Chemische Prozesse
Stoffumwandlungen durch Reaktion der Materie
Stoffe
Chem. Verbindungen der Elemente oder Elemente
Elemente
Die kleinsten, durch chem. Verbindungen nicht weiter zerlegbare Bestandteile der Materie. 91 natürliche 29 künstlich hergestelle 11 gasförmig, 2 flüssig (Hg+Br2)
Chemische Verbindung
Besteht aus Elementen in konst. und definierter Zusammensetzung (Gesetz der konstanten und multiplen Proportionen: H20, nicht H4O2n oder HO0.5
Gemische
bestehen aus mehreren Stoffen in wechselnder Zusammensetzung Bsp: Luft 78%N2 21%O2 0,9%Ar (ca. Angaben)
Periodensystem, Trends
Elemente mit ähnlichen Eigenschaften senkrecht übereinander (Gruppen) Perioden: Kerladung nimmt von links nach rechts zu, Atomradius nimmt ab (von oben nach unten zu)
Hauptgruppen
I Alkalimetalle II Erdalkalimetalle III Borgruppe IV Kohlenstoffgruppe V Pnicogene VI Chalkogende VII Halogene VIII Edelgase
Wellenmechanik
E. Schrödinger Elektron ist ein fliegendes Teilchen, welches eine Ladungswolke erzeugt, - Bereich mit erhöhter Ladungsdichte -> Orbitale (beschreibeung durch Wellenfunktion, Schrödingergleichung)
Wasserstoff
farb- geruchslos Isotope: 11H 12H Deuterium 31 Tritium Vorkommen: 0,9% Erde -> selten (Sonne: 50%, häufigstes Element im Weltall) h-h Bindungsenergie sehr hoch Hydride: Salzartige Verbdinungen mit Alkali / Erdalkalimetallen (NaH) H-Einlagerungsverbindungen: H in den Lücken von Metallgittern eingelagert, H nihct als H2 sondern elementar - > hohe katalytische Wirkung
Edelgase Eigenschaften
äußerst reaktionsträge! (He,Ne,Ar keine chem. Verb. bekannt -> Schutzgas) Gewinnung: He aus Erdgas, Argon aus Luftdestillation Vorkommen: He (Sonne), Erdgas, Luft ; Radon in Gebäuden!
Halogene Eigenschaften
sehr reaktiv, kommen nicht elementar vor alle s2 p5 Konfig, wollen immer ein Elektron aufnehmen, um Oktett zu erreichen F->I : Reaktivität nimmt ab Vorkommen: Flußspat, NaCl...
Fluor
höchste Elektronegativität alles Elemente! Starkes Oxidationsmittel
Bindungsverhältnisse bei Halogeniden
Kation (+) und Anion (-) Na+ Cl- = NaCl -> Ionengitter, Kristallbildung, starker Zusammenhalt durch Anziehung von Kationen und Anionen
Kation
positiv geladen, je höher geladen, umso kleiner der Radius, kleiner als der Radius des Ausgangselements
Anion
größer als der Radius des Ausgangselements, desto höher geladen, desto größer der Radius
Kovalente Bindung
Bindungspartner teilen sich ein Elektron z.B. H2
Polare Bindung
Dipolcharakter Elektronegative Elemnte ziehen Elektronen zu sich hin
Alkalimetalle Eigenschaften
Geben äußeres Elektron leicht ab (reaktiv!) geringste Elektronegativität Das 2. äußere Elektron wird äußerst ungern abgegeben starke Reduktionsmittel reaktivste Metalle, unedel bilden ionische Verbindungen (Ausnahme: Li)
Alkalimetalle Eigenschaften
Geben äußeres Elektron leicht ab (reaktiv!) geringste Elektronegativität Das 2. äußere Elektron wird äußerst ungern abgegeben starke Reduktionsmittel reaktivste Metalle, unedel bildennur ionische Verbindungen, sprich salze (Ausnahme: Li)
Fällungsreduktion
Enthält eine Lödung megrer Ionenarten gleichzeitig, fällt das am schwersten lösliche Salz aus
Die chem. Reaktion
Triebkraft: Übergang in einen energetisch stabilen Zustand ΔH: Reaktionsenthalpie
Exotherme Reaktion
gibt Energie ab Ausgangszustand - Übergangszustand - Endzustand Diff. Ausgangszustand - Endzustand: freigesetze Energie ΔH Ausgangszustand - Überganszustand: Aktivierungsenergie
Endotherme Reaktion
Benötigt Energie Ausgangszustand - Übergangszustand - Endzustand Ausgangszustand - Endzustand: Verbrauchte Energie ΔH Endzustand - Überganszustand: Aktivierungsenergie
Avogadrosche Zahl
rel. Atommasse eines Elements in g , Atomanzahl: NA: 6,02214 x 10 23