Der Bewegungsapparat (Subject) / Erkrankungen der Wirbelsäule (Lesson)

There are 29 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • " Morbus Scheuermann - Definition " 1) es handelt sich um eine Schädigung der jugendlichen Wirbelsäule mit Wachstumsstörungen an der Wirbel - Körper - Bandscheiben - Grenze mit Deformierung der Wirbelkörper 2) es wird ein gestörter Stoffwechsel im Knorpel vermutet 3) man unterscheidet Scheuermann I und II 4) ersteres betriftt die Brustwirbelsäule und Scheuermann II die Lendenwirbelsäule
  • " Morbus Scheuermann - Symptome / Befunde " 1) in der Mehrzahl der Fälle treten kein Beschwerden auf 2) fixierte Kyphose der BWS 3) rasche Ermüdbarkeit im Rücken 4) Rückenschmerzen 5) Belastungsdefizit
  • " Morbus Scheuermann - Stadien " 1) Stadium I: -> bereits vor dem 10. Lebensjahr fällt eine schlechte Haltung auf, es ist zunächste eine Fehlhaltung mit Rundrücken zu erkennen 2) Stadium II: -> im 12. - 18. Lebensjahr treten fibröse Veränderungen der Brustwirbelbandscheiben auf und fixieren die Fehlhaltung 3) Stadium III: -> Erkrankung kommt im Erwachsenenalter zum Stillstand und der Rundrücken ist eindeutig fixiert, die Symptome entsprechen nun einem degenerativen Wirbelsäulenleiden
  • " Morbus Scheuermann - Diagnose " 1) klinisch ab Stadium II 2) Röntgenbild: hier sieht man die Keilform der Wirbelkörper und eine Verformung der Wirbeldeckplatten
  • " Morbus Scheuermann - Prognose " 1) häufig gibt es einen Stillstand nach dem 18. Lebensjahr 2) bei degenerativen Veränderungen kommen im Erwachsenenalter Schmerzen hinzu 3) schweres Heben und Tragen sollte berufsmäßig vermieden werden  
  • " Morbus Scheuermann - Therapie " 1) Krankengymnastik, Muskeltraining zur Stabilisierung 2) bei starken Beschwerden wird ein Korsett / Mieder getragen 3) bei zu starker Kyphose kann eine OP erwogen werden
  • " HWS - / BWS - / LWS - Syndrom - Definition " -> es handelt sich hier um die Gesamtheit der Beschwerden und Schmerzen, die durch degenerative Erkrankungen oder gestörte Funktionen an den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten auftreten
  • " HWS - / BWS - / LWS - Syndrom - Ursache " -> Fehlbelastungen, Fehlhaltungen, Traumen ( z.B. HWS - Beschleunigungstrauma, das meist durch Auffahrunfälle ausgelöst wird ), Bandscheibenschäden, Blockierung der Rippen - Wirbel - Gelenke, Wirbelgelenkirritationen, Ileosakralgelenkblockierungen
  • " HWS - / BWS - / LWS - Syndrom - Symptome " -> zunehmende Schmerzen, Muskelhartspann, Bewegungseinschränkungen
  • " HWS - / BWS - / LWS - Syndrom - Therapie " 1) Wärme 2) antientzündliche, analgetische Medikamente 3) Physiotherapie 4) Infiltrationsbehandlung mit Lokalanästhetika
  • " HWS - / BWS - / LWS - Syndrom - Beispiele " 1) HWS - / BWS - / LWS - Syndrom, radikulär -> radikulärer Schmerz ( radix / lat. ) = Wurzel ) entspricht dem sensiblen Dermatom des betroffenen Nervs, z.B. durch mechanischen Druck ( ausgehend von einer Nervenwurzel, die ein best. Segment des Rückenmarks verlässt ) 2)HWS - / BWS - / LWS - Syndrom, pseudoradikulär: -> ausstrahlende Schmerzen ohne segmentale Zuordnung zu einer Nervenwurzel, Nervenwurzel ist nicht in seiner Funktion beeinträchtigt
