Sportrehabilitation (Subject) / Krankheitsbilder des Sprunggelenkes (Lesson)
There are 6 cards in this lesson
Rehabilitatives Training bei ausgewählten Erkrankungen des Bewegungssystems
This lesson was created by altobella.
This lesson is not released for learning.
- Welches Band ist bzw. welche Bänder sind am häufigsten von einer Verletzung betroffen? Die Bandverletzung der Außenbänder des Sprunggelenkes und der Achillessehnenriss gehören zu den häufigsten Verletzungen.
- Nennen Sie drei indikationsspezifische Übungen bei einem Riss des LFTAs und begründen Sie Ihre Auswahl. Propriozeptionsübungen auf labilen Unterstützungsflächen (Weichboden, Kreisel, Wackelbretter etc.) Fußpronation im Langsitz am Seilzug Dorsalextension im Langsitz am Seilzug (auch kombiniert mit einer Pronation) Wadenhebend sitzend in der Beinpresse unter Beachtung der ROM kurzer Fuß nach JANDA Zehengreifübungen
- Welche Bedeutung kommt dem propriozeptiven Training bei einer Außenbandverletzung zu? Um eine evtl. erneutes Umknicken des Fußes zu verhindern, ist es wichtig das Sprunggelenk muskulär bzw. funktionell zu stabilisieren. Hierbei spielt das propriozeptive Training eine wichtige Rolle.
- Formulieren Sie Trainingsziele bei einem Achillessehnenriss. Verbesserung der Standstabilisationssicherheit Fußgewölbetraining Stoffwechselaktivierung Kräftigung der sprunggelenkumgebenden Muskulatur Verbesserung der aktiven und passiven Beweglichkeit Verbesserung der Propriozeption
- Nennen Sie drei Trainingsübungen bei einem Achillessehnenriss. Wadenheben im Sitzen/im Stehen/in der Beinpresse unter Beachtung der ROM Pronationsübungen im Langsitz am Seilzug Dorsalextensionsübungen im Langsitz am Seilzug unter Beachtung der ROM propriozeptive Übungen
- Nennen Sie Kontraindikationen bei einem Achillessehnenriss. intensive Sprungbelastungen schnelle Richtungswechsel unter Laufbelastung Scherkraftbelastungen intensive Wadendehnung