Was ist die Aufgabe einer Volkswirtschaft?
Die Versorgung der Bevölkerung unter den sich stets wandelnden Bedingungen auf beste Art und Weise zu bewerkstelligen.
Wie unterteilt man das ökonomische Prinzip?
Maximalprinzip:Mit gegebenen Mitteln soll ein höchstmöglicher Erfolg erzielt werden.Minimalprinzip:Ein bestimmter Erfolg soll mit einem geringsmöglichen Mitteleinsatz erreicht werden.
Was sind die Wirtschaftssubjekte?
private Haushalte Unternehmen öffentliche Haushalte (Staat) Ausland
Was versteht man unter dem Wirtschaftssubjekt "private Haushalte" und was sind ihre Ziele?
Private Haushalte erwerben Einkommen aus- Arbeit- Vermögen und - Unternehmertätigkeit oder- Transferzahlungen undverwendenes für den Konsum oder Sparen.Ihr Ziel ist die Nutzenmaximierung.
Was versteht man unter dem Wirtschaftssubjekt "Unternehmen" und was sind ihre Ziele?
Unternehmen in privatem Eigentum produzieren mit dem Ziel der Gewinnmaximierung.Öffentliche Unternehmen verfolgen das Angemessenheits- oder Kostendeckungsprinzip oder das gemeinwirtschaftliche Prinzip.
Was versteht man unter dem Wirtschaftssubjekt "öffentliche Haushalte" und was sind ihre Ziele?
Öffentliche Haushalte verfolgen das Ziel, kollektive Bedürfnisse zu befriedigen. Sie stellen dafür kollektive bzw. öffentliche Güter zur Verfügung.
Warum arbeitet die VWL mit Modellen?
Es kann nicht anhand Experimente überprüft werden, da sich die wirtschaftliche Realität viel zu Umfangreich gestaltet.
Womit kann man ein Modell in der VWL vergleichen?
Mit einer guten Landkarte, die mit nur wenigen Einzelheiten Orientierung vermitteln kann.Alle unnötigen Details werden weggelassenund nur das Wesentlich tritt hervor.
Was sind Prämissen?
Prämissen = AnnahmenBei einem volkswirtschaftlichen Erklärungsmodell müssen Vereinfachungsmerkmale angegeben werden.Man gibt sie am Anfang der Modellüberlegung ausdrücklich an. (=Prämissen)
Was bedeutet ceteris paribus?
ceteris paribus = unter sonst gleichen BedingungenBringt zum Ausdruck, dass mit Ausnahme der untersuchten Größe alle anderen möglichen Einflüsse gedanklich konstant bleiben.
Was sind die unveränderbaren Grundlagen der Volkswirtschaft?
- Fläche eines Landes (Klima, Rohstoffvorräte...)- Bevöllkerungsstruktur (Größe, Altersaufbau, Bildung)- die bestehende staatliche Grundordnung (die ihrerseits die Wirtschaftsordnung und jeweilige Wirtschaftspolitik bestimmt)
Was versteht man unter Volkswirtschaft?
Das wirtschaftliche Zusammenwirken privater Haushalte, Unternehmen und staatlicher Einrichtungen innerhalb eines Wirtschaftsraumes(Staatsgebiet).
Wodurch erhält eine Volkswirtschaft ihre typischen Ausprägungen?
- durch die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse- das Rechtssystem- die Wirtschaftsordnung- die jeweilige Wirtschaftspolitik des Staates- die natürliche Standortbedingung wie Klima, Rohstoff oder geografische Lage
Was ist die Teildisziplin der VWL?
Die VWL gehört als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften zu den Sozialwissenschaften.Sie gliedert sich in- Wirtschaftstheorie (Mikro-u.Makrotheorie)- Wirtschaftspolitik- Finanzwissenschaft
Welches sind die Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaften?
- Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsgeschichte
Warum muss die Volkswirtschaftslehre mit Modellen arbeiten?
Weil ihr Untersuchungsobjekt der wirtschaftende wirtschaftliche Mensch ist.
Wo liegt der Schwerpunkt der BWL?
Der Schwerpunkt liegt beim einzelnen Unternehmen und seinen Problemen (einzelwirtschaftlicher Bezug)
Um welche betrieblichen Funktionsbereiche geht es in der BWL?
- Finanzierung und Investitionen- Rechnungswesen- Produktion- Marketing- Personal- Organisation und FührungSowie Prozesse und Entscheidungen der vorgegebenen Unternehmenziele (z.B. Gewinnmaximierung)
Was sind die Teilgebiete der VWL?
Mikroökonomie und Makroökonomie
Was versteht man unter Mikroökonomie?
Das einzelwirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte wie z.B.- private Haushalte- öffentliche Haushalte- Unternehmen- Markt
Was versteht man unter Makroökonomie?
sie konzentriert sich auf eine Gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise. Die einzelwirtschaftlichen Beziehungen und Entscheidungen werden auf überschaubare Zusammenhänge und Globalgrößen reduziert.
Welches sind die wichtigsten makroökonomischen Fragestellungen?
- Welche Konjunkturschwankungen sind zu beobachten und warum?- Wie werden die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Produktion und Volkseinkommen ermittelt?- Wie entsteht Arbeitslosigkeit und welche Formen von Arbeitslosigkeit können unterschieden werden?- Wie entsteht Inflation?- Welche Bedeutung haben Außenhandel und Leistungsbilanz einer Volkswirtschaft?
Welche Aufgabe haben Mikro-und Makroökonomie?
Sie haben die Aufgabe wirtschaftliche Vorgänge zu beobachten und allgemein zu erklären (wie funktioniert die Wirtschaft?)
Was ist ein Modell in der VWL?
Eine auf wesentliche Elemente vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit, das die Erklärung komplexer Zusammenhänge erleichtern soll.
Was versteht man unter einer Wirtschaftsordnung?
Die Wirtschaftsordnung stellt einen Ordnungsrahmen für den Aufbau, Ablauf und das Zusammenwirken der Wirtschaftssubjekte in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft dar.