Marketing (Subject) / Kapitel 4.2 (Lesson)

There are 31 cards in this lesson

Kommunikationspolitik

This lesson was created by maxi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Funktionen informierend beeinflussend bestätigend  
  • Prozess der Kommunikationswirkung Wahrnehmung Verarbeitung Verhalten
  • Klassische Werbung Bewertung- Zielgruppenbezug- Zeitliche Verfügbarkeit- Tausender Kontaktpreis- Externe / Interne Überschneidung- Reichweite
  • Tausender Kontaktpreis TKP = Belegungskosten / Anzahl der Nutzer * 1000
  • TKP Zielgruppenspezifisch TKP = Belegungskosten / Anzahl der Nutzer in Zielgruppe * 1000
  • Externe Überschneidung bsp.: Wieviele Leser der einen Zeitschrift lesen auch die andere Überschneidung von Lesern der Zeitschriften aus Sicht von A Ü (A) = 2/6 = 1/3
  • Interene Überschneidung Berechnung wie externe Überschneidung Wieviele Leser einer Zeitschrift lesen 2 Ausgaben dieser
  • Brutto Reichweite BR = A + C + C + B
  • Nettoreichweite NR = A + C + B
  • Situationsanalyse 1) Werbeziele (psychographisch und ökonomisch) 2) Zielgruppe (Hersteller -> (Berater) -> Endabnehmer -> nachfolgende Kunden) 3) Werbebudget 4) Werbebotschaft 5) Intermedialvergleich (verschiedene Medien nutzen) 6) Intramedialvergleich (im gleichen Medium) 7) Zeitlicher Vergleich des Budgets- 8) Werbeerfolgskontrolle
  • Werbebudget Methoden Bezugsabhängig = x% vom Gewinn Zielabhängig = Bekanntheitsgrad um x% steigern
  • Werbebotschaft Basisbotschaft Nutzenbotschaft Nutzenbegründung
  • Zeitlicher Vergleich des Budgets gleichverteiltkonzentriertpulsierend beeinflusst durch:- Vergessenheitseffekte- Verhalten der Wettbewerber- zeitlich fixierte Analyse- Konjunkturschwankungen
  • Werbeerfolgskontrolle (kognitive Wirkung) Konstrukt: WahrnehmungsentstehnungWahrnehmungsprozessWissen / Erinnern
  • Werbeerfolgskontrolle (affektive Wirkung) Konstrukt Art der MotiveIntensität der EmotionenEinstellung
  • Werbeerfolgskontrolle (Handlungsabsichten = konative Wirkung) Konstrukt PräferenzbildungKaufabsicht
  • Verkaufsförderung Hersteller-> Handel-> Promotion-> Außendienst MA führt alles zum Endabnehmer
  • Kommunikationsinstrumente Zielgruppe:VerkaufsorganisationHandelEndabnehmer
  • Kommunikationsinstrumente ( Verkaufsorganisation) ökonomische Ziele- Umsatz- Kundengewinnung psychographische Ziele- Wissen für neue Produkte- Motivation
  • Kommunikationsinstrumente (Handel) ökonomische Ziele- Produktlistung- Lagerhaltung- Unterstützung des Marketings psychographische Ziele- Bekanntheit- Interesse- Absicht
  • Kommunikationsinstrumente (Endabnehmer) ökonomische Ziele- Kundenneugewinnung- Menge hoch- Bevorratung psychographische Ziele- Aufmerksamkeit- Wissen- Präferenzen
  • Kommunikationsinstrumente (eigene Verkaufsorganisation) Informationsfunktion: Verkäuferbriefe Motivationsfuktion: Prämien Trainingsfunktion: Filme Verkaufsfunktion: Sales folder
  • Kommunikationsinstrumente (Absatzmittler) Informationsfunktion: Anzeigen Motivationsfunktion: Gadgets Trainingsfunktion: Seminare Verkaufsfunktion: Displays
  • Kommunikationsinstrumente (Nachfrager) Informationsfunktion: Prospekte Motivationsfunktion: Gewinnspiele Trainingsfunktion: Lehrveranstaltungen Verkaufsfunktion: Rabatte
  • Public relations Zielgruppen   Intern Extern Persönliche Instrumente Betriebsvers. Interne Informationen Tag der offenen Tür Events / Pressekonferenz Unpersönliche Instrumente MA-Zeitung Intranet Geschäftsbericht
  • Public relations - Funktionen Informationsfunktion Imagefunktion Kontaktfunktion Harmonisierungsfunktion (Abgleich wirt. und gesell. Ziele) Stabilisierungsfunktion (Starkte Beziehung zur Absatzförderung) Absatzförderungsfunktion Kontinuitätsfunktion (einheitlicher Stil) Sozialfunktion Balancefunktion
  • Sponsoring Formen: IndividuumGruppeOrganisationVeranstaltung
  • Direktmarketing Alle Kommunikationsaktivvitäten, bei denen die beabsichtigte Beeinflussungswirkung in direktem Kontakt zu den Konsumenten erfolgt und Interaktion entsteht
  • Direktmarketing - Instrumente Massenmedien mit Responseelement- Insertionsmedien- Plakate- Onlinewerbung Direktwerbung- Postansprache- Telefon- Internet Kundenbindungsprogramme- Clubs- Kundenkarten
  • Messen und Ausstellungen Typologisierung nach- Breite des Angebots (universal / speziell)- Schwerpunkt (Konsum / Investitionsgüter)- Funktion (Informations / Order)- Besucherreichweite (regional / international)- Absatzrichtung (Im- /Export)  
  • Phasenspezifische Messeaktivitäten Vormesse Phase- Ziel: Bekanntmachung- Maßnahmen: Werbung, berichte, persönlicher Kontakt- Qualifizierung des Personals: Briefing, Verhaltenstraining Messe Phase- Ziel: Besucheraquisition- Maßnahmene: Messeinformationen, Außenwerbung- Dialog: persönlicher Kontakt, Vorträge Nachmesse Phase- Ziel: Zielgruppenkommunikation- Maßnahmen: Kundenkontakt verfolgen, Werbung, Informationsversorgung