Unternehmensführung (Subject) / Personalplanung (Lesson)

There are 37 cards in this lesson

Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Handlungen und -folgen.

This lesson was created by kristina191191.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Def. Personalplanung! Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftiger Handlungen und -folgen.
  • Nach welchen Kriterien sollte die Personalplanung durchgeführt werden?       - Zukunftsorientierung       - Systematik       - Gestaltung von Maßnahmen                       ---> diese drei Pkt. sind Teil der Personalarbeit !!   Da hier Entscheidungen getroffen werden bzgl. quantitativer u qualitativer Bedarf sowie Vorbereitung für Entscheidungen u. Handlungen.
  • Was ist die richtige Zielsetzung bei der Personalplanung?   = Personal vorausschauend zu planen und  zu Verfügung zu stellen.   - in der Anzahl (Quantität) - erforderlichen Qualifikation (Qualität) - richtigen Zeitpunkt - richtigen Ort
  • Nenne vier wichtigsten Aufgaben der Personalplanung.   - Personalbedarf (quantitativ u. qualitativ)   - Personalbeschaffung (intern od. extern)   - Personalanpassung (Beschaffung und/oder Entwicklung)   - Personaleinsatz   - Personalkosten 
  • Erläutere die externe und interne Personalbeschaffung. EXTERN Marktentwicklung Arbeitsmarkt (Leiharbeiter) Sozialgesetze (AGG) Alterspyramide Ausländer Zeugnisse übersetzen INTERN UNziele Fluktuation (AN kündigt von allein) Altersstrukturwechsel Fehlzeiten Fertigungspläne Arbeitszeitsystem (6 Ta, 5 Ta Woche …)
  • Welche Instrumente d. Personalplanung gibt es? Nenne fünf. Stellenpläne       Stellenbesetzungspläne (Personen)       Anforderungsprofile (Wer passt dazu?) Eignungsprofile (für ADA bsp)     Leistungsbeurteilungen (v. Vergangenheit)     Potentialbeurteilungen (f. Zukunft; kann….machen)     Personalstatistiken (Fehl- u. Urlaubstage) Personalakten (Verjährungsfrist 30 Jahre)   Stellenbeschreibungen (Anforderungen)     PIS
  • Welche sechs Arten der Personalplanung gibt es? Teilbereiche Spezielle Teilpläne Aspekt "Planungshierarchie" Aspekt "Planungshorizont" Aspekt "Planungsobjekt" Aspekt "Planungsinhalt"
  • Welche Teilbereiche gibt es? Personalbedarfsplanung (FK schätzen Menge u. Art)   Personalanpassungsplanung    - beschaffungsplanung (Ausgaben + Personalauswahl (Berater))    - abbauplanung    - entwicklungsplanung (Weiterbildungen)    - einsatzplanung (Zuordnung MA auf Arbeitsplatz)    - einarbeitungsplanung   Personalkostenplanung (Stellenausschreibung, Kantine, Feste, Erholungsorte...)
  • Definiere Spezielle Teilpläne! Laufbahnplanung (Weiterentwicklung) Nachfolgeplanung Stellenbesetzungspläne
  • Welche beiden Planungshierarchien gibt es? Strategische Personalplanung Operative Personalplanung
  • Def. Planungshorizont. Kurzfristige Personalplanung Mittelfristige  " Langfristige  "
  • Was kann ein Planungsobjekt sein? Kollektive Personalplanung Individuelle  "  (mit MA direkt "diskutieren")
  • Was versteht man unter Planungsinhalt? Qualitative Personalplanung  (MA Potential) Quantitative  " (Entstehung geplanter Kosten; Art+Entwicklung+Beeinflussung)
  • Stelle das Berechnungsschema dar. Verfahren zur Ermittlung                                                                 Verfahren zur Prognose des  des Bruttopersonalbedarfs                                                                      Personalbestandes   Bruttopersonalbedarf                      Berechnungsschema       Fortgeschriebener Pbestand        Anzahl der Stellen                                                                                      Anzahl der MA                   ?                                                                                                              ?                                                                      Vergleich                                                                          =                                                             Nettopersonalbedarf  
  • Nenne je zwei Vor- und Nachteile der internen Pesonalbeschaffung. Vorteile intern:                                              - man kennt den MA bereits                         - UN ist dem MA bekannt                               - günstiger und weniger Aufwand                  - Motivation der MA     Nachteile intern:                                     - evtl. zu geringe Auswahl                         - durch Versetzung muss nach                       neuem MA gesucht werden                      - evtl. Fortbildung
  • Nenne je zwei Vor- und Nachteile der externen Personalbeschaffung. Vorteile extern:   - MA bringt neue Kenntnisse ins UN - mehr Auswahl qualifizierter MA - neue Ideen fürs UN       Nachteile extern:   - längere Entscheidungszeit - Mehrkosten und mehr Aufwand - MA kennt das UN nicht