  • " Bandscheibenvorfall - Definition " 1) der Bandscheibenvorfall heißt Nucleus pulposus Prolaps 2) die Vorwölbung der Bandscheibe, bei der noch kein Bandscheibengewebe in die Zwischenwirbellöcher oder den Wirbelkanal austritt, heißt Protusion 3) der Altersgipfel liegt im 40. - 50. Lebensjahr 4) am häufigsten kommt es zu einem Bandscheibenschaden im Lumbalbereich
  • " Bandscheibenvorfall - Pathogenese " 1) durch Abnahme des Flüssigkeitsgehaltes im Faserknorpel der Bandscheibe oder Risse im Anulus fibrosus kommt es bei fehlbelastungen zum Austritt des Bandscheibengewebes 2) daraus folgen Irritationen und Kompression der Spinalnervenwurzeln, die bis zum völligen Funktionsausfall gehen können
  • " Bandscheibenvorfall - Ursache " -> Fehlbelastung -> Trauma
  • " Bandscheibenvorfall - Risikofaktoren " 1) vorwiegend sutzende Tätigkeiten 2) Schwangerschaft 3) Tätigkeiten mit großen Lasten 4) Spinalkanalenge 5) Übergewicht 6) einseitig schwachausgeprägte Muskulatur 7) schnelle, ruckartige " falsche " Bewegungen
  • " Bandscheibenvorfall - Lokalisation " 1) cervikale Läsion: -> häufig durch degenerative Prozesse, weniger durch akutes Geschehen = medialer Vorfall -> komprimiert das Rückenmark und ruft spinale Symptome hervor ( spastische Parese ) = mediolateraler Vorfall -> Nackenschmerzen und einseitige Armschmerzen, zusätzlich können Sensibilitätsausfälle, Lähmungsausfälle und Reflexabschwächungen auftreten 2) lumbale Läsion: -> oft bestehen vor dem Ereignis schon Rückenschmerzen = Lateraler Vorfall -> oft L5 - S1, betroffen, mit möglicher Schmerzausbreitung über Gesäß, hinterer Oberschenkel bis Unterschenkel und Fuß = medialer Vorfall -> plötzlich, einschießender Schmerz im medialen Bein - und Fußbereich ( Reithosenareal ), danach Linderung und Auftreten von Blasen - und Mastdarmstörungen, sowie Fußsenkungsschwäche, Sensibilitätsstörungen im Analbereich und schlaffe Lähmung
  • " Bandscheibenvorfall - MERKE " -> " Cauda - Equina - Syndrom " : Notfall und muss innerhalb weniger Stunden operativ versorgt werden, da die Schäden irreparabel sind!
  • " Bandscheibenvorfall - Symptome " 1) plötzlich einsetzender starker Schmerz im Versorgungsgebiet der betroffenen Nervenwurzel 2) Sensibilitätsstörungen 3) Bewegungseinschränkungen 4) Lähmungen, die mit Ausfällen an allen von dem entsprechenden Nerven versorgten inneren Organen verbunden sein können  
  • " Bandscheibenvorfall - Diagnostik " 1) die klinische untersuchung ergibt: -> fehlende Reflexe -> oft Nervendehnungsschmerzen mit positivem Lasegue und Brudzinski = Lasegue -> Dehnungsschmerz durch Beugung des Hüftgelenkes bei gestrecktem Kniegelenk, es entsteht ein Zug an den Nervenwurzeln des Ischiasnerven = Brudzinski -> passive Dehnung des Kopfes führt zum Anziehen der Beine -> Dehnungsschmerz bei vermehrtem Zug der Hirnhäute -> Fersen - oder Zehenstand nicht möglich -> Röntgen, CT, MRT, und -> neurologische Diagnostik
  • " Bandscheibenvorfall - Therapie " 1) Analgetika ( Schmerzmedikation ) 2) muskelrelaxierende Medikamente 3) lokale Infiltrationsbehandlung mit Lokalanästhetika 4) Wärme und Strombehandlung 5) Extensionstherapie 6) zur Rezidivprophylaxe Rückenschule 7) bei rezidivierendem ( sich wiederholendem ) Prolaps, bei Erfolgslosigkeit der konservativen Therapie oder bei Notfällen mit akuten Lähmungen wird operiert 8) oder bei spezieller Indikation mit Chemonukleolyse ( Auflösen der Bandscheibe durch Einspritzen eines Medikaments ) behandelt
