Der Bewegungsapparat (Subject) / Erkrankungen der Gelenke (Lesson)

There are 33 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • " Arthrose - Definition " -> degenerative Gelenkerkrankung, bei der ein primärer Knorpelschaden zu einer sekundären Knochenschädigung führt
  • " Arthrose - Pathogenese " 1) Beginn der Arthrose am Gelenkknorpel -> dieser wird dünner -> die Oberfläche wird faserig und erreicht die Knochenoberfläche 2) an den Knochenrändern kommt es zu den typischen Randwülsten ( im Röntgenbild als " osteophytäre Ausziehung " zu sehen 3) es folgt eine Reizung der Gelenkschleimhaut -> die kann sich entzünden -> der Gelenkspalt wird schmaler -> das führt zu weiteren Reizungen 4) Bänder, Sehnen und Muskeln sind überbelastet und schmerzen 5) bei Arthrose sind im Blut keine Rheumafaktoren zu finden
  • " Arthrose - Formen " 1) primäre Arthrose: -> die Ursache ist unbekannt -> es ist eine Gelenkabnutzung durch eine biologische Minderwertigkeit des Knorpelgewebes v.a. im Alter 2) sekundäre Arthrose: -> sie kann u.a. posttraumatisch entstehen -> es kann sich um einen Zustand nach einer Gelenkentzündung  oder auch in Folge von Infektionskrankheiten handeln -> sie entsteht aus Fehlhaltungen oder Fehlbelastungen -> es kann sich um eine Folge von angeborenen und erworbenen Deformitäten handeln -> es kann die Folge einer hormonellen Störung sein
  • " Arthrose - Symptome " 1) subjektive Gelenksteifigkeit 2) typischer Anlaufschmerz -> die Beschwerden treten bei Belastung nach einer Ruhephase auf 3) Belastungsschmerz -> nach einer bestimmten Menge an Belastung auf das betroffene Gelenk treten erneut die Beschwerden auf 4) im fortgeschrittenen Stadium sind Dauerschmerzen möglich, die in der Regel anhalten, bis das Gelenk versteift oder operiert ist 5) aktivierte Arthrosen nach Gelenküberanstrengung imponieren durch starke Schmerzen bei geschwollenen, oft gerlteten und überwärmten Gelenken
  • " Arthrose - klinische früh - und Spätsymptome " 1) Frühtrias: -> Anlauf - ( Start ) schmerz -> Ermüdungsschmerz -> Belastungsschmerz 2) Spättrias: -> Dauerschmerz -> Nachtschmerz -> Muskelschmerz ( lokalisiert, Gelenkzugehörig )
  • " Arthrose - Diagnose " -> klinisch -> Röntgen -> Punktat aus der Gelenkkapsel
  • " Arthrose - häufigste Differentialdiagnosen " -> Gicht -> Arthritis -> Bursitis ( Schleimbeutelentzündung ) -> Osteoporose
  • " Arthrose - Therapie " 1) moderate Bewegung ohne starke Belastung ( Radfahren, Schwimmen etc. ) 2) Physiotherapie 3) nichtsteoridale Antirheumatika 4) bei akuter Arthrose -> Kühlung, Ruhigstellung, Entlastung an Unterarmgehstützen 5) in fortgeschrottenen Stadien -> OP ( Totalendoprothese -> TEP -> künstliches Gelenk
  • " Arthrose - MERKE " 1) Arthrosen haben je nach betroffenem Gelenk Eigennamen: -> Schultergelenk = Omarthrose -> Daumensattelgelenk = Rhizarthrose -> Hüftgelenk = Coxarthrose -> Kniegelenk = Gonarthrose  
  • " Rheumatoide Arthritis - Definition " 1) auch pcP ( primär chronische Polyarthritis, veraltet ) oder cP ( chronische Polyarthritis ) genannt 2) es handelt sich um eine chronisch entzündliche Multisystemerkrankung, die sich meist in Form einer Synovialitis ( Entzündung der Gelenkinnenhaut, die die Gelenkflüssigkeit produziert ) manifestiert 3) sie kann sich auch extraartikulär manifestieren ( d.h. nicht nur in Gelenken z.B. am Herzen, in der Lunge )
  • " Rheumatoide Arthritis - Ursachen " 1) Infektion 2) Autoimmunreaktion nach ablaufenden Infektionen 3) rheumatische Ursache mit und ohne Nachweis von Rheumafaktoren im Blut 4) Allergien 5) Stoffwechselerkrankungen ( Begleiterscheinungen einer Schuppenflechte, eines Morbus Crohn usw ) 6) Bluterkrankung
