Der Bewegungsapparat (Subject) / Erkrankungen der Schleimbeutel, Bänder und Sehnen (Lesson)
There are 20 cards in this lesson
Heilpraktikerausbildung
This lesson was created by sunshine190866.
- " Tendopathien - Definition " -> Erkrankungen der Sehnenansätze und deren Ursprünge, sowie der Sehnenscheiden ( Tendovaginitis ) mit degenerativen Veränderungen
- " Tendopathien - Ursache " 1) in der Regel sind Überanstrengungen oder Mikrotraumen die Auslöser 2) oft bleibt die Ursache jedoch unbekannt
- " Tendopathien - Symptome " 1) oft Schmerz bei Beginn einer Bewegung, der unter körperlicher Tätigkeit weniger wird 2) lokalisierter Druckschmerz am Sehnenansatz 3) passiver Dehnungsschmerz 4) aktiver Bewegungsschmerz bei Anspannung der dazugehörigen Muskulatur 5) manchmal Bewegungseinschränkung ( z.B. Ringbandverengung des Fingers oder sog. " springender Finger " ; kann jeden Finger der Hand betreffen -> durch den natürlichen Alterungsprozess und durch 6) Überanstrengung kann es vorkommen, dass der Sehnenkanal, durch den die Sehnen des Fingers gleiten, zu eng wird -> dadurch werden beiBbewegung die Sehnen im Sehnenkanal ( unter dem Ringband ) eingeklemmt und der Finger bleibt zunächste stehen und öffnet sich dann schnappartig
- " Tendopathien - Therapie " 1) Ruhigstellung und ggf. Kühlung 2) entzündungshemmende abschwellende Medikamente wie NSAR 3) Ultraschall, Krankengymnastik, manuelle Therapie 4) bei Therapieresistenz oder häufigen Rezidiven operative Versorgung
- " Tendopathien - häufige Lokalisationen " 1) Finger - und Handstreckensehnen: z.B. sog. Tendovaginitis " de Quervain ", bei der die Sehne des Daumenstreckers und des Daumenabspreizers betroffen sind 2) Achillessehne: sog. Achillodynie 3) Patellarsehne 4) Sehnen der Schultermuskulatur: besonnders M. supra - oder infraspinatus = Supra - / Infraspinatussehnensyndrom ( Syndrom = mehrere, verschiedene Symptome, die man einer Krankheit zuordnen kann )
- " Bursitis - Definition " 1) es handelt sich um eine Schleimbeutelentzündung, die oft -> am Kniegelenk ( Bursitis prae -, supra - oder infrapatellaris ) -> am Ellenbogen - ( Bursitis olecrani ) und -> am Schultergelenk auftritt
- " Bursitis - Ursache " 1) überdurchschnittlich starke mechanische Beanspruchung ( z.B. bei Fliesenlegern ist der Schleimhaut am Knie besonders beansprucht und betroffen ) 2) die Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen wird auch als " Studentenellenbogen " bezeichnet 3) Trauma 4) Infektionskrankheit
- " Bursitis - Symptome " 1) im akuten Stadium fluktuierende Schwellung, Überwärmung, Schmerz, Bewegungseinschränkung und Rötung 2) bei Chronifizierung zunächst nur Schwellung, es fehlen akute Entzündungszeichen
- " Bursitis - Therapie " 1) Ruhigstellung auf Schienen und ggf. Kühlung 2) NSAR 3) evtl. Punktion 4) Physiotherapie 5) bei Therapieresistenz operative Schleimbeutelentfernung
- " Ganglion - Definition " 1) es handelt sich um eine Ausstülpung von Gelenkinnenhaut oder einer Sehnenscheide, die mit einer gallertartigen Flüssigkeit gefüllt ist 2) es ist eine gutartige Geschwulst, die häufiger Frauen als Männer betrifft 3) der Altersgipfel liegt bei 20 - 45 Jahren
- " Ganglion - Ursache " -> unklar, nicht bekannt
- " Ganglion - häufige Lokalisation " 1) dorsales Handgelenk 70% 2) palmares Handgelenk 3) Kniekehle 4) Fußrücken
- " Ganglion - Symptome " 1) prallelastische Vorwölbung 2) manchmal schmerzhaft und mit Parästhesien durch Verdrängung anderer Strukturen
- " Ganglion - Therapie " -> operative Entfernung
- " Sehnenruptur - Definition " -> unter einer Sehnenruptur versteht man einen Teilriss oder Riss einer Sehne mit oder ohne knöchernen Ausriss
- " Sehnenruptur - Ursache " 1) Trauma, oft nach degenerativer Vorschädigung von Knochen oder Gelenken 2) häufig besteht schon eine Vorschädigung der Sehne 3) besonders gefährdet sind Sporteinsteiger oder Wiedereinsteiger
-
- " Sehnenruptur - Symptome " 1) Schmerz, Bewegungs - und Belastungsdefizit oder Bewegungsunfähigkeit je nach Lokalisation 2) bei einer Achillessehnenruptur kommt es zu einem peitschenartigen Knall, der nicht nur vom Betroffenen wahrgenommen wird, sondern auch vom Umfeld 3) man kann eine Delle am Fersenbein sehen und sie ist am Ansatz der Sehnen tastbar 4) in der Bauchlage kommt es zu einem deutlichen Absinken des Fußes im Seitenvergleich ( " hanging foot sign " )
- " Sehnenruptur - Diagnose " -> klinisch -> Sonografie -> Röntgen -> MRT
- " Sehnenruptur - Therapie " 1) Operation oder konservative Behandlung 2) bei der Achillessehnenruptur wird der Patient in Spezialschuhe oder Gipsverbände, die in Spitzfußstellung angelegt werden, gestreckt 3) anschließend erfolgt eine physiotherapeutsiche Behandlung mit zunehmendem Belastungsaufbau
- " Sehnenruptur - MERKE " 1) häufige Rupturen: -> Achillessehne -> Bizepssehne -> Supraspinatussehne -> Patellarsehne