physik (Subject) / Reibung (Lesson)

There are 17 cards in this lesson

Reibungsarten

This lesson was created by elisabethloeper.

Learn lesson

  • Welche Reibungsarten kennst Du? Haftreibung Rollreibung Gleitreibung
  • Was verstehst Du unter Haftreibung?   Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet, ohne dass diese sich zueinander bewegen ( v = 0 ). Wie stark die Haftreibung ist, hängt  ab von •       der Beschaffenheit der Berührungsflächen so wie •       der Kraft, mit der die Körper aufeinander wirken.   
  • Was verstehst Du unter Rollreibung? Rollreibung liegt vor, wenn ein Gegenstand auf einem anderen rollt. Beispiel: Wenn wir die Kiste aus unserem Beispiel auf Rollen legen und die Kiste stark genug anschieben, beginnt diese zu rollen. Dabei ist die Rollreibung kleiner als die Haftreibung und kleiner als die Gleitreibung.  Beispiele: Auto, Lokomotive, Fahrrad, Walze
  • Was verstehst Du unter Gleitreibung?   Gleitreibung liegt vor, wenn zwei Körper aufeinander gleiten.  Beispiele: Schlitten, Schlittschuh, Ski  
  • Was ist Reibung?   Reibung ist die Gesamtheit der Kräfte an der Grenzfläche zweier Körper, die ihre gegenseitige Bewegung hemmen oder verhindern.  
  • Kann man Reibung in der Realität verhindern? Nein, selbst äußerst glatte Oberflächen haben einen Reibungskoeffizienten größer Null.
  • Beschreibe die drei Reibungsarten! Haftreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen haftet. Dabei liegen zwei Körper aufeinander, ohne dass diese sich zueinander bewegen. Gleitreibung liegt vor, wenn ein Körper auf dem anderen gleitet. Rollreibung liegt vor, wenn ein Gegenstand auf einem anderen rollt.   Es gilt: Haftreibung > Gleitreibung > Rollreibung
  • Wovon hängt die Reibungskraft ab? Die Reibungskraft hängt nur von zwei Dingen ab: von der Art und Beschaffenheit des Körpers und seiner Unterlage von der Normalkraft, die der Körper auf die Unterlage ausübt.  
  • Die Gleitreibungskraft ist umso größer,... ... je größer die Gewichtskraft ist, je rauer die Gleitflächen sind. 
  • Wann sind Reibungskräfte erwünscht? Beim Bremsen ist die Gleitreibungskraft erwünscht. Je stärker man bremst, desto größer ist die Gewichtskraft der Bremsklötze und damit die Gleitreibungskraft.  Schuhe auf dem Boden, Reifen auf der Straße
  • Wie groß kann die Haftreibungskraft maximal sein? Die Kraft, die an einem Körper gerade noch ziehen kann, bevor er sich bewegt, ist die maximale Haftreibungskraft. 
  • Warum ist die Haftreibungskraft größer als die Gleitreibungskraft? Solange der Körper ruht, ist die Verzahnung der Oberflächen stärker als beim Übereinandergleiten der Oberflächen.
  • Was vermindert die Reibungskräfte? Eine Flüssigkeitsschicht zwischen den Körpern oder weniger Kraft, die die Körper anpresst. 
  • In welche Richtung gehen Reibungskräfte? Reibungskräfte sind immer so gerichtet, dass sie der Bewegung entgegen wirken. Die Körper verhaken sich aufgrund ihrer rauen Oberflächen. 
  • Reibungsgesetz Fr = mü x Fn Dies bedeutet, dass die Reibungskräfte proportional zur Gewichtskraft sind.  Bei der Bewegung auf horizontaler Unterlage ist Fn gleich der Gewichtskraft Fg. 
  • Wie bestimmst Du Mü? Mü = F(roll)/Fn   Mü = F(gleit)/Fn   Mü = F(haft)/Fn
  • Wie bestimmst Du Mü? Mü = F(roll)/Fn   Mü = F(gleit)/Fn   Mü = F(haft)/Fn