  • " Rheumatoide Arthritis - Symptome " 1) Gelenkschwellung, Rötung, Überwärmung, Bewegungseinschränkung 2) evtl. spezifische Symptome der Grunderkrankung 3) allgemeine körperliche Abgeschlagenheit 4) Morgensteifigkeit an den Fingern oder Handgelenken 5) subfebrile Temperaturen 6) Gelenkschmerzen in den Schultern, Ellenbogen, Knie und Hüftgelenk 7) Fingerendgelenke bleiben typischer Weise frei 8) an betroffenen Gelenken = Zeichen einer Entzündung ( Schwellung, Wärme, Rötung, Schmerz, eingeschränkte Funktion ) 9) später Bewegungseinschränkungen 10) über den befallenen Gelenken wird die Haut dünn, glatt, oft mit bräunlichen Flecken 11) fehlstellungen ( Ulnardeviation: Verbiegung der Finger in Richtung Ulnar ) und Versteifung 12) es kann auch das gesamte Bindegewebe im Körper von diesem Autoimmunprozess betroffen sein  
  • " Rheumatoide Arthritis - MERKE " 1) Gaenslen - Zeichen: -> ein Händedruck löst Schmerzen in den entzündeten Fingergrundgelenken aus
  • " Rheumatoide Arthritis - Stadieneinteilung nach Krankheitsverlauf " 1) Stadium I: -> geringe Schwellung, schubweise auftretend, Morgensteifigkeit, allgemeine Krankheitszeichen 2) Stadium II: -> konstante Synovitiden ( Entzündungen der Innenschicht der Gelenkkapsel ) und fortschreitende Abnahme der Gelenkbeweglichkeit, Mitbeteiligung des Bindegewebes wie Kapseln, Sehnen, Schleimbeutel -> noch keine Gelenkdeformierungen 3) Stadium III: -> Gelenkdeformierungen, Muskelatrophien ( Muskelschwund ), Auftreten von Rheumaknoten, beginnende Instabilität der Gelenke 4) Stadium IV: -> ausgeprägte Gelenkdeformierungen, Gelenkinstabilität, Ankylosen ( Versteifung von Gelenken mit vollständigem Bewegungsverlust )
  • " Rheumatoide Arthritis - Diagnose " -> klinisch -> Röntgen -> Labor ( Rheumafaktoren, Entzündungsparameter ) -> Antibiogramm des Kniegelenkspunktats -> Sonografie und MRT
  • " Rheumatoide Arthritis - MERKE " 1) 4 der 7 kriterien unterstützen die Diagnose Rheumatoide Arthritis lt. American Rheumatism Association ( ARA ) -> Morgensteifigkeit über eine Stunde -> Schwellung von 3 oder mehr Gelenken -> Schwellung von Hand -, Fingergrund -, oder Fingermittelgelenke -> symmetrischer Gelenkbefall -> Rheumaknoten -> Rheumafaktoren im Serum -> charakteristische röntgenologische Veränderungen ( Erosionen, Fehlstellungen, Dekalzifikation )
  • " Rheumatoide Arthritis - Sonderform der Arthritis " 1) es handelt sich um eine seronegative Arthritis, die bei entsprechender genetischer Disposition als Autoimmunreaktion auf Infektionen des Magen - Darm - Traktes und des Urogenitalsystems entsteht und mit der klassischen Symptomentrias Arthritis, Konjunktivitis, Urethritis bei asymmetrischen Can`t see, can`t pee, can`t climb an tree 2) Konjuktivitis, Urethritis, Arthritis
  • " Rheumatoide Arthritis - Therapie " 1) je nach Ursache: NSAR ( nicht steroidale Antirheumatika ), Glukokortikoide oder Antibiotika 2) in schweren Fällen einer Psoriasisarthritis ( Gelenkentzündung bei Schuppenflechte ) das Zytostatikum Methotrexat 3) Arthroskopie mit Gelenkspülung 4) Bewegungstherapie, Physiotherapie 5) Arthrotomie ( operative Gelenkeröffnung besonders bei eitrigen Arthritiden )  
  • " Rheumatoide Arthritis - Autoimmunreaktion bei der Entstehung der chronischen Polyarthritis " 1) es beginnt mit einem schädigenden Reiz, z.B. Infektionen, Kälte, familiäre Disposition 2) als Reaktion darauf werden Antikörper gebildet ( Immunglobuline ) -> daraufhin kommt es zu einer erneuten Antikörperbildung, nämlich gegen die vorher gebildeten Antikörper -> sie können als rheumafaktoren im Blut nachgewiesen werden 3) dieses System von Antikörpern, der sogenannte Immunkomplex, wird von der Immunabwehr als Feind erkannt, attackiert und phagozytiert 4) dabei werden wiederum Verdauungsenzyme freigesetzt, die erneut an der betroffenen Stelle als schädigender Reiz wirken -> damit ist der Teufelskreis geschlossen -> dann beginnt der sogenannte Autoimmunprozess wieder von vorn
