Human Recources (Subject) / Personalfreisetzung (Lesson)

There are 32 cards in this lesson

(Folie 121 bis 132)

This lesson was created by Bele26.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Definition (Folie 121) Definition von Personalfreisetzung Personalfreisetzung umfasst sämtliche Maßnahmen, mit denen personelle Überdeckung in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht abgebaut werden.
  • Definition (Folie 121) Welche 2 Arten von Freisetzungen gibt es? Freisetzungen können intern und extern erfolgenInterne Personalfreisetzung =Anpassung OHNE Personalabbau (Bsp.: interne Versetzung) Externe Personalfreisetzung = Anpassung MIT Personalabbau Personalfreisetzung ist also nicht identisch mit Kündigungen!
  • Definition (Folie 121) Welche drei Bestandteile umfasst die Personalfresetzung? FreisetzungartenKündigungAbwicklung
  • Definition (Folie 121) Welche 4 Kündigungsarten gibt es? Ordentliche KündigungAußerordentliche KündigungMassenentlassungÄnderungskündigung
  • Definition ( Folie 121) Welche 4 Arten von Abwicklungen gibt es? Aussprechung der KündigungFreizeitgewährungAbgangsinterviewZeugnis & Arbeitspapiere
  • Außerordentliche Kündigung (Folie 128) Definition und Gründe einer außerordentlichen Kündigung Eine außerordentliche Kündigung ist eine fristlose Kündigung auf Basis eines wichtigen GrundesMögliche Gründe: Betrügerische Angaben, gefälschte Papiere Vorspiegelung eines durchlaufenen Ausbildungsgangs Grobe Beileidigungen Diebstahl ( Verhältnismäßigkeit) --> ist neu Unehrlichkeiten in Vertrauensstellungen Untreue bei der Arbeit Tätlichkeiten  
  • Rechtliche Aspekte der Personalfreisetzung (Folie 124) Welche drei Rechte hat der Betriebsrat nach BetrVG ? Anhörungsrecht bei jeder Kündigung (§102 BetrVG)Allgemeines Informationsrecht bezüglich der Personalplanung, also auch zu Freisetzungen (§ 92 BetrVG)Erzwingbarer Sozialplan (§§ 112; 112a BetrVG)
  • Rechtliche Aspekte der Personalfreisetzung (Folie124) Welche drei Rechte nach dem Kündigungsrecht (KSchG) gibt es? Verbot sozial ungerechtfertigter Kündigungen (§ 1 KSchG) Anrecht auf Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung              (§1 a KSchG) Anzeige und Zustimmungspflicht der Agentur für Arbeit bei Massenentlassungen (§§ 17; 18 KSschG)
  • Kündigung (Folie 126) Was ist bei einer Kündigung zu beachten? ist eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung Jeder Vertragspartner kann die Kündigung aussprechen Die Kündigung muss dem anderen Vertragspartner zugegangen sein, damit sie rechtswirksam ist Die Kündigung muss gem. § 623 BGB schriftlich erfolgen Verbotswidrige Kündigungen sind rechtsunwirksam Die Rechte des Betriebsrates müssen berücksichtigt werden
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Welche Kündigungsfristen bei einer ordentlichen Kündigung gelten für Arbeitnehmer die weniger als 2 Jahre im UN beschäftigt sind? gem. §622 BGB: 4 Wochen zum 15. oder Ende des Monats
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Welche Kündigungsfrist besteht wärhend der Probezeit? eine Kündigungsfrist von 2 Wochen
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Welche drei Kündigungsgründe gibt es? Personenbedingt (Sie können es einfach nicht..Bäcker der eine Mehl-Allergie bekommt etc. Es muss langfristig klar sein, dass keine Besserung eintritt)Verhaltensbedingt (mehrmaliges zu Spät kommen nach bereits erhaltener Abmahnung) Betriebsbedingt (Auftragslage ist schlecht)
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Welche zwei Vorraussetzungen für eine Kündigung müssen gegeben sein? Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung: Abmahnung zumVerweis auf Fehlverhalten (z.B.: Arbeitsverweigerung, Unfreundlichkeit gegenüber Kunden, ungenügende Leistungen etc.)
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Welche Frist muss der Betriebsrat bei einem Widerspruch einer ordentlichen Kündigung eihalten? Hat der Betriebsrat ordentliche Gründe, kann er der Kündigung innerhalb einer Woche nach Anhörung widersprechen
  • Unbefristete Abreitsverträge werden i.d.R via ordentlicher Kündigung beendet (Folie 127) Wie lange muss ein AN noch beschäftigt werden nach dem der AG eine wirksame Kündigung ausgesprochen hat und es zu einem Widerspruch seitens des AN kommt Bis zur gerichtlichen Entscheidung ist der Arbeitnehmer weiter zu beschäftigten
  • Rechtliche Aspekte der Personalfreisetzung (Folie 124) Was ist bei einer betriebsbedingten Kündigung vom Arbeitgeber besonders zu beachten? Der Arbeitnehmer hat ein Anrecht auf eine Abfindung! Entscheidungen über die Entlassungen müssen anhand einer sozialen Auswahl getroffen werden
