Allgemeinbildung (Subject) / Fremdwörter (Lesson)

There are 57 cards in this lesson

gängige Fremdwörter lernen

This lesson was created by lord.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • eloquent sprachgewandt
  • a priori ohne Erfahrungsgrundlage, von der Erfahrung unabhän- gig, rein durch Überlegung gewonnen
  • ad absurdum jem./etw. ad absurdum führen: Widersprüche aufdecken und so beweisen, dass jemand unrecht hat oder dass etw. falsch, sinnlos ist 
  • Affinität 1. Verwandtschaft von Vorstellungen u. Begriffen, Wesensverwandtschaft 2. emotionale Anziehungskraft, die Menschen aufeinan- der ausüben 
  • Affirmation Zustimmung, Bejahung, bejahende Aussa- ge. Ggs.: Negation
  • affirmativ bejahend, zustimmend, bestätigend 
  • Ambivalenz 1. Doppelwertigkeit, Gleichzeitigkeit von widerstreitenden Gefühlen (Hassliebe); Zwiespältigkeit 
  • Amplifikation Erweiterung, Bereicherung 
  • applizieren verabreichen
  • Bonhomie Gutmütigkeit, Biederkeit, Einfalt 
  • Denotation Bedeutung eines Begriffs; vgl. Konnotation
  • Dialektik Methode, einen Denkprozess stufenweise zu entwickeln, indem man einer These immer eine Gegenthese gegen- über stellt und aus beiden zu einer Synthese kommt, die die Gegensätze beseitigt.
  • dionysisch rauschhaft, ekstatisch 
  • distinguiert Vornehm, elegant, kultiviert, nobel 
  • Divergenz Auseinandergehen, Abweichung; Meinungsverschieden- heit
  • elektisch 1. auswählend, übernehmend, prüfend 2. unschöpferisch, nachahmend, nicht eigenständig 3. zusammengestückelt, uneinheitlich, unzusammen- hängend
  • Elektizismus 1. unschöpferisches, uneigenständiges Denken od. Schaffen, bei dem Vorhandenes od. fremde Ideen ver- wendet werden, ohne Eigenes zu entwickeln 2. Rückgriff auf Stilmittel vergangener Epochen man- gels eigener künstlerischer Schöpfungskraft
  • Eloquenz Redegewandtheit
  • empirisch auf der Erfahrung beruhend
  • enigmatisch rätselhaft
  • evident einleuchtend, als wahr zu erkennen; dazu: Evidenz 
  • evozieren verursachen
  • hedonistisch genießerisch
  • kafkaesk absurd und so bedrohlich (wie in den Romanen von Franz Kafka), dass man Angst bekommt (kafkaeske Welt; etwas hat kafkaeske Züge)
  • Kongruenz Deckungsgleichheit, Übereinstimmung 
  • Konnotation eine die Grundbeduetung eines Wortes begleitende zu- sätzlich (emotionale, expressive) Vorstellung. Dazu: kon- notieren; Ggs. Denotation
  • konterkarieren jmd. in die Quere kommen; etwas hintertreiben 
  • konvergent auf einander zulaufend; Ggs.: divergent 
  • korrespondieren entsprechen
  • kulminieren seinen Höhepunkt erreichen, gipfeln (eine Entwicklung, ein Geschehen). Dazu: Kulmination
  • lakonisch kurz, treffend, ohne Umschweife, in wenigen Worten 
  • latent vorhanden, aber noch nicht wirksam oder sichtbar 
  • Manifestation 1. Offenbarwerden, Sichtbarwerden, Erscheinung 2. öffentliche Darlegung od. Erklärung, Bekanntmachung
  • mondän betont elegant, weltgewandt 
  • obsolet   ungebräuchlich, veraltet, ungültig geworden  
  • Oligarchie „Herrschaft der Wenigen“, Beschränkung der Staatsge- walt auf Wenige
  • ostentativ 1. auffällig, betont deutlich, herausfordernd, mit Absicht; so, dass die anderen es bemerken: Er gähnte ostentativ; Ostentativ kehrte sie uns den Rücken 2. prahlend, zur Schau stellend 
  • Persiflage geistreiche Verspottung, Spott, Spöttelei 
  • Philister Spießbürger, engherziger Mensch 
  • redundant 1. überflüssig, überzählig 2. weitschweifig
  • Ressentiment Neid, Vorurteil
  • Retardierung Verlangsamung, Abbremsung (a. in der Dramaturgie) 
  • trivial oberflächlich, phrasenhaft; unwichtig 
  • verifizieren 1. bestätigen, beweisen, die Richtigkeit nachweisen, ei- nen Nachweis führen, Ggs. falsifizieren 2. beglaubigen, bestätigen, überprüfen. 
  • frenetisch unbändig, rasend
  • impertinent unpassend, unverschämt
  • pragmatisch auf Tatsachen beruhend
  • torpediert gezielt verhindert
  • sardonisch schmerzvoller Spott
  • phlegmatisch bequem, träge