DLVWL 1 (Subject) / Volkswirtschaftslehre I - Produktionsfaktoren (Lesson)

There are 44 cards in this lesson

Produktionsfaktoren

This lesson was created by Sommer12.

Learn lesson

  • Ein weiterer Bestandteil von natürlichen Ressourcen sind natürliche Systeme. Welche sind das und wofür sind sie da? z.B. die Atmosphäre oder Landschaften.. Sie stellen Leistungen für wirtschaftliche Aktivitäten zur Verfügung, indem sie etwa die Produktion entstandenen Rest- und Schadstoffe, wie Luftemissionen oder Abwasser, aufnehmen und abbauen.
  • Wann sind Wirtschaftssubjekte bereit Geld an andere zu Überlassen? Nur wenn sie den Betrag mit einem gewissen aufschlag zurück erhalten. Dafür dass - als Vorstufe zur Kapitalbildung - Geldmittel zur Verfügung gestellt werden, werden als Faktoreinkommen Zinsen gezahlt und Gewinnanteile ausgeschüttet (z.B. in Form von Dividenden)
  • Wann spricht man von einer Ersatzinvestition? Wenn abgenutze oder aus dem Produktionsprozess ausgeschiedene Produktionsgüter ersetzt werden
  • Wann spricht man von einer Langerinvestition?   Eine Vergrößerung des Langerbestandes.
  • Wann spricht man von Erweiterungsinvestition? Wenn zusätzliche oder bessere Produktionsgüter geschaffen werden.  
  • Warum ist Kapital ein abgeleiteter(derivativer) Produktionsfaktor?   Weil das Kapital erst durch den Einsatz der beiden anderen Produktionsfaktoren (Arbeit und natürliche Ressourcen) entstanden ist. Es muss produziert werden!
  • Warum müssen die Produktionsfaktoren kombiniert werden? Nur wenn sie im Produktionsprozess kombiniert werden, ist die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen bzw. ein bestimmtes mengenmäßiges Produktionsergebnis möglich.
  • Was ist "arbeitsintensiv"(Produktionsfaktor)? Dienstleistungen. z.B.: zur Pflege von Älteren oder Betreuung von Kindern müssen vor allem Arbeitsstunden eingesetzt werden.
  • Was ist "kapitalintensiv" (Produktionsfaktor)? Die Produktion von Sachgütern. Diese erfolgt meist unter großem Kapitaleinsatz(Einsazt von Maschinen) z.B. Autos produzieren
  • Was ist der unterschied bei Produktionsfaktoren in der VWL und BWL? In der VWL wird untersucht, welche Produktionsfaktoren generell in einer Volkswirtschaft benötigt werden.   Die BWL interessiert sich nur für Faktoren, die in den betrieblichen Produktionsprozess eingehen. In der BWL wird unterschieden: menschliche Arbeitsleistung Betriebsmittel Werkstoffe
  • Was ist Geldkapital?   Es umfasst die finanziellen MIttel, die nicht zum Konsum verbraucht werden, sonder für die Anschaffung und Nutzung von Realkapital verwendet werden.
  • Was ist Produktivität? Ein Maß (Kennzahl) für die Ergiebigkeit der Produktionsfaktoren. Sie drückt das Verhältnis der in einer Volkswirtschaft eingesetzten Produktionsfaktoren zum Produktionsergebnis aus. z.B. Arbeitsproduktivität: je weniger Arbeitsleistung für das gleiche mengenmäßige Ergebnis eingesetzt wird, desto Höhe die Produktivität.
  • Was bedeutet Arbeitsteilung? Das bedeutet, dass die Wirtschaftssubjekte die Güter, die sie zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse brauchen, überwiegend nicht mehr selbst herstellen, sondern sich auf die Erbringung bestimmter Leistungen Spezialisieren und diese auf dem Markt gegen Waren und Dienstleistungen austauschen, wobei Geld als Tauschmitteln dient.  
  • Was ist aus volkswirtschaflticher Sicht "Arbeit" und was nicht? Nur wenn eine Tätigkeit auf Herstellung von Gütern/Dienstleistungen ausgerichtet ist und bezahlt wird ist es Arbeit. z.B. Eine Reinigungskraft in einem Krankenhaus arbeitet im volkswirtschaflichen Sinn, während vergleichbare private Haushaltstätigkeiten volkswirtschaftliche nicht als Arbeit zählen.
