Sportrehabilitation (Subject) / Prüfungsfragen (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Prüfungsfragen Sportreha

This lesson was created by altobella.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist eine Schulterluxation? Bei der Schulterluxation springt der Humeruskopf aus der Gelenkpfanne heraus. Die häufigste Luxation findet nach vorne unten statt. In der Regel kommt es dabei auch immer zu einem Riss der Gelenkkapsel. Zusätzlich können auch weitere Begleitverletzungen auftreten, wie z. B. Bandrupturen, Frakturen, Ruptur der Rotatorenmanschette etc. 
  • Nennen Sie mögliche Ursachen für eine Schulterluxation. Aktues Trauma Gelenkdysplasie
  • Formulieren Sie die Ziele, indikationsspezifische Übungen und Kontraindikationen bei einer Schulterluxation. Ziel:  Stoffwechselaktivierung (Bradytrophes Training)  Verbesserung der Sensorik  aktive Schultergelenkstabilisation  Humeruskopfzentrierung  Kräftigung der ventralen Schultermuskulatur (Unterschulterblattmuskel = M. subscapularis, Deltamuskel = M. deltoideus, Zweiköpfiger Armmuskel = M. biceps brachii) Kräftigung der Rotatorenmanschette Wiedererlangung der vollen aktiven und passiven Gelenkbeweglichkeit Indikationsspezifische Übungen: Schulterinnenrotation am Seilzug mit adduziertem Oberarm im Liegen Schulteraußenrotation am Seilzug mit adduziertem Oberarm im Liegen Kurzhantel-Frontheben bis 90 Grad Anteversion Kurzhantel-Seitheben bis 90 Grad Abduktion  Kurzhantel-Bizepscurls mit adduziertem Oberarm  Kontraindikationen: Nackendrücken  Butterfly  Wurfübungen     
  • Was versteht man unter Tennisellenbogen? Epicondylitis humerus radialis ist eine schmerzhafte Sehnen-Ansatzreizung der handgelenk- und fingergelenkstreckenden Muskulatur am radialen Epicondylus des Oberarms.
  • Was versteht man unter einem sog. Golferellenbogen? Epicondylitis humerus ulnaris ist eine schmerzhafte Sehnen-Ansatzreizung der handgelenk- und fingergelenkbeugenden Muskulatur am ulnaren Epicondylus des Oberarms.
  • Nennen Sie Trainingsziele, indikationsspezifische Übungen und Kontraindikationen bei einem Tennisellenbogen <p><strong>Ziele:</strong></p> <p><ol> <li>Stoffwechselaktivierung des Sehnengewebes</li> <li>Entwicklung der muskul&auml;ren Leistungsf&auml;higkeit der Handgelenkextensoren&nbsp;</li> <li>Wiedererlangung der aktiven und passiven Beweglichkeit im Handgelenk&nbsp;</li> <li>Verhinderung eines Rezidivs&nbsp;</li> </ol></p> Übungen: Handgelenkextension mit der Kurzhantel  Seilwickeln im Obergriff (Einsatz der Handgelenkextensoren)  Radialabduktion mit dem Theraband  Bizepscurls im Obergriff / Pronationsgriff  Fingerextensions- und -abduktionsübungen mit dem Theraband Gyro-Twister Kontraindikationen: Übungen bei akuter Entzündung  ungewohnte Bewegungen  intensive muskuläre Beanspruchung
  • Nennen Sie Trainingsziele, indikationsspezifische Übungen und Kontraindikationen bei einem Golferellenbogen. Ziele: Stoffwechselaktivierung  Entwicklung der muskulären Leistungsfähigkeit der Handgelenksflexoren Wiedererlangung der aktiven und passiven Beweglichkeit im Handgelenk  Verhinderung eines Rezidivs Übungen: Handgelenksflexion mit Kurzhanteln  Seilwickeln im Untergriff  Bizepscurls im Untergriff  Ulnarabduktion mit dem Theraband  dosierte Handgelenksflexoren- und -extensorendehnung  Faustschlussübungen  Kontraindikationen Übungen bei akuter Entzündung  ungewohnte Bewegungen  intensive muskuläre Beanspruchung 
  • Nennen Sie Trainingsziele, indikationsspezifische Übungen und Kontraindikationen bei einem Golferellenbogen. Ziele: Stoffwechselaktivierung  Entwicklung der muskulären Leistungsfähigkeit der Handgelenksflexoren Wiedererlangung der aktiven und passiven Beweglichkeit im Handgelenk  Verhinderung eines Rezidivs Übungen: Handgelenksflexion mit Kurzhanteln  Seilwickeln im Untergriff  Bizepscurls im Untergriff  Ulnarabduktion mit dem Theraband  dosierte Handgelenksflexoren- und -extensorendehnung  Faustschlussübungen  Kontraindikationen Übungen bei akuter Entzündung  ungewohnte Bewegungen  intensive muskuläre Beanspruchung 
  • Nennen Sie 6 Immobilisationsfolgen der Sehnen. Abnahme der Faserdicke des Sehnengewebes  unstrukturierte Ausbildung der kollagenen Fasern  Abnahme der Elastizität bzw. Zugfestigkeit des Sehnengewebes Verklebungen zwischen Sehnen und Sehnengewebe  Schwächung der Sehnenansatzzone am Knochen, dadurch Abnahme der Zugfestigkeit  Degeneration des Muskel-Sehnenübergangs.