TPK (Subject) / Alginat (Lesson)

There are 19 cards in this lesson

Fragen

This lesson was created by jen0404.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Alginat hat ein breites Anwendungsgebiet aufgrund? - einfache Anmischung/Handhabung -minimaler dafür benötigter Ausstattung -niedrigem Preis -Genauigkeit bei richtiger Verarbeitung
  • Alginatpulver besteht aus? Es ist ein Naturprodukt aus Meeresalgen... -Natriumalginat (14%) -Kalziumsulfat (10%) -Natriumphosphat (1%) - Diatomeenerde = Füll- und Geschmacksstoffen (75%)
  • In was für einer Zeitspanne muss der Alginatabdruck ausgegossen werden? Gibt es Ausnahmen? - innerhalb 30 Minuten da der Abdruck sonst Wasser abgibt -wenn man diese Zeit nicht einhalten kann  gibt es die Möglichkeit ein Zellstoffpapier zu befeuchten, auszuwringen und den Abdruck zu umwickeln --> darf nicht zu feucht sein, da der Abdruck sonst quillt
  • Was sind die benötigten Materialien für den Alginatabdruck? -OK/UK Frasacomodell -OK/UK Rimmlocklöffel -KERR-Masse (zur posterioren Abdämmung/Stopps) -Fix-Haftlack -Alginatpulver Xantalgin Chrono -Pulver- und Wasser Dosierhilfen, Anrührspatel, Mischbecher -Blaugips + Wasser, Anrührbecher, Anrührspatel, Zementspatel, Rütteler ggf. Klebeband??
  • Was sind die Abzuformenden Strukturen beim Alginatabdruck? -Alle Zähne OK/UK -gesamter Alviolarfortsatz -Gaumen -Detaillierte, unverzerrte und blasenfreie Reproduktion der Mundgewebe
  • Welche Fehler kann man gemacht haben, wenn die Alginat-Abformung durchgedrückt ist? -Dosierfehler -zu starkes Drücken während der Abformung -keine Stopps angebracht -Löffel schief eingesetzt
  • Welche Fehler kann man gemacht haben, wenn die Alginat-Abformung eine ungenaue/unvollständige Wiedergabe der Okklusalflächen aufweist? -zu dünnflüssig angerührtes Alginat -Abformung zu spät appliziert -Fissuren zuvor nicht mit Alginat bestrichen
  • Welche Fehler kann man gemacht haben, wenn die Alginat-Abformung Gipsperlen auf den Okklusalflächen der Modellzähne aufweist? Es waren Luftblasen in der Abformung
  • Welche Fehler kann man bei der Alginatabformung gemacht haben, wenn die Gipsmodelle eine poröse Oberfläche aufweisen? -Behinderung der Gipsabbindung durch freie Alginsäure -->vor Ausgießen mit Gipspulver bestreuen und nach 1-2 Min. mit fließendem kalten Wasser ausspülen   -Durch eine Anreicherung von Wasser an der okkl. Oberfläche -->deshalb darf die Abformung nicht umgedreht werden, bevor der Gips nicht abgebunden hat
  • Zu was werden Alginate gezählt? -Irreversibel-elastische Abformwerkstoffe oder auch zu -Hydrokolloiden -Naturprodukte aus Meeresalgen
  • Woraus wird die wasserunlösliche Alginsäure gewonnen? Aus Rot- oder Braunalgen
  • Was ist ein Hydrokolloid? Der Begriff Hydrokolloide (von griechisch hydro „Wasser“ und kolla „Leim“) umfasst eine große Gruppe von Polysacchariden (Mehrfachzuckern) und Proteinen, die in Wasser als Kolloide in Lösung gehen und ein hohes Vermögen zur Gelbildung zeigen   Kolloid= Teilchen Tröpfchen oder Gel
  • Woraus genau wird das Hydrokolloid gebildet? Aus den Natrium- Kalium oder Ammoniumsalzen der Alginsäure -->diese sind löslich
  • Was ist denn Calziumsulfat? Gips
  • a) Das angemischte Alginat geht von was in welchen Zustand? b) Warum ist das so? c) Wie wird diese Reaktion genannt? a) es geht vom Sol- in den Gelzustand über b) weil das Natriumalginat mit dem Calziumsulfat (Gips) reagiert und als schwer lösliches Calciumalginat ausfällt c) Basisireaktion
  • a) Warum wird ein Verzögerer mit in das Alginatgemisch gebracht? b) Was ist der Verzögerer und c) wie reagiert er? a) Die Basisreaktion würde zu schnell ablaufen Weil das Alginatpulver nach dem Anmischen viel zu schnell aushärten würde und eine Abformung nicht möglich wäre in so kurzer Zeit b) Als Verzögerer ist Natriumphosphat beigesetzt = Trinatriumphosphat c) Das Trinatriumphosphat bildet zusammen mit dem Caziumsulfat ein unlösliches Calziumphosphat -->wenn es aufgebraucht ist findet abbindende Basisreaktion statt deshalb auch --> VERZÖGERUNGSREAKTION
  • Was sind die Hauptanwendungsgebiete von Alginat? -Planungsmodelle -Dokumentationsmodelle -Erstabdrücke für die Herstellung individueller Löffel -Gegenkieferabformungen -Arbeitsmodelle (für die Herstellung von KFO-Apparaturen) -Analysemodelle (um eine bessere prothetische Planung zu erarbeiten, da man bei den Gipsmodellen besser den oralen Raum betrachten kann) -Alle Abformungen, die nicht Detaillegetreu sein müssen
  • was ist zu beachten bevor der Löffel in den Mund des Patienten gesetzt wird? -nach Einfüllen der Abdruckmasse, mit nassem Finger glatt streichen -Alginat mit dem Finger direkt auf die Zahnreihen drücken um eine genauere und blasenfreien Abdrucknahme zu erhalten
  • Was ist beim Anmischen zu beachten? -nur die vom Hersteller mitgelieferten Dosierhilfen verwenden -homogen anmischen -erst mit Spatelspitze im senkrecht stehenden Becher anfangen zu Mischen und dann Becher in Handfläche legen (90 grad kippen) und Spatel, weit hinten angefasst, in den in der Hand liegenden Teil des Bechers quetschen...Becher dabei drehen