  • Was ist die innerbetriebliche Arbeitsteilung? Zerlegung eines Arbeitsprozesses in mehrere, jeweils auf eine Person oder Personengruppe entfallende Einzelschritte
  • Was ist die volkswirtschaftliche oder nationale Arbeitsteilung? Der Wirtschaftsprozess wird aufgeteilt in die drei großen Wirtschaftsbereiche: primärer Sektor (Land-und Forstwirtschaft, Fischerei) sekundärer Sektor (Bergbau, Energieerzeugung, Industie u. Handwerk) tertiärer Sektor (Handel und Dienstleistungen)
  • Was ist die Bruttoinvestition? Summe aller Investitionen; zieht man von den Bruttoinvestitionen die Ersatzinvestitionen ab, ergeben sich die Nettoinvestitionen.
  • Was ist die zwischenbetriebliche Arbeitsteilung? (überbetriebliche Produktionsteilung) Ausgleiderung von verschiedenen Produktionsfaktoren auf verschiedenen Einzelwirtschaften (z.B. Ein Unternehmen stellt Spulen her, ein anderes baut sie in Motoren ein und ein weiteres stellt mit diesen Motoren Maschinen her)
  • Was ist eine internationale Arbeitsteilung? Einzelländer spezialisieren sich auf die Produktion derjenigen Güter, für die sie die günsitgsten Produktionsvoraussetzungen mitbringen
  • Was ist Realkapital? Es umfasst alle Produktionsmittel, die vom Unternehmen im Produktionsprozess eingesetzt oder verwendet werde: Gebäude Maschinen Werkzeuge Fahrzeuge Einrichtungsgegenstände sowie auch alle Lagerbestände an gestellten Gütern (egal, ob die für Konsum oder Produktion hergestellt wurden)
  • Was sind die Nettoinvestitionen?   Sie sind der Teil der Bruttoinvestitionen, der über Erstatzinvestitionen hinausgeht, umfassen also Erweiterungsinvestitionen und Lagerinvestitionen und vergrößern den Kapitalstock einer Volkswirtschaft.
  • Wie kann der Boden genutzt werden? Anbaufläche: Land-u. Forstwirtschaft, sowie Fischerei Abbaufläsche: Gewinnung von Rohstoffen Grundfläche für jeden wirtschaftlichen Zweck, z.B. als Standort für Industrie, Handel und Dienstleistung
  • Wie bildet sich Kapital in einer Volkswirtschaft? Die Erhöhung des Bestandes an Realkapital (Kapitalstock) geschieht durch Sparen (=Kosumverzicht) und Investition (produktive Anlage des Gesparten)
  • Wovon werden die Arbeitskräfte ausgewählt? von der.... Bevölkerungszahl Bevölkerungsstruktur hinsichtlich Alter Erwerbspersonenpotenzial (=Summe der Erwerbstätigen und Arbeitslosen) Ausbildung (ungelernt, angelernt, gelernt) Mobilität der Erwerbsperson
  • Was sind Faktoreinkommen? Jeder Produktionsfaktor erhält entsprechend seines Beitrags zur gesamtwirtschaftlichen Produktion ein Einkommen. SIe sind als Entgelt (Ertrag, Erlös) für die Leistungen der Produktionsfaktoren anzusehen. Es wird aus Sicht der Unternehmen von Faktorkosten gesprochen. (z.B. Boden und Rohstoffe werden gegen Zahlung von Pacht/Mieten/Rohstoffpreisen zur Verfügung gestellt)
  • Was sind Investitionen? Der Prozess der Umwandlung vom Geldkapital in Realkapital.
  • Was sind natürliche Ressourcen? die Naturkräfte (z.B. Wasserkraft, Sonnestrahlung, Wind) die aus der Natur entnommenen Rohstoffe (Energieträger=Erdöl, Erdgas, Kohle, Holz) Erze und andere Mineralien Boden als Fläche für Produktivitäten
  • Was verbessert die Produktionsbedingungen in einem Unternehmen? Die getätigten Investitionen! Auf diese Weise ist es möglich, zukünftig mehr und (technisch) hochwertigere Güter herzustellen: Produktionsgüter Konsumgüter Dienstleistungen
