Arbeits- und Organisationspsychologie (Subject) / M8 03425 - Personalpsychologie Kapitel 5 (Lesson)

There are 23 cards in this lesson

Berufsleistung und Personalbeurteilung

This lesson was created by juedit18.

Learn lesson

  • 01. Wie lässt sich berufliche Leistung allgemein definieren? als der individuelle Beitrag eines Mitarbeiters zu den Zielen einer Organisation
  • 02. Was ist das ultimative Kriterium nach Thorndike? hierbei sind Leistungsmessung und Leistungskonstrukt genau deckungsgleich
  • 03. Was ist die Kriteriumsrelevanz? das Ausmaß, in dem das gemessene Kriterium mit dem Konstrukt tatsächlich übereinstimmt
  • 04. Was ist die Kriteriumskontamination? der Anteil des gemessenen Kriteriums, der für das Konstrukt irrelevante Aspekte umfasst
  • 05. Was ist die Kriteriumsdefizienz? der Anteil des eigentlichen Leistungskonstrukts, der im Kriterium nicht gemessen wird
  • 06. Welche zwei wichtigen Theorien mit Bezug zu beruflicher Leistung gibt es? - Theorie beruflicher Leistung von Campbell et al. - Zwei-Komponenten-Modell von Borman & Motowidlo
  • 07. Welche drei Ursachenkomplexe (Determinanten) spezifizieren Campbell et al, die nach ihrer Meinung alle Leistungsfacetten bedingen und multiplikativ verknüpft sind? - deklaratives Wissen (DK) - prozedurales Wissen und Fertigkeiten (PKS) - Motivation --> daraus ergibt sich Grundgleichung für jede Leistungskomponente (PC): PC = DK x PKS x M
  • 08. Welche zwei Komponenten enthält das Modell von Borman & Motowidlo? - aufgabenbezogene Leistung: Verhalten, das der Erfüllung der bspw. in einer Stellenbeschreibung definierten Arbeitsaufgaben dient - umfeldbezogene Leistung: Handlungen, die in irgendeiner Weise über die Erfüllung der Arbeitsaufgaben bzw. der Arbeitsrolle hinausweisen
  • 09. Was ist Extrarollenverhatlen? - gehört zu dem umfeldbezogenen Verhalten - beschreibt Verhaltensweisen, die über die vertraglich festgelegte Mitarbeiterrolle hinaus zum Funktionieren der Organisation beitragen
  • 10. Was ist das Konzept des Organizational Citizenship Behavior (OCB)? bezeichnet freiwillig gezeigtes Verhalten, dass die Funktionsfähigkeit der Organisation befördert, durch deren Anreiz aber nicht unmittelbar belohnt wird
  • 11. In welchhe fünf Facetten ist OCB unterteilt? - Altruismus - Internalisierte Gewissenhaftigkeit: besondere Sorgfalt bei der Erfüllung aller Aufgaben (diese Facette ist erkennbar schwer vom Intrarollenverhalten zu unterscheiden) - Arbeitsrelevante Höflichkeit - Sportsgeist - Bürgertugenden
  • 12. Was ist kontraproduktives Verhalten (CWB)? willentlich ausgeführte Handlungen, die eine Organisation oder deren Mitarbeiter zumindest potenziell schädigen, dabei gegen legitime Interessen des Geschädigten verstoßen, ohne dass dies durch einen legitimen Nutzen aufgewogen wird, wobei nicht unbedingt eine Schädigungsabsicht, aber wohl ein offensichtliches Schädigungspotenzial vorliegen muss
  • 13. Welchem Zweck dient die Personalbeurteilung nach Cleveland, Murphy und Williams? - interpersonale Entscheidungen - intrapersonale Entscheidungen - Systemerhaltung - Dokumentation
  • 14. Welche drei Klassen von Urteilstendenzen lassen sich unterscheiden? - Mittelwertstendenzen (Mildetendenz und Strengetendenz) - Streuungstendenz - Korrelationstendenzen
  • 15. Welche Phasen im gesamten Urteilsprozess werden durch den Zweck der Beurteilung beeinflusst? - Beobachtung und Informationssuche - Enkodierung - Speicherung und Abruf - Integration und Wiedergabe
  • 16. Worum geht es bei der Akkuratheit? um die Genauigkeit der Urteile eines einzelnen Beurteilers, normalerweise negativ definiert als Abweichung von einem wahren Wert --> ist also ein Maß der (durchschnittlichen) Urteilsqualität eines bestimmten Beurteilers
  • 17. Welche vier Facetten der Akkuratheit spezifiziert Cronbach? - Elevation - differential elevation - stereotype accuracy - differential accuracy
  • 18. welche drei Beurteilungsverfahren sind wichtig? - Einstufungsverfahren - Auswahlverfahren - Rangordnungsverfahren
  • 19. Wie wird beim Einstufungsverfahren vorgegangen? die Ausprägung von Leistungsmerkmalen, die im Itemstamm spezifiziert sind, wird durch Ankreuzen auf einer mehrstufigen Skala eingeschätzt
  • 20. Wie wird beim Auswahlverfahren vorgegangen? die Beurteiler sind aufgefordert, aus einer vorgegebenen Liste von Verhaltensweisen lediglich diejenigen auszuwählen, die auf die jeweils Beurteilten zutreffen
  • 21. Welche Varianten von Auswahlverfahren gibt es? - Weighted Checklist - Wahlzwangverfahren
  • 22. Wie ist das Prunzip von Rangordnungsverfahren? i.d.R. werden gar keine einzelnen Merkmale beurteilt, sondern Mitarbeiter global in eine Rangreihe ihrer Leistung gebracht
  • 23. Welche Varianten des Rangordnungsverfahrens gibt es? - direkte Rangreihenbildung - alternierende Rangbildung - Rangbildung durch Paarvergleich -