Konstruktionsformen von Baugruben
-Geböschte Baugrube -Verformungsarmer Verbau z.B. Schlitzwand, Bohrphalwand -Nachgibiger Verbau z.B. Spundwand, Trägerbohlwand -Wasserdichter Verbau z.B. Spundwand, Schlitzwand, Bohrphalwand
Einflüsse auf die Wahl der Konstruktionsformen
Form und Größe des Bauwerks anstehender Boden Wirtschaftlichkeit erforderlicher Arbeitsraum ....
Verformungsverhalten eingespannten und frei aufgelagerten Wand
Das Verformungsverhalten der eingespannten und der frei aufgelagerten Wand ist grund‐ sätzlich unterschiedlich. Bei der im Boden eingespannten Wand wird von einer Verdrehung um ihren theoretischen Fußpunkt ausgegangen. Bei der frei im Boden aufgelagerten Wand wird eine Parallelverschiebung des Wandfußpunktes vorausgesetzt.
Wirkung verschiedener Methoden der Baugrundverbesserung
Verdichtung:Reduktion des Porenraumes Entwässerung:Reduktion des Porenraumes Erhöhung des Eigengewichts Verbesserung der Konsistenz MIschung: Erhöhung der Ungleichförmigkeit Reduktion des Porenraumes Erhöhung der Scherfestigkeit Einpressung:Erhöhung der Ungleichförmigkeit Reduktion des Porenraumes Erhöhung der Scherfestigkeit
Wirkungsweise eines Tiefendräns
Phase 1 Durch 1. Kiesaufspülung Anspannen des Porenwassers Phase 2 Nach Einbringen der Dräns Ableiten des Porenwassers Phase 3 Nach weiterer Aufschüttung schnellere Porenwasserableitung
Einbau eines Papp- Tiefendräns
-Maschine in Arbeitsstellung -Rohr‐ u. Karton‐ band dringen gleichzeitig in den Boden ein -Pappdrän bleibt im Boden -Maschine geht zum nächsten Arbeitsplatz weiter
Flachgrüngung und Tiefgründung definition
Flachgründung = Flächengründung in oberflächennaher Bodenschicht Tiefgründung = Flächen‐ oder Pfahlgründung in tieferen Bodenschichten
Unterschied Vollverdränger, Teilverdränger und Bohrpfahl
Vollverdränger Verdichtung des anstehenden Bodens z.B. Fertigteilrammpfahl Teilverdränger teilweise Verdichtung des anstehenden Bodens z.B. Schneckenbohrpfahl Bohrpfahl keine Verdichtung des anstehenden Bodens
Suspensionsgestützte Bohrungen
keine Außenverrohrung Suspension stützt das Bohrloch schnellerer Baufortschritt Suspension kann den Boden beeinflussen Beton muss die Suspension vollständig verdrängen
Pfähle für beengte Räumlichkeiten
Wurzelpfahl Presspfahl
Herstellung eines Wurzelpfahles
1.) Bohren 2.) Betonieren 3.) Ziehen des Rohres mit Druckluft 4.) Fertiger Pfahl
Unterschied zwischen Baugruben ohne konstruktive Sicherung und
Baugruben mit konstruktiver Sicherung
Baugruben ohne konstruktive Sicherung -geböschte Baugruben Baugruben mit konstruktiver Sicherung -Trägerbohlwand (Berliner Bauweise /Hamburger Bauweise) -Spundwand -Schlitzwand
Unterschied zwischen Baugruben ohne konstruktive Sicherung und
Baugruben mit konstruktiver Sicherung
Baugruben ohne konstruktive Sicherung -geböschte Baugruben Baugruben mit konstruktiver Sicherung -Trägerbohlwand (Berliner Bauweise /Hamburger Bauweise) -Spundwand -Schlitzwand
Vor und Nachteil von geböschten Baugruben
Vorteil: -Einfachste Herstellung -lärmarm und erschütterungsfrei -keine spezialgeräte erforderlich Nachteil: -großer Platzbedarf -nicht neben vorhanderen Bebauung ausführbar -Unter GW nur mit Zusatzmaßnahmen möglich
Vor und Nachteil Trägerbohlwand
Vorteile -anpassungsfähig -in fast allen Bodenarten anwendbar -wirtschaftlich (Bauteile können wiedergewonnen werden) Nachteil -verformungsreich(Setzungsgefahr für Nachbarbebauungen) -wasserdurchlässig( ohne GWabsenkung nicht einsetzbar) -lärm und Erschütterung beim Rammen
Vor und Nachteile von Spundwand
Vorteil: -im GW anwendbar -Einbau praktisch witterungsunabhängig -überschaubarer Geräteeinsatz Nachteil: -verformungsreich(Setzungen Nachbarbebauungen) -lärm und erschütterung beim einbringen -hohe Investitionskosten