Deutsch (Subject) / Literaturgeschichte (Lesson)

There are 13 cards in this lesson

die verschiedenen Epochen

This lesson was created by BFC.

Learn lesson

  • Sturm und Drang: Historischer Hintergrund Prußen & Östereich werden zu absolutischen Staaten                              1789 start der französichen Revulution, wird erst von Studenten begrüßt dann aber nicht mehr --> keine Revulotion in deutschland 
  • Wann war Sturm und Drang ? 1770-1791
  • Sturm und Drang: Weltbild Weltbild geprägt von den Ideen des Jean jacques Rousseaus: Gleichheit aller Menschen --> Kampf der jugend gegen den Absolutismus für mehr freiheit. Wahlspruch zurück zur Natur --> Bedeutet:               - Vorrang des Gefühls vor dem Verstand               - Ablehnen aller Konventationen, Idealbild = Genie (Kraftmensch)
  • Sturm und Drang: Dichtung 4 Dichter:   J.G. Herder "stimmen der Völker Liedern"                                               - Vorbild Goethes                                                                                         - von Rousseaus beeinflust Natur hat Vorrang                                       - geschichtliche Denken --> wachesen einer Natur ; alle erscheinungen des menschen sind erklärbar                                         - Nähe zur Natur wichtig daher für ihn Shakspear, die Epen Homers und Volkslieder ---> für ihn die größten Werke. junge Gothe "Götz von Berlichingen", "Die Leiden des jungen Werthers"                                                                                                       junge Schiller "Die Räuber" , "Kabale und Liebe"                                                                                                         J.M.R. Lenz "Die Soldaten"                                                            
  • Wann war die Klassik ? 1786-1832
  • Wann war die Klassik ? 1786-1832
  • Klassik: Hintergrund Ende der Revolution --> Aufstieg Napoleons Keiser Franz II. Kesierkrone legt er nieder nach Napoleons sieg --> Deutsche Reich faktisch tot. 1813-1815 Befreiungskriege gegen Napoleon ---> Erloge aber kein National Staat
  • Klassik: Weltbild Bestimmend waren:  Lessings auffasung von Humanität klopstocks Schöpfungsglaube und seine sprachwelt Herders Geschichts- und Poesieideal Winkelmanns Schönheitsideal: --> Grichenland = inbegrif der Schönheit und Kunst  Dies alles formt ein Idealistisches Weltbild --> Mensch Krone der schöpfung in der sich gutes, Wahre und Schöne vereinen
  • Klassik: Dichtung Klassik bedeutet: Literatur ersten ranges --> Werke wegen Vollkommenheit, anspruch auf Allgemeingültigkeit  Vorbild ist die Antike Streben nach vollendeter Form --> erhabenen Still
  • Klassik: welche Dichter Gothe:  Mensch ist ein Natur und Vernunftswessen zusammen bilden sie die Humanität Humanität --> gehört: unterwerfung unter das Gestzt der Ordnung und die Ehrfurcht vor der Gemeinschaft und der Arbeit.  Erlebnisdichter  Schiller: Weltbild=Dialektisch (a, These = Ideal, Idee, Pfilcht; b, Antihese = Sinnlichkeit und Neigung ; c, Synthese Überwindung der gegensetzte durch das Opfer --> Mensch kommt zur innereren Freheit)  Weltbild Schillers von Immanuel Kant --> siitliches Gestzt eingeboren "Kategorische Imperativ", handlen des Menschen mustergültig.  Ideendichter 
  • Wann war die Zeit, Zwischen Klassik und Romantik ? 1795-1810
  • Zwischen Klassik und Romantik: Weltbild Verlust des Weltgefühls der Klassik, die Welt wird "Chaotisch"                Stärke bedonung auf das Gefühl
  • Zwischen Klassik und Romantik: Dichtung 3 Dichter: -Friedrich Hölderlin: sensible Dichternatur  Floh von der rauen wirklichkeit in die Traumwelt des grichichen Altertums Gedichte ---> Sehnsucht nach Einglang zwichen Gott, Natur und Schönheit ---> wird nur erreicht im goldenen Zeitalter des griechichen Altertum  Zwichspallt zwichen Ideal und wierklichkeit führt in in den Wahnsinn Lyriker  -Heinrich von Kleist Fordert unbedingtheit als Gefühl, das Gefühl einzige weg zum Mitmenschen und zur selbstverwierklichung des Individuums Möchte Elementaren Kräften im Menschen gestalt verleihen  wird nicht verstanden --> 34 Selbsmord Dramatiker -Jean Paul  Meistgelessener Schriftsteller seiner Zeit weitschweifiger, überladener Still --> heute Lektürhinterniss  Vorliebe für besondere (merwürdige) Menschen, diese finden ihr Glück und Geborgenheit im einfachen leben erster Humorist der deutschen Sprache Romanschreiftsteller (durch ihn Roman in Deutschland so beliebt)