Leber-Galle-Pankreas (Subject) / Anamnese, klinische Untersuchung, Diagnostik (Lesson)
There are 17 cards in this lesson
Heilpraktikerausbildung
This lesson was created by sunshine190866.
- " Anamnese " - Erfragen der Risikofaktoren 1) Alkoholkonsum, Medikamente, toxische Stoffe 2) Berufsanamnese 3) familiäre und genetische Disposition 4) Übertragungsrisiko für Virushepatitis B und C ( i.v. Drogenkonsum, ungeschützte Sexualkontakte, Tätigkeit im Gesundheitswesen, Bluttransfusion 5) Adipositas, Überernährung 6) Schwangerschaft 7) Reiseanamnese 8) Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen 9) hämolytische Erkrankungen
- " Anamnese " - Leitsymptome 1) Ikterus, Subikterus 2) Obstipation, Meteorismus, Diarrhöen 3) Leibschmerz, Schmerzen im rechten Oberbauch, auch kolikartig ( v.a. in die rechte Schulter ziehend oder diffus, nahrungsabhängig, rezidivierend 4) Juckreiz ( Pruritis ) 5) Bauchwassersucht ( Aszitis ) 6) evtl. Peritonitis - Symptomatik -> akutes Abdomen
- " Anamnese " - Stuhldiagnose -> Fragen nach Frequenz, Farbe, Konsistenz, Beimengung, Auflagerungen
- " Anamnese " - Urindiagnose -> Farbe, Auffälligkeiten
- " Anamnese " - Begleitsymptome 1) Übelkeit, Appetitlosigkeit 2) Nahrungsmittelunverträglichkeit: Kaffee, Alkohol, Röstprodukte 3) Fettabneigung ( auch bei Geruch ) 4) Allgemeinsymptome -> Müdigkeit, grippale Symptome, Reizbarkeit, Schwitzen 5) Anämie 6) Gelenk - und Gliederschmerzen ( " Muskelkater " ) 7) Hämatemesis ( Cave: Notfallsymptom ) 8) Foeter hepaticus ( erdiger, leberartiger Geruch ) 9) psychische Symptome: Depressionen, Antriebsschwund, Zeichen der Psychose 10) Dupuytren Kontraktur 11) leichtes Fieber, Schüttelfrost 12) Begleitsymptome beteiligter Organe ( Pankreas )
- " klinische Untersuchung " - Inspektion 1) Farbe der Skleren und Haut ( Ikterus ) 2) Leberhautzeichen ( Gefäßsternchen - Spider naevi, Palmaerythem, Lacklippen 3) Caput medusae -> gestaute, geschlängelte Venen, die sich gut sichtbar in der Bauchdecke abzeichnen -> Zeichen der portalen Hypertension 4) Zeichen gestörten Hormonabusus -> Gynäkomastie, Abdominalglatze, Erhöhung der männlichen Stimme, Hodenatrophie 5) weitere Symptome -> Auszehrung, Trommelschlägerfinger, Uhrglasnägel ( hier ist differntialdiagnostisch an eine Herzerkrankung zu denken) 6) neurologische Symptome -> Flapping Tremor • der Patient kann bei seitwärts waagerecht gehaltenen Armen die Hände nicht dauerhaft nach oben halten -> fallen immer wieder wie von selbst herunter, so dass es wie ein Flügelschlag aussieht • Peroneusparese mit Treppensteig - bzw. Stepper - oder Storchengang • Lippenlecken • Symptome des hirnorganischen Psychosyndroms und des Leberkomas 7) Malabsorptions - Symptome -> ( Massenstühle, Fettstühle, Gewichtsabnahme, Anämie, Muskelschwäche, Haut - und Schleimhautveränderungen ), schütteres Haar, Glossitis ( Zungenentzündung ), Lackzunge, Lacklippen, Rhagaden
- " klinische Untersuchung " - Palpation der Leber 1) Patient liegt flach auf dem Rücken 2) beide Hände auf Bauchdecke legen -> POSITION: 2cm unterhalb des Rippenbogens 3) Patient bitten tief einzuatmen -> herunter tretender Leberrand hebt Fingerspitzen -> gesund -> schmaler Streifen der Leber tastbar ->pathologisch -> vergrößerte Leber, höckerige Oberfläche, abgerundeter Leberrand, Schmerzen bei Palpation
- " klinische Untersuchung " - Palpation der Galle 1) siehe 1 - 3 bei Leber -> gesund => Gallenblase nicht tastbar -> pathologisch => Gallenblase tastbar bei starker Vergrößerung -> Courvoisier - Zeichen => schmerzlose, tastbare, vergrößerte Gallenblase und Ikterus • Zeichen für chronischen Verschluss des Gallenganges durch Tumor
