Leber-Galle-Pankreas (Subject) / Pathologie von Leber, Galle und Pankreas (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Ikterus 1) Gelbfärbung von Haut, Schleimhaut und Bindehaut des Auges aufgrund erhöhter Bilirubinkonzentration 2) Begleitsymptome je nach Ikterusform -> starker Juckreiz, Stuhlentfärbung, Braunfärbung des Urins 3) man kann 3 Formen unterschiedlicher Entstehungsebenen unterscheiden
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - prähepatischer Ikterus 1) Definition: -> entsteht vor der Passage des Bilirubins durch die Leber 2) Ursache: -> vermehrtes Anfallen von Bilirubin im Blut -> eigentliche gesunde Leber kommt mit Abbau nicht hinterher -> indirektes Bilirubin steigt an 3) Vorkommen: -> hämolytische Anämie -> perniziöse Anämie -> Infektionskrankheiten ( Rückfallfieber, Gelbfieber, Malaria ) -> Sepsis -> Medikamentennebenwirkung
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - intrahepatischer Ikterus 1) Definition: -> entsteht durch Erkrankung in der Leber -> Aufnahme des indirekten Biliruibin in die Leberzelle -> Stoffwechselschritte oder Ausscheidung des direkten Bilirubin über Galle können gestört sein 2) Vorkommen: -> Hepatitis - Leberzirrhose -> Lebertumoren -> Stauungsleber -> Leberbeteiligung bei chron. Allgemeinerkrankungen -> Leberzellschäden durch Medikamente -> Ikterus neonatorum
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - posthepatischer Ikterus 1) Definition: -> entsteht nach Passage des Bilirubins durch die Leber 2) Ursache: -> Verlegung der Gallenwege 3) Vorkommen: -> Gallenstein, Gallengangtumoren, Gallengangentzündung -> Pankreatitis, Lebererkrankungen, Dickdarmtumoren
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Neugeborenenikterus 1) Definition und Ursachen: -> gelbe Verfärbung der Haut, Skleren und Schleimhäute durch Einlagerung von Bilirubin bei Neugeborenen -> in geringen Ausmaß physiologisch und natürlich, da Erythrozyten der Neugebornen eine verkürzte Lebensdauer von 70 Tagen haben und dadurch mehr Erythrozytenabbauprodukte ( u.a. Bilirubin ) anfallen -> Neugeborenenikterus wird gefährlich, wenn die Konzentration des im Blut zirkulierenden Bilirubins einen Schwellenwert überschreitet -> Bilirubin kann dann Blut - Hirn - Schranke überwinden und schädigt das Gehirn ( -> Kernikterus ) -> besonders gefährdet sind Frühgeborene, da bei diesen Kindern die Blut - Hirn - Schranke meistens noch nicht richtig funktioniert 2) Diagnsotik: -> Bestimmung des im Blut zirkulierenden unkonjungierten Bilirubins bei ikterischen Kindern -> wichtig: spätestens nach 72 Stunden 3) Therapie: -> vermehrte Flüssigkeitszufuhr und frühzeitiges, häufiges Füttern ( soll Darmtätigkeit und enterohepatischen Kreislauf anregen ) -> Phototherapie -> Austauschtransfusion bei schweren und schnellen Verläufen
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Aszitis 1) Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle 2) meist Zeichen einer fortgeschrittenen Erkrankung mit schlechter Prognose 3) Anzeichen: Gewichtszunahme, Vergrößerung des Bauchumfangs 4) nicht entzündliche Aszitis mit Transsudat -> bei Leberzirrhose, bösartigen Magen - Darm - Trakt - Tumoren, nephrotisches Syndrom 5) entzündliche Aszitis mit Exsudat -> bei Peritonitis 6) seltene Formen: chylöse Aszitis, hamorrhagische Aszitis 7) Therapie: Diuretika, Drainage 8) Allgemeinmaßnahmen: verminderte Kochsalzzufuhr, Flüssigkeitsaufnahme nur 1 - 1,5 Liter / tgl., Bettruhe, körperliche Schonung
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Hepatomegalie 1) Lebervergrößerung ( > 12 cm Medioklavikularlinie ) 2) Ursachen sind sehr unterschiedlich: -> Leberzirrhose, Leberstauung, Hepatitis, Tumoren, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen 3) bei Feststellung von Lebervergrößerung -> Sonographie
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Pfortaderhochdruck 1) Druckerhöhung in der vena portae > 10 mmHG 2) Symptome -> Umgehungskreisläufe: • Ösophagusvarizen, Magenfundusvarizen ( Gefahr der gastrointestinalen Blutungen ) • rektaler Venenplexus • Caput medusae
  • " Leitsymptome und Differentialdiagnosen " - Gallenabflussstörung 1) intrahepatisch: -> intrahepatozelluläre Gallensekretionsstörung durch Arzneimittel, Toxine, Alkohol, Virus - und Autoimmunhepatiden; Stoffwechselerkrankungen 2) intrahepatische Gallenabflussbehinderung: -> primär biliäre Zirrhose, primär sklerosierende Cholangitis und bakterielle Entzündungen 3) extrahepatisch: -> durch Gallensteine, Gallengangsstenosen, Pankreastumoren