neurologie (Subject) / Neuro (Lesson)

There are 99 cards in this lesson

Ana

This lesson was created by bratmaus.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wo ist der Kleinhirnbrückenwinkel In einer Nische im hinteren Bereich des Gehirns nahe des Felsenbeins über den Kleinhirntonsillen, unter der Brücke, neben Medulla oblongata.
  • Was zieht durch den Kleinhirnbrückenwinkel? der Facialis und der Vestibulocochlearis durchziehen ihn, der Trigeminus, die vordere und hintere untere Kleinhirnarterie (A. cerebelli) sowie die zu Sinus petrosus führenden Venen laufen in ihm zusammen
  • Was passiert bei krankhaften Prozessen im Kleinhirnbrückenwinkel? Funktionsausfall des 7. und 8. HN und des Kleinhirns, Anzeichen eines erhöhten Hirndruckes
  • Ursachen für einen krankhaften Prozess im Kleinhirnbrückenwinkel? Raumforderungen - Akustikusneurinom, selten andere Tumore, örtliche Entzündungen oder veränderte Gefäße
  • Ursachen für einen krankhaften Prozess im Kleinhirnbrückenwinkel? Raumforderungen - Akustikusneurinom, selten andere Tumore, örtliche Entzündungen oder veränderte Gefäße
  • wo liegt der Punctum venosum? am Hinterrand des Sternocleidomastoideus
  • was ist das punctum venosum? der Erbsche Punkt = Austrittstelle der Rr. anteriores der Nn. spinales C1-C4 = sensiblen Anteile des Plexus cervivales
  • was geht durch den Erbschen Punkt? N. occipitalis minor, N. auricularis magnus, N. transversus colli, Nervi supraclavikularis
  • Was gehört anatomisch zum ZNS Gehirn und Rückenmark
  • Was gehört anatomisch zum peripheren NS? Craniale- und spinale Nerven
  • Funktionelle Unterscheidung des NS Somatisches NS => Außenministerium Vegetatives NS => Innenministerium
  • Aufgabe des somatischen NS?` es ist zuständig für die Kommunikation mit der Umwelt
  • aus was besteht das somatische NS? -> afferenten Nervenfasern, diese leiten die Sensibilität und Sensorik zum Gehirn (bewußte Empfindung) -> efferente Nervenfasern, diese leiten motorische Nervenimpulse für die Willkürmotorik
  • Aufabe vegetatives NS? es ist für die Organe zuständig
  • Woraus besteht das vegetative NS? -> Afferenzen, sie leiten die Informationen aus den inneren Organen zum ZNS -> Efferenzen, für die Organmotorik zuständig
  • aus was entwickelt sich embryologisch die graue Substanz des RM? aus der Mantelschicht des des Neuralrohres
  • Schichten des Neuralrohres? ->Neuroepithelschicht => kleidet den Zentralkanal aus ->Mantelschicht => bildet die graue Substanz ->Marginalzone => bildet die weiße Substanz,
  • aus was entstehen embryologisch die motorischen Vorderhörner? die Mantelschicht wird immer dicker. diese Verdickungen bezeichnet man als Seitenplatten -> ventrale Seitenplatten = Grundplatten, dorsale Seitenplatten = Flügelplatten aus den Grundplatten entstehen die motorischen Vorderhörner
  • aus was entstehen embryologisch die sensiblen Hinterhörner? die Mantelschicht wird immer dicker. diese Verdickungen bezeichnet man als Seitenplatten -> ventrale Seitenplatten = Grundplatten, dorsale Seitenplatten = Flügelplatten aus den Flügelplatten entstehen die sensiblen Hinterhörner
  • Wo liegt der Sulcus limitans? genau zwischen den viszeromotorischen (viszeroefferent, vorn) und viszerosensiblen (viszeroafferenten, hinten) Kernarealen der Seitenhörner.
