Sportrehabilitation (Subject) / Krankheitsbilder des Hüftgelenkes (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Rehabilitatives Training bei ausgewählten Erkrankungen des Bewegungssystems
This lesson was created by altobella.
This lesson is not released for learning.
- Was versteht man unter einer Coxarthrose? Eine Coxarthrose ist eine Degeneration des hyalinen Knorpels des Oberschenkelkopfes und der Hüftgelenkpfanne mit sekundärer Knochenläsion und entzündlich bedingter Schrumpfung der Gelenkkapsel.
- Nennen Sie fünf indikationsspezifische Übungen bei einer Coxarthrose und begründen Sie Ihre Auswahl. Zur Kräftigung der hüftumgebenden Muskulatur: Abduktionsmaschine (Isolationsübung für die Hüftabduktoren). Aufgrund der geführten Bewegung sehr gut für das Rehatraining geeignet) Hüftabduktion im Stehen am Hüftpendel (Isolationsübung für die Hüftabduktoren. Im Vergleich zur Abduktorenmaschine müssen hier der Rumpf, das Becken und das Standbein stabilisiert werden ((Propriozeption)) Hüftabduktion aus der Hüftextension liegend am Seilzug Hüftextension im Liegen/Stehen am Seilzug/Hüftpendel Hüftstrecken an der Glutaeusmaschine in Bauchlage (Isolationsübung für dei Hüftstreckmuskulatur) Hüftinnenrotation am Seilzug in Bauchlage halbe Kniebeuge Beinpressen (Extension des Hüftgelenks) Beinstrecken (sitzend) Beinbeugen (liegend) Step-up Dehnung der Hüftflexoren (um das Bewegungsausmaß zu erhalten) Dehnung der Hüftadduktoren und -außenrotatoren Radfahren
- Was versteht man unter einer sog. Hüft-Total-Endoprothese? Bei einer sog. Hüft-Total-Endoprothese werden sowohl ein künstlicher Gelenkkopf als auch eine künstliche Gelenkpfanne implantiert.
- Nennen Sie die wesentlichen Kontraindikationen bei einer Hüft-Total-Endoprothese. Luxationsgefährdende Übungen, z. B. Hüftadduktion über die Nullstellung (Überkreuzen der Beine), starke Hüftflexion (> 100-110 Grad; beachte Sitzpositionierung), endgradige Hüftaußen- und -innenrotation Kombinationsbewegungen aus Hüftabduktion und -außenrotation Hyperextension im Hüftgelenk, starke Kompressionsbelastungen des Hüftgelenkes reaktive Belastungen des Hüftgelenkes (z.B. schnelle Abstoppbewegungen, Sprünge etc.)