Geographie (Subject) / Geographie 8 (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

weil es acht uhr ist.. fast

This lesson was created by jonna.

Learn lesson

  • Ferigen Sie eine Skizze an, die die Häufigkeit der Stadtentstehung in Mitteleuropa seit ca. 1000 anzeigt! Diagramm mit einer Kurve! x-achse Jahreszahlen, boom 12. - 14. Jahrhundert!!
  • Was versteht man unter dem mittelalterlichen Riesen in der Stadtgeographie? Entwicklung der Stadtgründung zwischen 1200 - 1400, sehr hohe Dichte an Stadtneugründungen und Stadttitelverleihungen
  • Durch welche Faktoren kommt es zu dem sogenannten Städtetal? Städtetal: ca. 1450 - 1800 Seuchen Bevölkerungsrückgang / - abnahme Glaubens- und andere Kriege zB 30jähriger
  • Nennen Sie (neben den mittelalterlichen Keimzellen ) die vier mittelalterlichen Stadttypen!! Mittelalterliche Stadttypen: Mutterstädte bis 1150 ätere Gründungsstädte, planmäßig und angelegt 1150 - 1250 territoriale Klein- und Zwergstädte (1250 - 1300) Minderstädte frühmittelalterliche Keimzellen
  • Nennen Sie die vier Städtetypen der frühen Neuzeit!! Bergstädte Exulantenstädte Stadterweiterungen Fürstenstädte    
  • Was sind Bergstädte? 15./16. Jh. landesfürstliche Gründungen an Erzfundstätten zB Clausthal, Annaberg
  • Was versteht man unter Exulantenstädten? 16-18. Jh. Flüchtlingsstätte für Protestanten => name meist Gefühl oder Gründernahme wie zB Glückstadt, Freudenstadt
  • Was versteht man unter Fürstenstädten? 1450-1880 entstanden als administrative Residenzstädte oder Festungsstädte Beispiele: Wolfenbüttel, Neu-Breisach
  • Was versteht man unter einer Mutterstadt? 11. jh Siedlung der königlichen Kaufleute Markt als Mittelpunkt vertikale, hohe bebauung rechteckige Tradition günstige Fernverkehrslage unsymmetrische Bebauung Beispiele: Osnabrück + Münster
  • Erläutern Sie den Begriff Mutterstadt am Beispiel von Osnabrück!! in der Altstadt: winkliche Straßenführung, unsymmetrische Bebauung, Dom, Marktplatz vorhanden
  • Erläutern Sie das sogenannte Vaubansche System indem Sie eine Skizze mit Beschriftungen anfertigen! skizze, sternförmig
  • Erläutern Sie die Gestaltungsmerkmale einer Renaissancestadt!! 16./17. Jh Vorbild Versailles Vaubansches System Idealentwürfe symmetrisch-horizontal gegliederte Stadtgestaltung rational durchdachte, geometrische Raumaufteilung strenge Bauvorschriften dominierende fürstliche Bauten Mannheim
  • Erläutern Sie die Gestaltungsmerkmale von Barockstädten! Ende 17./18. Jh Ausrichtung des Grundrisses auf Schlossanlagen =>Repräsentation und Machtpolitik ständige Bauvorschriften für Einheitlichkeit zB Karlsruhe, Koblemz