Unternehmensführung (Subject) / Lohnformen (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

div. Lohnformen

This lesson was created by kristina191191.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welche Lohnarten gibt es? Nenne und erläutere diese kurz. Zeitlohn   reiner Zeitlohn                  mit Zulagen (Geld für Anwesenheit)     Leistungslohn    Akkordlohn u. Prämienlohn = mengenbezogen                             Provision = wertbezogen     Sonderformen    Bsp.: Zuschläge, Sozialzulagen, Erfolgsbeteiligungen                                                                                                                (Bsp. Staatszulagen)
  • Beurteile die Entlohnung der Arbeitsleistung für AN und AG Sicht. Entlohnung der Arbeitsleistung   für AN   =  Lohn ist ein MUSS für EXISTENZ für AG  =   bedeutender KOSTENFAKTOR u. Gewinn BEEINFLUSSUNG
  • Welche Rechtsgrundlagen zum Lohn gibt es? Nenne zwei. Rechtsgrundlagen des Lohns   Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, betr. Übung, Arbeitsvertrag
  • Welche vier Bestimmungsfaktoren der Lohnfindung gibt es? Können Arbeitsbelastungen Verantwortung Umgebungseinflüsse
  • Was versteht man unter "Können" bzgl. Lohnfindung? Nenne zwei. Arbeitskenntnisse Geschicklichkeit
  • Welche Arbeitsbelastungen kann es geben? Nenne zwei. geistige- / Muskelbelastung
  • Nenne drei "Verantwortungen" die zu den Bestimmungsfaktoren zählen.   - für eigene Arbeit   - die Arbeit anderer   - Sicherheit anderer  
  • Welche vier "Umgebungseinflüsse" bei den Bestimmungsfaktoren der Lohnfindung gibt es? Zähle auf. - Öl, Fett, Schmutz, Staub   - Temperatur, Lichtmangel   - Nässe, Säure, Lauge   - Lärm, Unfallgefahr  
  • Stelle die Zusammensetzung des Entgeltes dar. Entgelthöhe        Entgeltart                                       ergibt sich aus ... 5 % Zulagen aus tarif. Regelungen ca. 20 % Leistungsabhängiger Lohn (Akkord) aus L.bewertung ca. 50 % Anforderungsabhängig* aus Arbeitsbewert.   *Anforderungsabhängig; Lohn bei Zeitlohn Grundlohn bei Akkord Basislohn bei Prämie  
  • Wie wird die Lohnermittlung und ihre kostenmäßige Aufbereitung berechnet? (vier Schritte + kurze Erläuterungen) 1. Bruttorechnung = bestimmte Periode Bsp. je Monat; dafür wird folgendes benötigt:    - Personalstammdaten (Arbeitszeit, Leistung)    - Daten über Lohnarten (Zulagen, Prämien, Zuschüsse usw.)   2. Nettorechnung = Aufgabe Errechnung des Verdienstes. Folgende Abzüge sind zu berechnen:   LSt / KSt / RV / KV / ALV / PV   persönliche ABZÜGE (Darlehen) nicht beachten und persnöl. ZULAGEN addieren.   3. Zahlungsrechnung   4. Auswertungsrechnung