische Stoffe - sollen Oberflächenfilme beseitigen - sollen Neubildungen von Oberflächenfilmen verhindern
- Aufgaben von Flussmitteln Lösen der Absorptionsschichten (Gase, Wasser) Beseitigung von Oxiden, Sulfiden und anderen Reaktionsprodukten Lösen von Substratmolekülen Starten der intermetallischen Verbindung Unterstützung der Benetzung des Lotes
- Arten des Löten - Weichlöten: Temperatur < 400 °C Lote: Blei-Zinn oder Zinn-Blei Flussmittel: Ammoniumchlorid, Harze Einsatzgebiet: elektronische Bauteile Hartlöten: Temperatur: 450 - 900 °C Lote: Kupfer und Silberlote Flussmittel: Borverbindungen mit Fluoriden Einsatzgebiet: Verbinden von gewalztem oder gesintertem Stahl und Aluminium Hochtemperaturlöten: Temperatur > 900 °C Lote: Nickel-, Kobalt-, oder Goldbasis Flussmittel: Borverbindungen Einsatzgebiet: wo hochwertige Werkstoffe nicht geschweißt werden können Nachteil: nur in Öfen unter Schutzgas oder Vakuum möglich → teuer!
- Vorteile des Lötens gut mechanisierbar/automatisierbar geringer Verzug → geringe thermische Beeinflussung der Werkstücke Wahl des Lotes ist werkstoffunabhängig gute elektrische Leitfähigkeit dauerhaft hermetisch (luftdicht)
- Nachteile des Lötens Lote meist teuer (Zinn, Silber) → Große Lötstellen meist unwirtschaftlich Gefahr der elektrochemischen Korrosion Aufwändige Vorbereitung der Oberflächen notwendig geringere Festigkeit als Schweißverbindungen
- Definition Schmelzlöten Schmelzen des zugeführten Lotes in Folge der Erwärmung Temperaturen oberhalb der Liquidustemperatur des Lotes Nach dem Benetzen und dem Füllen des Lotspalts erstarrt das Lot und bildet feste Schmelzlotverbindung
- Definition Diffusionslöten häufige Bezeichnung: eutektisches Löten arbeiten ohne Fertiglot durch Diffusion von Komponenten der zu verbindenden Grundwerkstoffe oder von darauf aufgebrachten, geeigneten Zwischenschichten ("Reaktionslot") → Schmelztemperatur des Reaktionslots ist unterhalb der Schmelztemperatur der zu verbindenen Grundwerkstoffe