  • " Unterschiede zwischen dem Krankheitsbild der Arthritis und der Arthrose " 1) Kontinuität: -> Arthritis = ständig -> Arthrose = belastungsabhängig 2) Ruhe: -> Arthritis = Schmerzverstärkung -> Arthrose = oft beschwerdefrei 3) Bewegung: -> Arthritis = Schmerzlinderung -> Arthrose = Anlauf - / Bewegungsschmerz 4) Reaktion auf Wärme / Kälte: -> Arthritis = Besserung nach Kälte -> Arthrose = besserung nach Wärme 5) Untersuchungsbefund: -> Arthritis = meist weiche Schwellung -> Arthrose = oft knöcherne Veränderung 6) Labor: -> Arthritis = Entzündungszeichen -> Arthrose = normal 7) Therapie: -> Arhritis = primär entzündungshemmend -> Arthrose = primär schmerzlindernd  
  • " Distorsion - Definition " -> Zerrung -> Verstauchung von Bändern und Kapseln
  • " Distorsion - Ursache " -> Trauma ( Gewalteinwirkung )
  • " Distorsion - Symptome " -> Schmerz mit Bewegungseinschränkung, Schwellung, evtl. bläuliche - rote Verfärbungen durch Hämatombildung
  • " Distorsion - Diagnostik " 1) die klinische Diagnostik schließt eine Fraktur aus, wenn -> keine Krepitation zu hören ist ( knisterndes Geräusch beim Bewegen der Knochen gegeneinander ) -> keine abnorme Beweglichkeit verhanden ist -> keine Fehlstellung zu sehen ist und keine sensiblen und motorischen Ausfälle vorhanden sind 2) letzendlich schließt ein Röntgenbild eine Fraktur oder eine Bandruptur endgültig aus
  • " Distorsion - Therapie " 1) Kühlung, Ruhigstellung ( je nach Schwere der Distorsion u. U. in Aircastschienen oder Gipsschienen ), hochlagerung, ggf Entlastung an Unterarmgehstützen 2) die durch eine Distorsion entstandenen Beschwerden können innerhalb weniger Tage vollständig kuriert sein, aber auch über viele Wochen anhalten
  • " Distorsion - MERKE - PECH - Regel " 1) P wie Pause: -> um weitere Schäden zu vermeiden, sollte bei einer Verstauchung die sportliche Betätigung sofort eingestellt und die betoffene Extremität ruhug gestellt werden 2) E wie Eis : -> um zu verhindern, dass das betroffene Gelenk, durch einen Bluterguss ( Hämatom ) anschwillt, sollte es sofort mit Eisbeuteln, Umschlägen, Kältekompressen oder Kältespray gekühlt werden -> diese Kühlung sorgt dafür, dass die verletzte Stelle weniger durchblutet wird, mindert das Ausmaß einer Schwellung und lindert dadurch den Schmerz 3) C wie Compression : -> mit einem elastischen, breitflächigen Kompressionsverband wird Druck auf die betroffene Region ausübt -> dies verhindert, dass Blut in das Gewebe fließt und eine weitere Schwellung entsteht -> zudem wird das verstauchte Gelenk durch den unterstützenden Verband stabilisiert und geschont 4) H wie Hochlagerung: -> durch eine möglichst hoch gelagerte Extremität fließt weniger Blut in die Weichteile um die verletzte Region, dafür strömt umso mehr Blut zurück
  • " Luxation - Definition " -> Verrenkung
  • " Luxation - Ursache " -> Trauma -> atraumatisch bei rheumatoider Arthritis -> bei angeborener zu flacher gelenkpfanne ( = habituelle Luxation )
  • " Luxation - Symptome " 1) unsichere Symptome: -> Schmerz, Funktionsbeeinträchtigung, Schwellung, ggf. Hämatom 2) sichere Luxationszeichen: -> federnde Fixation im Gelenk -> abnorme Lage des Gelenkkopfes -> leere Gelenkpfanne
  • " Luxation - Diagnostik " 1) klinisch ( nach dem Augenschein und einer Funktionsprüfung ) 2) durch Röntgendiagnostik oder 3) Sonografie
  • " Luxation - Therapie " 1) es sollte eine möglichst zeitnahe Reposition unter Analgetika oder ggf. Kurznarkose erfolgen 2) anschließend folgt eine Fixierung in einem ruigstellenden Verband für 10 Tage bis 12 Wochen je nach Gelenk 3) zum Schluß schließt sich eine physiotherapeutsiche Behandlung an 4) ist die Reposition nicht gelungen, wird das Gelenk operiert
  • " Luxation - Komplikationen " 1) Nervenschädigungen 2) Weichteileinklemmung 3) Blutungen 4) Ernährungsstörungen in den Gelenkenden bis zur Gelenkkopfnekrose ( Abstreben von Zellen )
  • " Luxation - Besonderheit " 1) bei einer Luxation entsteht ein kompletter Kontaktverlust der am Gelenk beteiligten Knochenende und es kommt in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle zu Zereißungen des Band - und Kapselapparates 2) bei der Subluxation bleiben gegeneinander verschobene Gelenkflächen in einem anteiligen Kontakt -> es handelt sich also um eine unvollständige Luxation