  • emryologische Entwicklung der Cauda equina Während der Fetalentwicklung wächst die WS schneller als das RM. Dadurch müssen die unteren Nervenwurzeln, die das RM verlassen erst im Wirbelkanal nach unten zum Foramen intervertebralia verlaufen. Diesen Strang nennt man Cauda equina. Beim Neugeborenen endet das RM in Höhe von LWK 3 und beim Erwachsenen LWK 2
  • aus was entstehen embryologisch die Ganglien des PNS? alle Ganglien entstehen dr. Einwanderung von Zellen aus der Neuralleiste
  • Was entwickelt sich aus den Neuralleistenzellen? - Nervenzellen (pseudounipolar) der Spinalganglien - Neurone der Ganglien des VNS - Neurone der Ganglien der HN 5, 7, 9, und 10 teilweise - Schwannzellen - Mantelzellen - Nebennierenmarkzellen - Melanozyten der Haut - C-Zellen der Schilddrüse - Mesenchymzellen des Kopfmesektoderm -> Knochen und Muskeln des Schädels, Kiemenbogenknorpel, Dentin und Zahnzement
  • Wie heißen die Ganglien des somatischen NS? Spinalganglien = Perykarien der sensiblen Nervenfasern, sie sind pseudounipolar im Kopfbereich liegen pseudounipolare Nervenzellen im Ganglion semilunare des N. trigeminus
  • aus was besteht die efferente Leitungsbahn des VNS? aus 2 Neuronen das 1. Neuron ist präganglionär und liegt im Hirnstamm oder RM. Sein Axon zieht zum korrespondierenden veget. Ganglion. Hier erfolgt die Umschaltung auf das 2. postganglionäre Neuron. Sein Axon zieht dann zum Erfolgsorgan
  • sympathische Ganglien - Grenzstrang -> paravertebrale Ganglien -> Ganglia cervicalia, thoracica, lumbalia und sacralia - prävertebrale Ganglien -> Ganglia coeliaca, aorticorenalia, mesenterica => die sympathischen Ganglien enthalten noradrenerge Neurone
  • parasympathische Ganglien -Ganglien des Nervus opticus (3) -> Ganglion ciliare                         Nervus facialis (7) -> Ganglion submandibulare und                                                   pterygopalatinum                         Nervus glossopharyngeus (9) -> Ganglion oticum -Plexus cardiacus -intramurale Ganglien (Ganglien in der Wand der zu versorgenden Organe -Ganglia pelvica   => parasympathische Ganglien enthalten acetylcholinerge Neurone
  • welche vegetativen Ganglien im Kopfbereich gibt es? Ganglion ciliare (3. HN), pterygopalatinum (7.HN), submandibulare (7.HN), oticum (9.HN)
  • Was ist das Besondere der vegetativen Ganglien im Kopfbereich? -sie dienen den parasympathischen Fasern aus den HN 3, 7, 9 zur Umschaltung vom 1. auf das 2. Neuron der efferenten vegetativen Nervenbahn -alle 4 Kopfganglien (ciliare, submandibulare, pterygopalatinumoticum und oticum ) haben eine sympathische und sensible Wurzel, die in sie hineintritt, deren Fasern hier aber nicht verschalten werden. Sie ziehen lediglich hindurch, um bei ihrem Austritt sich den parasympathischen, umgeschalteten Fasern anzuschließen, so daß alle Fasern gemeinsam das entsprechende Erfolgsorgan vegetativ bzw. sensibel versorgen
  • aus was entsteht embryologisch das Neuralrohr? aus dem Ektoderm
  • was entsteht aus dem Neuralrohr? -aus dem kaudalen Abschnitt ensteht das Rückenmark -aus dem kranialen Abschnitt entsteht das Gehirn
  • Anteile eines Spinalnervens - Radix dorsalis mit Spinalganglion -> Durch sie treten afferente Nervenfasern in das Rückenmark ein. Sie leiten sensible Informationen in das Rückenmark, die dort weiter verschaltet werden. Die Nervenzellkörper dieser Fasern liegen im Spinalganglion außerhalb des Rückenmarks. - Radix ventralis -> Durch sie treten efferente Nervenfasern aus dem Rückenmark aus. Sie leiten motorische Impulse zu den Muskeln der Peripherie. Die Nervenzellkörper dieser Fasern liegen im Vorderhorn der grauen Substanz des Rückenmarks. - Ramus dorsalis -> Der hintere Ast der Spinalnerven dient der sensiblen und motorischen Versorgung der Haut des Rückens und der Rückenmuskulatur - Ramus ventralis -> Der vordere Ast der Spinalnerven dient der sensiblen und motorischen Versorgung der Haut und Muskulatur der ventralen Rumpfseite, sowie - über die Nervengeflechte - der Haut und Muskulatur der Extremitäten. - Ramus communicans albus -> ist ein Verbindungsast zwischen Spinalnerv und Grenzstrang (Truncus sympathicus), der die im Seitenhorn des RM entspringenden pränganglionären sympathischen Nervenfasern eines Segmentes führt. Diese besitzen Myelinscheiden, die dem Nervenast ein makroskopisch weißes Aussehen verleihen. - Ramus communicans griseus -> ist ein Verbindungsast zwischen Spinalnerv und Grenzstrang. Sie enthalten Nervenfasern postganglionärer sympathischer Neurone, deren Somata innerhalb der Grenzstrangganglien lokalisiert sind. Diese nutzen den jeweiligen Spinalnerv als Leitstruktur, um in der Peripherie liegende Erfolgsorgane (z.B. Gefäße ) zu erreichen. - Ramus meningeus ->Er innerviert die Meningen im Bereich des Rückenmarks. 