  • Was versteht man unter "Unternehmergewinn"? fällt im volkswirtschaftlichen Produktionsprozess als Restgröße an kann positiv als auch negativ sein Negativ: Wenn das Entgelt für die Produktionsfaktoren (z.B.Arbeitsleistung) höher sind, als mit ihnen überhaupt erwirtschaftet wurde.
  • Was versteht man unter "unternehmerische Tätigkeit"? Die Fähigkeit die Produktionsfaktoren zu kombinieren und zu entscheiden, was, in welchen Mengen und wie produziert wird.
  • Was versteht man unter dem Begriff "Lohn"? Als volkswirtschaftlicher Oberbegriff für Arbeitsentgelt (Gehalt,Honorar) ist der Preis, der für die Nutzung von Arbeitskraft bezahlt wird der Lohn. Das dem Produktionsfaktor Arbeit zufließende Einkommen nennt man Lohneinkommen. In Deutschlandund u.a. erfolgt die Lohnbestimmung weitgehend durch Verbandsorganisationen der Gewerkschaften.
  • Was versteht man unter dem Produktionsfaktor "Arbeit"?   Er umfasst alles, was Menschen an körperlichen, geistigen und schöpferischen Leistungen zur Herstellung von Gütern erbringen.
  • Was versteht man unter dem Produktionsfaktor "Kapital"? Es bezieht sich auf das unmittelbar produktive Realkapital (auch: Sachkapital) und das dafür benötigte Geldkapital
  • Was versteht man unter Einkommensabstimmung? Für wen produziert werden soll. Wie soll der Produktionsertrag (Volkseinkommen) auf die an der Produktion beteiligten auf die wirtschaftlichen nicht aktiven bzw. nicht leistungsfähigen Mitglieder einer Volkswirtschaft verteilt werden
  • Was versteht man unter Faktorabstimmung? Knappe Produktionsfaktoren müssen auf notwenidige Produktion abgestimmt werden. z.B. Was soll eingesetzt werden Wie soll produziert werden wie kann der produzierene die gewünschten Leistungen nach Art und Umfang zur Verfügung stellen
  • Was versteht man unter Investitionsabstimmung? Wann und wie das vorhandene Sachkapital zu erstetzen und zu erweitern ist.
  • Wie berechnet man den Unternehmergewinn und -einkommen? Erlös in einer Wirtschaftsperiode ./. Kosten für fremde Produktionsfaktoren (einschließlich Abschreibung für Realkapitalabnutzung) = Unternehmereinkommen ./. kalkulatorischer Unternehmerlohn (einschl. Risikoprämie) ./. kalkulatorische Pacht ./. kalkulatorischer Zins = Unternehmengewinn
  • Welche unterschiede der Arbeitsteilung gibt es?   ·  innerbetriebliche Arbeitsteilung ·  zwischenbetriebliche Arbeitsteilung ·  volkswirtschaftliche oder nationale Arbeitsteilung ·  internationale Arbeitsteilung  
  • Was versteht man unter Rationalisierungsmaßnahmen? Der Produktionsfaktor Arbeit gilt als austauschbar. z.B. der Einsatz von Maschinen könnte die Arbeit von Menschen ganz oder teilweise ersetzen. Dies geschieht dann, wenn die Maschinen kostengünstiger arbeiten. Dieses Vorgehen entspricht zwar dem Prinzip des ökonomischen Handelns, erhöht aber auch die Arbeitslosigkeit.
  • Was wird als Bruttoinlandsprodukt bezeichnet? Der Wert aller Güter, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum (Jahr/Quartal) produziert weden.
  • Welche Arten der Investitionen gibt es? Bruttoinvestition Anlageninvestition Ersatzinvestition Erweiterungsinvestition Lagerinvestition Nettoinvestiton
  • Welche drei Arten von Prduktionsfaktoren können unterschieden werden? natürliche Ressourcen Arbeit Kapital
  • Was versteht man unter Marktabstimmung? Nachfrage und Angebot an Sachgütern und Dienstleistungen muss ausgeglichen werden.
  • Was versteht man unter Produktionsabstimmung? Was und wie viel produziert werden soll und wie die vorhandenen Produktionsmöglichkeiten für die Herstellung von Kosum-u. Investitionsgütern benutzt werden soll.