Akkumulation
"Nun ruhen alle Wälder/Vieh, Menschen, Städte und felder" Um stärkere Bildhaftigkeit zu erreichen, werden anstelle des Oberbegriffs mehrere Unterbegriffe aufgezählt.
Alliteration
Milch macht müde Männer munter
Anapher
WER NIE sein Brot mit tränen aß, WER NIE...
Antithese
Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang entgegenstellung
ellipse
je schneller, desto besser auslassung eines satzteils
euphemismus
das zeitliche segnen hüllwort. beschönigende umschreibung
hyperbel
blitzschnell, schneckentempo übertreibung des ausdrucks in vergrößerndem oder verkleinendem sinne
klimax
Anordnung einer wort oder Satzreihe in kunstvoller Steigerung
metapher
licht der wahrheit (verblasst) bezeichnung für übertragene bedeutung
paradoxon
Wer sein leben gewinnen will, wird es verlieren
personifikation
kunst und wissenschaft gehen hand in hand Vermenschlichung abstrakter begriffe und lebloser dinge, indem sie als sprechende und handelnde Personen auftreten.
parallelismus
heiß ist die liebe, kalt ist der schnee
Reihung
Sonne, Mond uns Sterne
Welche Antiken Redegattungen gibt es?
1. Politische Rede (genus deliberativum) 2. Gerichtsrede (genus uidicale) 3. Festrede (genus demonstrativum
Die Rede wird wiefolgt eingeteilt?
1. Exordium (Einleitung) 2. Narratio (Erklärung des Sachverhalts) 3. Argumentatio (Beweisführung) 4. Peroratio/Conclusio (Schluss, Schlussfolgerung)