  • änderungskündigung (Folie 129) Was ist eine Änderungskündigung? eine "echte" Kündigung verbunden mit einem Arbeitsangebot (§ 2 KSchG)- Einzelne Arbeitsbedingungen, die im Arbeitsvertrag festgelegt wurden, werden geküdigt - Gleichzeitig Angebot, das Arbeitsverhältnis zu veränderten Bedingungen fortzusetzen
  • änderungskündigung (Folie 129) Was passiert, wenn der Arbeitnehmer bei einer Änderungskündigung (echte Kündigung verbunden mit einem Angebot) die Kündigung nicht annimmt? Dann ist der gesamte Arbeitsvertrag gekündigt!
  • änderungskündigung (Folie 129) Was muss der Arbeitnehmer bei einer Annahme unter Vorbehalt beachten? Spätestens nach 3 Wochen muss er sich für die Annahme unter Vorbehalt entscheiden! Lässt er diese Frist verstreichen, gilt die Änderungskündigung als nicht angenommen und der gesamte Arbeitsvertrag ist gekündigt Bei einer Annahme unter Vorbehalt ist eine Änderungsschutzklage möglich
  • änderungskündigung (Folie 129) Was muss der Arbeitnehmer bei einer Annahme ohne Vorbehalt beachten? längere Überlegensfristen sind möglich keine Änderungsschutzklage möglich
  • Downsizing (Folie 130) Was ist Downsizing? Downsizing bezeichnet die Reduzierung der Stellen und der Gesamtbeschäftigtenzahl eines Unternehmens zur Erreichung folgender Ziele: Kostensenkung Produktivitätssteigerung Nutzung von Niedriglohnstandorten im Ausland Fokussierung auf Kerngeschäften und - Kompetenzen Förderung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit   Hinweis: Der Abbau von Stellen und Reduzierung der Beschäftigtenzahl sind getrennt voneinander zu betrachten
  • Aktuelle Regelungen Kurzarbeit (Folie 132) Was ist die Zielsetzung von Kurzarbeit? Erhalt von Arbeitsplätzen Erhalt von eingearbeiteten Arbeitnehmern Lohnausgleich für Arbeitnehmer
  • Aktuelle Regelungen Kurzarbeit (Folie 132) Welche wesentlichen Vorraussetzungen für die Nutzung von Kurzarbeit müssen erfüllt sein? Erheblicher, vorübergehender, nicht vermeidbarer Arbeitsausfall aus wirtschaftlichen Gründen oder unabwendbaren Ereignissen.
  • Aktuelle Regelungen Kurzarbeit (Folie 132) Wie lange ist darf ein Unternehmen max. Kurzarbeit durchführen? 24 Monate!
  • Aktuelle Regelungen Kurzarbeit (Folie 132) Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? 60-67 % der (pauschalierten) Nettoentgeltdifferenz
  • Aktuelle Regelungen Kurzarbeit (Folie 132) In welchem Zeitraum werden die Sozialversicherungsaufwendungen des Arbeitgebers erstattet? In den ersten 6 Monaten zu 50 % (bei Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen 100 %)   Ab dem 7. Monat vollständig!  
  • Kündigungsentscheidungen bei konjunktureller und struktureller Nachfrageschwankungen (Folie 131) Was ist bei einer konjunkturellen und was ist bei einer strukturellen Nachfrageschwankung sinnvoll? Bei konjunkturellen Schwankungen: Ist der Lohn größer als das Grenzprodukt der Arbeit könnten Personalfreisetzungen oder auch Kurzarbeit sinnvoll sein.Bei der Kurzarbeit sinkt der Lohn und damit wird der Zeitraum, bei dem der Lohn größer ist als das Grenzprodukt der Arbeit verkürzt.Bei strukturellen Schwankungen:Liegt das Grenzprodukt der Arbeit selbst bei konjunktureller guter Nachfrage langfristig unter dem Lohn, müssen Kündigungen ausgesprochen werden.
  • Personalfreisetzung Handlungsalternativen (Folie 123) Welche Handlungsalternativen bei einer Freisetzungsvermeidung gibt es? Reduktion / Einfrieren von Vergütungen oder Sozialleistungen Aufbau von internen Flexibilitätspotenzialen:- Flexible Lebensarbeitszeitmodelle- Flexible Vergütungssysteme- Aufbau einer Stamm - und Randbelegschaft Nutzung von Kurzarbeit  
  • Personalfreisetzung Handlungsalternativen (Folie 123) Nenne zwei Beispiele einer internen Freisetzung Versetzung Umschulung / Personalentwicklung
  • Personalfreisetzung Handlungsalternativen (Folie 123) Nenne fünf Beispiele einer externen Freisetzungen Nutzung natürlicher Fluktuation (Einstellungsstopp) Nichtverlängerung befristeter Verträge Aufhebungsverträge Vorzeitige Pensionierung Kündigungen
  • Was ist eine betriebliche Einigungsstelle? Das Betriebsverfassungsgesetz sieht bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat die Bildung einer Einigungsstelle vor (§ 76 BetrVG). Die Einigungsstelle besteht aus einem unparteiischen Vorsitzenden und einer gleichen Anzahl von Beisitzern, die vom Arbeitgeber und vom Betriebsrat bestellt werden.
  • Wann ist die Aussage der betrieblichen Einigungsstelle für den Arbeitgeber verbindlich und wann nicht? Verbindlich ist die Aussage der Einigungsstelle für den Arbeitgeber, wenn es um Menschen geht, also um externe FreisetzungenNicht Verbindlich ist die Aussage der Einigungsstelle für den Arbeitgeber, wenn es um Betriebsveränderungen. Hier liegt die Hoheit beim Arbeitgeber. Lediglich ein Interessenausgleich mit dem Betriebsrat ist nötig. Die Aussage der Einigungsstelle ist für den Arbeitgeber nicht bindend.