  • " Morbus Bechterew - Synonym " -> ankylasierende Spondylarthritis; Spondylitis ankylopoetica
  • " Morbus Bechterew - Definition " 1) chronisch, destruierende, rheumatische Entzündung der Wirbelsäule mit darauffolgenden Funktionseinbußen bei zunehmender Verknöcherung und Versteifung in Fehlhaltung 2) betroffen sind hauptsächlich Männer zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr
  • " Morbus Bechterew - Ursache " 1) Autoimmunerkrankung 2) vermutet wird eine genetische Disposition bei familiärer Häufung
  • " Morbus Bechterew - Symptome " 1) zunächst Trias möglich: -> Iritis -> frühmorgendlicher tiefsitzender Kreuzschmerz -> Achillessehnenschmerz 2) die Lendenlordose ( Vorwärtskrümmung ) der Wirbelsäule verschwindet, die Gesäßmuskeln verkümmern ( Atrophie ) 3) und die Kyphose ( Rückwärtskrümmung ) der Brustwirbelsäule wird ausgeprägter
  • " Morbus Bechterew - weitere Symptome " 1) häufig betroffen sind Ileosakralgelenke, Intervertebralgelenke 2) Nacken -, Brustkorb -, Wirbelsäulensteifigkeit 3) Entzündung der Kreuzbein - Darmbein - Gelenke 4) Schmerzlinderung bei bewegung des Achsenskeletts ( da hier eine chronische Entzündung vorliegt, schwellen nachts die kleinen Wirbelsäulen - Rippen - gelenke an und füllen sich mit einer Flüssigkeit ) 5) diese verursacht Schmerz, wird aber bei Bewegung zunächst resorbiert, so dass Schmerzfreiheit eintritt 6) atemabhängiger Brustschmerz ( Thorax )
  • " Morbus Bechterew - Diagnose " 1) klinisch auf Grund der Symptome 2) Auslösung von Kopf - und Stauchungsschmerz entlang der Wirbelsäule 3) Fersenschmerz ist beim Fallenlassen von den Zehen auf die Ferse auslösbar 4) Röntgen : typische Bambusstabwirbelsäule 5) die Entzündungsparameter im Labor sind erhöht: BSG, CRP 6) Labor : HLA - B27 in 90 % der Fälle positiv bei negativen Rheumafaktoren
  • " Morbus Bechterew - MERKE " 1) Diagnose mittels folgender Tests: -> Schober - Maß = Funktionstest für die Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule -> Ott - Maß = ist ein Funktionstest für die Beweglichkeit der Brustwirbelsäule -> Mennell - Zeichen = Arzt überstreckt dabei ruckartig das gestreckte Bein des Patienten, der in Bauch - oder Seitenlage liegt -> im Ileosakralgelenk -> werden dabei Schmerzen angegeben, spricht man von einem positiven Mennell - Zeichen -> Finger - Boden - Abstand: 20 cm -> Hinterkopf - Wand - Abstand : wird größer -> Kinn - Brustbein - Abstand : wird größer
  • " Morbus Bechterew - Therapie " 1) es ist keine Kausaltherapie bekannt 2) deshalb wird nur symptomatisch behandelt -> Bäder, Bewegung, Atemgymnastik, Thermo -, Hydro -, Elektrotherapie -> nächtliche Flachlagerung ( möglichst Bauchlage ) -> NSAR ( nichtsteroidale Antirheumatika ) -> Verfahren zur Muskelentspannung wie PMR -> im fortgeschrittenen Stadium Aufrichtungsoperationen
  • " Morbus Bechterew - Komplikationen " 1) Rückenmarkkompressionen 2) Organbefall -> Iris, Prostata, Lunge, Herz bis zur Ausbildung eines Cor pulmonale durch Lungenfunktionseinschränkungen bei fortgeschrittener Thoraxdeformität