HGB (Subject) / HGB 1 (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

HGB

This lesson was created by Prusse.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Aus welchen Gründen wurde ein Sonderprivatrecht für Kaufleute etabliert? (4) 1. Privatautonomie (Kaufleute haben das primäre Ziel, Handelsgeschäfte schnell und unbürokratisch abzuwickeln, sie brauchen nicht so viel Schutz wie der Verbraucher) 2. Vertrauensschutz (Chancen in Handelsverker, auf die die Parteien vertrauen können müssen) 3. Differenzierte Sichtweise (Unterscheidungen zwischen kleinen Betrieben und großen Konzernen müssen gemacht werden können) 4. Fortgang
  • Bürgschaften: Relevante §§ (4) 1. § 765 BGB (Pflichten bei Bürgschaft) 2. § 766 BGB (Schriftform bei Bürgschaft) 3. § 126 BGB (Schriftform) 4. § 350 HGB (Bürgschaft unter Kaufleuten)
  • Kaufmannseigenschaft: Relevante §§ §§ 1-5 HGB
  • Darlehen: Relevante §§ (1) 1. § 488 Abs. 1 BGB
  • Kaufvertrag: Relevante §§ (1) 1. § 433 BGB
  • Vertretung/Prokura: Relevante §§ (2) 1. § 164 BGB 2. §§ 48 - 56 HGB
  • Sachmangel: Relevante §§ (2) 1. § 433 BGB 2. § 434 BGB
  • Untersuchungs- und Rügepflicht: Relevante §§ (2) 1. § 377 HGB 2. § 121 BGB
  • Handelskauf: Relevante §§ (1) 1. § 343 ff HGB  
  • Was ist ein Gewerbebetrieb? (5) 1. selbstständige Tätigkeit 2. Erkennbarkeit der Tätigkeit nach außen 3. Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit der Tätigkeit 4. Tätigkeit auf wirtschaftlichem Gebiet (Ausschluss der freien Berufe) 5. mit Gewinnstreben