Der Bewegungsapparat (Subject) / Erkrankungen der Muskulatur " (Lesson)

There are 19 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • " Myalgie - Definition " -> unter einer Myalgie versteht man einen diffusen oder lokalisierten Muskelschmerz
  • " Myalgie - Ursachen " 1) Überbeanspruchung ( Muskelkater ) 2) Infektionserkrankungen ( z.B. Trichinose ) 3) Autoimmunerkrankung ( Lupus erythematodes, Polymyositis, Rheumatismus ) 4) arterielle Verschlusskrankheit 5) Traumata 6) Erkrankungen des Nervensystems 7) Bindegewebserkrankungen 8) anhaltende Fehlhaltungen und Fehlbelastungen 9) psychische Probleme ( je nach generalisierter, desto wahrscheinlicher )
  • " Myalgie - Symptome " -> Schmerzen ohne palpatorischen Befund
  • " Myalgie - Therapie " -> kausal
  • " Myogelose - Definition " -> es handelt sich um eine Muskelverhärtung
  • " Myogelose - Ursache " 1) funktionelle und entzündliche Muskelerkrankung 2) Daueranspannung 3) Fehlhaltung und Fehlbelastung ( PC - Arbeitsplätze, Überkopfarbeiten wie bei Malern usw )
  • " Myogelose - Symptome " 1) Palpationsschmerz 2) dumpfer Spontanschmerz 3) lokale palpable Schwellungen und Ablagerungen
  • " Myogelose - Therapie " -> Wärme, Massage, Ausleitung ( siehe Myalgien )
  • " Myasthenia gravis - Definition " 1) es handelt sich um eine Muskelschwäche infolge eines autoimmunen Geschehens mit Störung der neuromuskulären Reizübertragung 2) dabei sind die Rezeptoren für Acetylcholin an der motorischen Endplatte durch Autoantikörper blockiert
  • " Myasthenia gravis - Epidemiologie " 1) Frauen sind häufiger betroffen als Männer 2) Erkrankungsgipfel: Frauen ab 3. Lebensjahrzehnt und Männer ab dem 6. Lebensjahrzehnt
  • " Myasthenia gravis - Ursache " 1) Autoimmunvorgänge 2) Thymushyperplasie, Thymusentzündung, Thymustumor 3) Schilddrüsenerkrankungen 4) Kollagenosen 5) Sarkoidose 6) selten angeboren
  • " Myasthenia gravis - Symptome " 1) belastungsabhängige Muskelschmerzen zunächst vor allem der kleinen Muskeln v.a. die des Auges 2) vermehrte Ermüdungserscheinungen, aber Erholung innerhalb von Minuten bei Muskelruhe 3) häufiger Beginn mit Augenmuskel -, Gaumensegel - und Schlundmuskelparesen
  • " Myasthenia gravis - Diagnose " 1) Simpson - Test: Test auf okuläre Myasthenie -> Patient blickt für einige Minuten nach oben; bei Myasthenischer Schwäche Zunahme von Ptosis ( Lidschluss ) und Doppelbildern
  • " Myasthenia gravis - Klassifikation nach Ossermann " 1) Typ bzw. Stadium klinisches Bild: I - okuläre Myasthenie mit Doppelbildern, Lidschwäche II a - leichte, generalisierte Form II b - schwere generalisierte Form mit Beteiligung der Gesichts -, Pharynx - und Atemmuskulatur III - akute, rasch progrediente generalisierte Form mit Beteiligung der Atemmuskulatur IV - Spätform mit generalisierter Symptomatik, die in 2 Jahren aus Typ I oder II entstanden ist V - Defektmyasthenie, Entwicklung aus Typ II oder III
  • " Myasthenia gravis - Frühsymptome " -> Doppelbilder -> Ptosis ( herabhängendes Oberlid ) -> näselnde Sprache -> Schluckstörungen -> Schwäche bei den Kopfbewegungen -> später Paresen der Rumpf - und Extremitätenmuskeln -> keine Sensibilitätsstörung oder Schmerzen
  • " Myasthenia gravis - Labor " 1) Nachweis von Autoantikörpern gegen Acetylcholinrezeptoren 2) sofortige, kurze ( nur einige Minuten anhaltende ) Besserung nach Verabreichung von Acetylcholinesterase - Inhibitoren 3) elektrophysiologische Untersuchungen
  • " Myasthenia gravis - Therapie " 1) Einsatz von Cholinesterasehemmern ( Cholinesterase ist das Enzym, das Acetylcholin spaltet ), um eine verlängerte Acetylcholinwirkung hervorzurufen 2) Korticosteroide 3) Immunsuppressiva 4) operative Entfernung der Thymusdrüse
  • " Myasthenia gravis - Differentialdiagnosen " 1) Multiple Sklerose 2) Amytrophe Lateralsklerose ALS 3) Hirnerkrankungen, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselstörungen 4) allgemeine Muskelschwäche, z.B. nach Infekten, Altersschwäche 5) Lambert - Eaton - Rocke - Syndrom " LEMS " ( proximale betonte Muskelschwäche, Autoimmunkrankheit, bei er Antikörper gegen präsynaptischen Kalziumkanäle gebildet werden )
  • " Myasthenia gravis - Komplikationen " -> Schluck - und Atemlähmungen ( myasthene Krise bei etwa 10 % der Betroffenen ), die intensivtherapeutsiche Betreuung nötig macht