  • Aufgabe Radix dorsalis - Radix dorsalis mit Spinalganglion -> Durch sie treten afferente Nervenfasern in das Rückenmark ein. Sie leiten sensible Informationen in das Rückenmark, die dort weiter verschaltet werden. Die Nervenzellkörper dieser Fasern liegen im Spinalganglion außerhalb des Rückenmarks.  
  • Aufgabe Radix ventralis   - Radix ventralis -> Durch sie treten efferente Nervenfasern aus dem Rückenmark aus. Sie leiten motorische Impulse zu den Muskeln der Peripherie. Die Nervenzellkörper dieser Fasern liegen im Vorderhorn der grauen Substanz des Rückenmarks.  
  • Aufgabe Ramus dorsalis - Ramus dorsalis -> Der hintere Ast der Spinalnerven dient der sensiblen und motorischen Versorgung der Haut des Rückens und der Rückenmuskulatur  
  • Aufgabe Ramus ventralis - Ramus ventralis -> Der vordere Ast der Spinalnerven dient der sensiblen und motorischen Versorgung der Haut und Muskulatur der ventralen Rumpfseite, sowie - über die Nervengeflechte - der Haut und Muskulatur der Extremitäten.  
  • Aufgabe Ramus communicantes griseus - Ramus communicans griseus -> ist ein Verbindungsast zwischen Spinalnerv und Grenzstrang. Sie enthalten Nervenfasern postganglionärer sympathischer Neurone, deren Somata innerhalb der Grenzstrangganglien lokalisiert sind. Diese nutzen den jeweiligen Spinalnerv als Leitstruktur, um in der Peripherie liegende Erfolgsorgane (z.B. Gefäße ) zu erreichen. Über diesen Ramus versorgt der Sympathicus auch die Peripherie (Spinalnerven) mit veg, Fasern für Pilo-,Sudo- und Vasomotorik  
  • Aufgabe Ramus communicantes albus - Ramus communicans albus -> ist ein Verbindungsast zwischen Spinalnerv und Grenzstrang (Truncus sympathicus), der die im Seitenhorn des RM entspringenden pränganglionären sympathischen Nervenfasern eines Segmentes führt. Diese besitzen Myelinscheiden, die dem Nervenast ein makroskopisch weißes Aussehen verleihen.  
  • Aufgabe Ramus meningeus - Ramus meningeus ->Er innerviert die Meningen im Bereich des Rückenmarks. 
  • Was ist ein Neuron? ein Neuron ist eine Nervenzelle, die die Fähigkeit besitzt, Erregung zu leiten und zum Teil auch zu bilden
  • Was ist ein Perikaryon? P. sind die Zellkörper einer Nervenzelle ohne ihre Fortsätze
  • Was sind Dendriten? D. sind Nervenfortsätze, die zur Zelle hinleiten
  • Was sind Axone oder Neuriten? sind Fortsätze, die vom Zellkörper wegleiten
  • Was sind Transmitter? T. sind chemische Botenstoffe, die an den Synapsen ausgestoßen werden und somit die Erregungsübertragung bewirken
  • Was ist ein Ganglion? Ein G. ist ein Zusammenschluß mehrerer Neurone die eine ähnliche Aufgabe erfüllen. Diese Nervenknoten liegen außerhalb des ZNS.
  • Was ist ein Nucleus oder Kerngebiet? es ist ein Zusammeschluß von mehreren Neuronen mit verwandten Aufgaben innerhalb des ZNS
  • Was ist ein Plexus/ Geflecht? P. ist eine intensive Verflechtung/ Verschaltung zwischen mehreren Ganglionen oder zwischen mehreren Spinalnerven
  • Was ist der Erbsche Punkt? ein topografischer Bezugspunkt im Halsbereich, auch Punctum nervosum genannt
  • Was ist der Punctum nervosum? Das Punctum nervosum ist ein wichtiger topografischer Bezugspunkt in der Anatomie des Halses. Hier tauchen die sensiblen Nervenäste des Plexus cervicalis am Hinterrand des Musculus sternocleidomastoideus im oberen Teil des seitlichen Halsdreiecks (Trigonum omotrapezoideum) aus der Tiefe des Halses auf. 2 Anatomie Im Punktum nervosum finden sich folgende Nervenäste: Nervus occipitalis minor Nervus auricularis magnus Nervus transversus colli Nervi supraclaviculares 3 Klinik Die Lokalanästhesie der Nerven im Punctum nervosum ermöglicht ausgedehntere chirurgische Eingriffe im Halsbereich.