  • Stelle den Ablauf der Personalauswahl in sieben Schritten dar. Ablauf der Personalauswahl   1. Anforderungen bestimmen 2. Vorauswahl intern/extern 3. Vorauswahl nach weiteren Kriterien 4. Auswahlentscheidung 5. Info vom BR (nur noch ok vom BR i.O.!) 6. Eingruppierung und Einarbeitung interne / Einstellung externe mit Probezeit 7. Kontrolle der Personalbeurteilung
  • Welche beiden Arten des Arbeitsrechts gibt es? nach Dauer  nach Tarifbindung
  • Definiere das Arbeitsrecht 'nach Dauer' ! unbefristet       befristet   -> Vorliegen sachlicher Grund -> Grundlage Bechäftigungsgesetz
  • Definiere das Arbeitsrecht 'nach Tarifbindung' ! tariflich gebundener Vertrag Grundsatz: Manteltarifvertrag "kann nichts anderes als nur DAS machen!"   "freier" AT-Vertrag kann jederzeit was neues machen bzw. ändern. Nur ans Gesetz halten!
  • Welche Arten der Wirkungskreise des Arbeitsrechts gibt es? Individuelles Arbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht
  • Was versteht man unter Individuelles Arbeitsrecht?   Arbeitsvertragsrecht   = Teilzeitverträge; versc. Vertragsarten     Arbeitsschutzgesetz   = Mutterschutz, Jugendschutz, Schwerbehinderte  
  • Was versteht man unter kollektives Arbeitsrecht? Betriebsverfassungsgesetz (BVG)  =  Betrieb > 5 MA BR wählbar! Wenn kein BR vorhanden, dann                                                                 gilt das BVG nicht. UN Mitbestimmung   = Aufsichtsrat; Vertretung der MA diskutieren. Tarifvertragsrecht  = Warnstreik und Abstimmung möglich. Arbeitskampfrecht  =  Warnstreik und Abstimmung möglich. Recht der Arbeitsgerichtbarkeit  Sozialrecht  = Sozialgesetzbücher gelten! Bsp. Arbeitsunfall. Nun Umschlung notwendig.  
  • Welche rechtlichen Grundlagen sind beim Abschluss eines Arbeitsvertrags zu beachten? Nenne zwei. - gesetzliche Bestimmungen (BGB, GG, MuSchG, SchwbG, JArbSchG)   - tarifliche Bestimmungen (Lohn- und Urlaubsregelungen) verfällt i.d.R. zum 31. März folgenden Jahres   - Betriebsvereinbarungen (BR) Arbeitszeit, Weihnachtsgeld, sonst. Änderungen;    wird mit BR abgesprochen u. anschl. an alle MA kommuniziert. Ansonsten muss jeder MA einzeln informiert werden.   - Regelungen betrieblicher Übung (Gewohnheitsrecht)    Bsp. freiwillige Leistungen; AG zahlt 13. Jahr Weihnachtsgeld und im 14. Jahr nichts, dann kann AN vor Gericht gehen.   - Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
  • Unterscheide Angestellter mit Arbeiter!     ANGESTELLTER       Lohn, kaufmännische oder büromäßige Tätigkeit   ARBEITER                 Gehalt, sonstiges außer o.g.!
  • Welche Kündigungsfrist gilt im Normalfall? Kündigungsfrist = bei beiden zum 15. oder Ende des Folgemonats innerhalb 4 Wochen.  
  • Welche vier Arten des Personalabbaus gibt es? "Anreize" zur Kündigung Entlassungen Frühpensionierung Aufhebungsvertrag
  • Def. Frühpensionierung! Altersteilzeit, vorzeitiger Ruhestand (schon heute "Üstd" für später sammeln, um früher in Rente zu gehen)
  • Was versteht man unter Aufhebungsvertrag? Art u. Zeitpunkt werden vereinbart. BR sollte mit entscheiden! Abfindung kann vereinbart werden.   (schneller und "stiller" Arbeitsrücktritt für beide Seiten)
  • Def. "Anreize" zur Kündigung ! Versetzung eines MAs in andere Abt.-> ist aber unzufrieden (Bsp. Chef in Fertigung)
  • Definiere den Begriff Entlassungen! Hinweis: Es gibt drei Hauptkategorien hiervon. EINZEL   ordentliche (einseitige WE / AN kann klagen)     außerordentliche (beide Parteien o.k. dann ohne Einhaltung Kündigungsfristen)     fristlose (sofort)   MASSEN   Sozialauswahl mit BR von MA (Kinder, Alter,…) Liste der Entlassungen erstellen   aus betriebl. Gründen   Bsp. Verlegung von Bereich A in B und bietet neue V.inhalte (AG an AN)
  • Welche indirekten Maßnahmen des Personalabbaus gibt es? Maßnahmen:   * Outplacement-Beratung   (spezieller DL = Schwäche-Stärke-Analyse, Weiterbildung MA mit Beraterhilfe)   * Förderung der Selbstständigkeit   * Honorarverträge   * Rückkehrgarantie
  • Welche Gründe kann es geben, für einen Personalabbau "gezwungen" zu sein? Nenne vier. schlechte Marktsituation Firmenübernahme Auslagerung Geschäftsbereiche / Verlagerung Arbeitsplätze Insolvenz
  • Was versteht man unter Versetzung? horizontal vertikal   Wird bei Personalfreisetzung eingesetzt.
  • Def. Stellenabbau. Abbau Leiharbeiter   Einstellungsstopp   befristete Verträge   Fluktuationsstopp (MA verlässt von sich UN) ->AG sorgt dass MA nicht von allein gehen sondern er bestimmt wer geht!   Wird bei Personalfreisetzung eingesetzt.
  • Def. Arbeitszeitgestaltung ! Teilzeit   Abbau v. ÜStd   Kurzarbeit   Abbau v. Schichten   Urlaubsplanung (AG kann MA aus wichtigem betr. Grund Urlaub absagen) Veränderung Regelarbeitszeit     Wird bei Personalfreisetzung benutzt.
  • Was versteht man unter Produktionsplanung? Erweiterte Lagerhaltung   keine Fremdvergabe   Vorziehung Reparaturen   kurzfr. Produkterweiterung (extra Maschinen umstellen  damit eilige AUF erl. sind dann zurück stellen)   Verschiebung Rationalisierung   Übernahme Lohnaufträge     Wird bei Personalfreisetzung genutzt.