Informatik (Subject) / Rechner und deren Vernetzung (Lesson)

There are 25 cards in this lesson

Hardware, Software, Rechnerklassen, Rechnernetze, Vernetzung etc.

This lesson was created by nadinebuchmann.

Learn lesson

  • Nennen Sie 5 Rechnerklassen Großrechner, Workstations, Thin Clients, Mobile Endgeräte, Embedded Systems
  • Nennen Sie die wichtigsten Komponenten eines Rechnernetzes - Rechner (einschließlich Netzwerkkarte oder Modem) - Verbindungs- und Kommunikationskomponenten (Hubs, Switches, Router) - Datenübertragungswege (Leitungen oder Funkstrecken = verdrillte Kuperkabel, Glasfaserkabel, Radiowellen, Bluetooth, Infrarot- und Laserwellen) - Protokolle ( TCP/IP)  
  • Erklären Sie die Peer-to-Peer-Kommunikation In großen Netzwerken dienen verschiedene Rechner häufig als Clients und Server zugleich, was als Peer-to-Peer-Kommunikation bezeichnet wird.
  • Erläutern Sie das Client-Server-Konzept Im Client-Server-Konzept versuchen auf der Benutzerseite sog. Clients, von einem bestimmten Rechner im Netz (Server) angebotene Dienste in Anspruch zu nehmen. Aufgaben des Clients sind die Präsentation der entsprechenden Daten und die Interaktion mit dem Benutzer.
  • Wie wird der Arbeitsspeicher und der Festwertspeicher noch genannt? - Arbeitsspeicher: (Random Access Memory, RAM) - Festwertspeicher: (Read Only Memory, ROM)
  • In welcher Maßzahl wird die Leistungsfähigkeit eines Prozessors ausgedrückt? Was gibt die Größe an? Die Leistungsfähigkeit eines Prozessors wird in Gigahertz (GHz) angegeben, welche die Taktfrequenz angibt. Die Größe drückt aus, wie viele Milliarden Befehle pro Sekunde ausgeführt werden können.
  • Aus welchen Komponenten besteht der Hauptspeicher eines PCs? Er besteht aus Arbeitsspeicher und Festwertspeicher.
  • Erklären Sie das EVA-Prinzip!!! Was bedeutet die Abkürzung? Das Prinzip beschreibt die Arbeitsweise eines Rechners. Zunächst werden die Daten eingegeben, zB über die Tastatur. Diese werden dann verarbeitet und anschließend auf einem Bildschirm, Drucker usw. ausgegeben. Dieser Ablauf wird als Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip bezeichnet.
  • Ein typischer PC-Arbeitsplatz besteht aus welchen Hardwarekomponenten? Nennen Sie fünf. - Prozessor - Hauptspeicher - externer Speicher (zB Festplatte, DVD) - Dateneingabegeräte (zB Tastatur, Maus, Scanner) - Datenausgabegeräte (zB Drucker, Bildschirm) Darüber hinaus kann der PC noch durch ein Modem oder Netzwerkkarte erweitert werden, um am Kommunikationsnetz angeschlossen zu werden.
  • Aus wie viel Byte besteht ein Wort bei einem PC? Aus 4 Byte
  • In welchen beiden Größen werden die Hauptspeicherkapazitäten angegeben? In Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB)
  • Wozu dienen Externe Speicher? -Langfristige Speicherung von größeren Datenmengen - Daten können so transportabel gemacht werden
  • Wozu dient die Software für einen PC? Software bildet die Voraussetzung, um einen Rechner in Betrieb nehmen zu können. Die Software wird in einer bestimmten Programmiersprache geschrieben, die nach Übersetzung auf einem Rechner ausgeführt wird.
  • In welche Softwaresysteme lässt sich die allgemeine Software aufteilen? Und erklären Sie diese kurz! Es wird zwischen Systemsoftware und Anwendungssoftware unterschieden. Die Anforderung an die Systemsoftware liegt darin, die Hardware noch einfacher nutzbar zu machen. Die Anwendungssoftware unterteilt sich in Standardsoftware und Individualsoftware.
  • Welche Aufgabe hat das Betriebssystem? - Koordination von unabhängigen Komponenten (zB Tastaur, Drucker usw.) bei der Bewältigung eines Benutzerauftrags. -Sie bilden die Schnittstelle zwischen einem Anwendungsprogramm und der Hardware. - Bereitstellung eines Systems zur Dateiverwaltung - Verwaltung der Hardwarebetriebsmittel - Administration der Benutzeraufträge und Überwachung der Programmabläufe - Vorhalten einer grafischen Benutzungsschnittstelle.      
  • Was ist Multitasking und was Multiuser-Betrieb? Durch Multitasking ist der Rechner in der Lage, verschiedene Programme parallel auszuführen. Multiuser-Betrieb liegt vor, wenn von einem zentralen Rechner mehrere Anwender quasi-parallel bedient werden.
  • Was ist Internet? Internet bedeutet die Vernetzung lokaler Netzwerke bestehend aus Millionen Rechnern.
  • Wie werden Informationen im Internet ausgetauscht? Für den Austausch von Informationen ist die Protokollfamilie TCP/IP verantwortlich. Die Protokollfamilie besteht aus zwei Teilen TCP und IP. Das Teil TCP ist für die Zerlegung von Informationen in Datenpakete wie zum Bsp. einer E-Mail verantwortlich. Diese Datenpakete werden durch IP-Adressen des Senders und Empfängers gekennzeichnet. Die Datenpakete werden am Zielpunkt wieder in ihre Gesamtheit - gesteuert durch TCP- vervollständigt.
  • Durch welche Rechnernetz Komponete werden Daten im Internet übertragen? Durch einen Router, Switches oder Hubs. Diese sind für die Weiterleitung von Informationen im Internet verantwortlich.
  • Welches ist das Standardprotokoll des WWW? Und welche Funktion hat dieses Protokoll im WWW? Das Standardprotokoll im WWW ist Hypertext transfer protocol (HTTP). Dieses Protokoll ist für die Übertragung der Websiten verantworlich.
  • Nennen Sie 5 Suchmaschinen im WWW!!! Google, Web, Yahoo, hotbot, Lycos, Altavista, fireball
  • Nennen Sie die Leistungsmerkmale eines Prozessors!! Leistungsfähigkeit eines Prozessors wird durch die Maßzahl Gigahertz, welche die Taktfrequenz des Prozessors angibt gemessen.  Und durch die Bitangabe vom Adressbus und Datenbus. Bit bedeutet die Maßeinheit für die Datenmenge bei digitaler Speicherung.  
  • Welche Aufgaben werden dem Betriebssystem zugeordnet? Wie nennt man solch ein System noch? Hat die Aufgabe die Hardware Komponeten untereinander  zu koordinieren. Betriebssyteme bilden die Schnittstelle zwischen den Anwendungsprogrammen und der Hardware. Operating System
  • Welche Sicherheitsmaßnahmen können eingefügt werden in Bezug auf die Nutzung von Hard- und Software? - Sensibilisierung des Personals, durch Schulungen+ - Notstromaggregate - Doppelte Festplatten - Mail-Filter, Firewalls, Zufriffsbeschränkungen zb. durch Passwörter - Protokollierung der Aktivitäten - Installation von Programmen zum Schutz vor Viren und schädlichen Programmen    
  • Unterscheiden Sie die Anwendungssysteme nach ihrer Begrifflichkeit!!! Administrationssysteme Dispositionssysteme Planungssysteme Kontrollsysteme