- " klinische Untersuchung " - Palpation des Pankreas -> gesund: nicht tastbar -> pathologisch: bei Palpation diffuse Schmerzen im Bauchraum ( Hinweis auf Tumor oder Entzündung ) -> Pankreasdruckpunkt: am Rücken, Winkel zwischen 12. Rippe und Wirbelsäule -> schmerzhaft bei akuter Pankreatitis
- " klinische Untersuchung " - Perkussion 1) Bestimmung der oberen und unteren Lebergrenze -> über der Leber findet sich gedämpfter Klopfschall 2) Bestimmung von Aszitis : -> bei größeren Mengen in Rückenlage möglich, bei kleineren Mengen ist Knie - Ellenbogen - Lage des Patienten erforderlich -> Klopfschall im Bereich der Flüssigkeit gedämpft
- " klinische Untersuchung " - Auskultation 1) Kratzauskultation zur Bestimmung der Lebergröße 2) Erfassung von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum durch " schnippen " gegen die Bauchwand und gleichzeitiger Auskultation mit einem Stethoskop -> über Bauchwasser wird der Ton heller und lauter ( Flüssigkeitsmengen ab 200 ml können so erfasst werden ).
- " klinische Untersuchung " - begleitende Organuntersuchungen 1) nachfolgende Organe und Erkrankungen müssen differentialdiagnostisch abgeklärt werden: -> Pankreas, Milz, Ösophagus, Herz, Infektionskrankheiten, Magen
- " schulmedizinische Diagnostik " - Labor 1) Enzymaktivität: Transaminasen, Cholestaseenzyme, mitochondriale Leberenzyme, Pankreasenzyme 2) Beurteilung Syntheseleistung der Leber: Cholinesterase, Albumin, Gerinnungsfaktoren bestimmen 3) Eiweißelektrophorese: Albumin vermindert bei Beeinträchtigung der Syntheseleistung, Gamma - Globuline erhöht bei chronischer Entzündung 4) serologische Untersuchung: Hepatitis - Serologie bei Verdacht auf Infektion 5) Autoantikörpersuche 6) Eisen - und Kupferspiegel 7) Bilirubinkonzentration
- " schulmedizinische Diagnostik " - Stuhl 1) Enzymwerte: Chymotrypsin, pankreatische Elastase -> Kennenzyme für Drüsenfunktion des Pankreas -> Verminderung kann Hinweis auf Störung der exokrinen Funktion des Pankreas sein 2) Stuhlfettwerte, Stickstoffwert im Stuhl
- " schulmedizinische Diagnostik " - Ultraschall 1) Beurteilung möglich von -> Organgrößen. Organkontur, Gewebsstruktur 2) Feststellung von Veränderungen -> Zysten, Knoten, Verkalkungen, Konkremente in der Gallenblase 3) Beurteilung der extrahepatischen Gallengänge, intrahepatische Gallenwege nur bei pathologischer Erweiterung sichtbar
- " schulmedizinische Diagnostik " - weitere diagnostische Mittel 1) Abdomenröntgenleeraufnahme 2) Endoskopisch - retrograde Cholangiopankreatikographie ( ERCP ) 3) CT, MRT 4) Leberpunktion, Leberbiopsie 5) Laparaskopie 6) Sekretin - Pankreozymin - Test
-
- " Enzym -> Vorkommen -> Differentialdiagnosen bei Anstieg " 1) Transaminasen: • ALAT = GOT -> Leberzellzytoplasma, Herzmuskelzelle -> Leberzellschaden • ASAT - GPT -> Leberzellzytoplasma -> Leberzellschaden 2) Cholestaseenzyme: • Gamma - Glutamyl - Transferase -> intrahepatisches Gallenwegsepithel -> Cholestase, toxischer Leberzellschaden • AP ( alkalische Phosphatase ) -> Leberzelle, Gallenwegsepithel, Knochen -> Cholestase, Knochenmarktumoren, Knochenmetastasen, Knochenabbau 3) mitochondriale Leberenzyme: • GLDH ( Glutamt- Dehydrogenase ) -> Leberzellmitochondrien -> schwere Leberschädigung mit Zelluntergang 4) Pankreasenzyme: • Alpha - Amylase -> Bauchspeicheldrüse, Parotis, Speicheldrüsen -> Pankreatitis, Parotitis