Fasern und Colliculus inferior
Charakteristisch für das Hörsystem ist die Zunahme von Fasern von Verarbeitungsstufe zu Verarbeitungsstufe. Im Colliculus hat sich die Zahl der auditorischen Nerven bereits rund verzehnfacht
Der primäre auditorische Cortex wird auch ...... genannt und liegt auf ...?
A1 auf der Oberseite des Temporallappens und ist in der Seitenansicht der Hemisphären kaum sichtbar
Von wo bekommt der primäre auditiorische Cortex (A1) sein Eingangssignal?
Sein thalaminisches Eingangssignal bekommt er über die Radatio acustica
Welche Brodmanareale innerviert die radatio optica?
41, 42
Was umfasst der primäre auditorische Cortex (A1)?
1. und 2. Heschelche Querwindung ( G. transversus) Englische Literatur Bezeichnung: ,,Core'' Region (umfasst 2-3 primäre Hörfelder, die ebenfalls tonotop sind)
Wir kennen Tonotopie bereits aus der Cochlea, wosie durch den .......
der ........ entsteht und mittels der äußeren Haarzellen .......wird
Elastozitätsgradienten der Basilarmembran präzisiert
Die ........ der inneren Haarzellen, die den Löwenanteil des Einganssignal stellen, sorgt dafür, dass die den Hörnerv bildenden Nervenzellen .... antworten
frequenzspezifisch
Tonotopie im primären auditorischen Cortex
im A1 liegen Neurone nebeneinander, die auf dieselben oder unmittelbar benachbarten Frequenzen ansprechen
Schichten der Hörrinde
wie andere Regionen des ...., wird die Hörrinde in ...gegliedert
wie andere regionen des neocortex wird die hörrinde in sechs schichten gegliedert
In welcher Schicht trifft das thalamische Input (vom CGM) ein?
Schicht IV von dort aus zu Schicht III Pyramidenzellen
Von Schicht III werden die Signale ...
zu anderen auditorischen rindengebieten und zur kontralateralen hörrinde weitergeleitet
Die Hörrindengebiete werden unterteilt in
Core (Kernregionen, primäre Areale) Belt (Gürtelregionen) Parabelt-Regionen
Hörrindengebiete unterteilteRegionen (Core, Belt und Parabel) :
Die von dort angesiedelten Neurone bevorzugten ........
Reize werden immer komplexer, je höher das Areal liegt
Das Wernicke Areal gehört beim Menschen zum ........?
auditorischen Assoziationscortex (ein höheres Hörrindengebiet)
Bei Menschen und Affen reagieren höhere Areale auch auf
artspezifische Geräusche
Wo Verarbeitungspfad
Dorsal
Was Verarbeitungspfad
Ventral
Schritte der Ipsilateralen Verschaltung der Hörbahn
Ganglion spirale/cochleare (ipsilateral) Cochlea Kernen oberen olivenkompex lemniscus lateralis Colliculus inferior CGM Auditorischer Cortex
Für was sorgt das komplexe Kreuzmuster der Hörbahn?
Versorgung beider Hirnhälften mit Signalen beider Ohren (Austausch auf allen Ebenen)
Was passiert bei Verlust eines Ohres?
Kontralaterale Hirnhälfte einschließlich der Hörrinde wäre stärker betroffen (kontralaterale Projektionen sind stärker ausgebildet)
Charakteristisch für das hörsystem ist auch die zunahme an ....
Fasern von verarbeitungsstufe zu Verabreitungsstufe.
Im Colliculus hat sich die Zahl der Fasern des auditorischen Nerven bereits rund ....
verzehnfacht
Der primärer auditorische Cortex (a1) liegt auf der....
und ist in der Seitenansicht der Hemisphäre kaum sichtbar
Oberseite des Temporallappens
Wie bekommt der auditorische Cortex seine Eingangssignale?
Über die Radatio acustica
Brodmanareale des auditorischen Cortex?
41,42
Was umfasst der auditorische Cortex?
1 und 2 Heschelsche Querwindung (core- Region)
Was bezeichnet die core region?
1 und 2 Heschelsche Querwindung (2-3 primäre Hörfelder, tonotope organisation)
In wieviele Schichten ist die Hörrinde unterteilt?
In sechs Schichten
Wo geht der thalamische Input vom CGM ein. Welche Schicht der Hörrinde?
Schicht IV
Von Schicht IV wird das Signal zu welcher Schicht gezeigt?
zu Schicht III
Von Schicht III zu?
anderen auditorischen Rindengebieten und zum kontralateralen A1
Nervenzellen in Schicht V und VI schicken ihre Axone zum .... und zum ...... zurück, die somit durch corticale Aktivität moduliert wird
CGM und Colliculus Inferior
Wie werden die Hörrindengebiete unterteilt? 3 stück
In Core Regionen (Kernregionen, primäre Areale) Belt Regionen (Gürtelregionen) und Parabelt Regionen