Rechnungswesen (Subject) / Grundlagen der Buchführung (Lesson)

There are 6 cards in this lesson

Aufgaben der Buchführung und Erklärungen der Begriffe

This lesson was created by katze0katzingen.

Learn lesson

  • Welche sind die Aufgaben der Buchführung Bereistellen von Zahlenmaterial:  - Rechtschaftslegung gegenüber den Aktionären, Kreditgebern, Mitarbeitern usw. - Grundlage der Besteuerung - Beweismittel bei Rechtsstreitigkeiten  Erfassung aller Vorgänge (betriebsgewöhnliche Vorgänge wie zum Beispiel der Kauf von Rohstoffen oder der Verkauf von Handelswaren und betriebsungewöhnliche Vorgänge wie zum Beispiel der Gewinn aus Aktienspekulation) Erstellen eines Jahresabschlusses - Bilanz (Darstellung der Vermögens- und Kapitalsituation)- GuV (Ermittlung von Gewinn und Verlust)
  • Welche sind die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung §238 HGB (Buchführungspflicht) Jeder Kaufmann ist verpflichtet Buch zu führen ... § 141Abgabenordnung (AO Steuerrecht) Alle Unternehmungen deren Umsatz 500.000 oder höher beträgt oder deren Gewinn 50.000 oder höher beträgt sind buchführungspflichtig.
  • Welche sind die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung? - Inventur und Bilanz jährlich und bei Gründung - Jahresabschluss vom Kaufmann persönlich unterschrieben - keine Buchung ohne Beleg - in Deutsch (oder einer anderen lebenden Sprache) - Aufbewahrungspflichten beachten
  • Was versteht man unter einer Inventur und was unter dem Inventar? Eine Inventur ist die köperliche Bestandsaufnahme des Vermögens und der Schulden im Betrieb. Die geschieht durch zählen, wiegen, schätzen ect.  Es gibt drei Verschiedene Arten der Inventur:- die Stichtagsinventur- die permanente Inventur- die zeitlich verlegte Inventur (3 Monate vor oder 2 Monate nach dem Bilanzstichtag) Das Inventar ist das ausführliche Bestandsverzeichnis. Die Gliederung erfolgt in A = Vermögen, B = Schulden und C = Eigenkapital.Hier sind die Schulden gegliedert nach Fälligkeit (die langfristigsten zuerst) und das Vermögen nach liqidität (die am wenigsten liquiden zuerst)    
  • Was versteht man unter doppelter Buchführung? - jeder Betrag wird auf zwei Konten verbucht - einmal im Soll und einmal im Haben - dies wird im Journal  systematisch und chronologisch erfasst
  • Worüber geben Aktiv- und Passivseite der Bilanz Auskunft? Die Aktivseite der Bilanz gibt Auskunft über die Mittelverwendung. Die Passivseite der Bilanz gibt Auskunft über die Mittelherkunft.