Der Bewegungsapparat (Subject) / Übungen zur Anatomie des Bewegungsapparates (Lesson)

There are 18 cards in this lesson

Heilpraktikerausbildung

This lesson was created by sunshine190866.

Learn lesson

  • Benennen Sie die einzelnen Achsen bzw. Ebenen, die wir zur Beschreibung des Körpers zur Verfügung haben! -> Frontalebene = parallel zur Stirn -> Sagittalebene = in Richtung eines Pfeils verlaufend -> Medianebene = senkrecht in der Mitte liegend -> Transversalebene ( Horizontal -, Querebene ) = liegt im Stehen quer -> Sagittalebene ( Pfeilachse ) = verläuft von der Hinter - zur Vorderfläche des körpers -> Transversalachse ( Horizontal -, Querachse ) = von links nach rechts, steht waagerecht auf Longitudinalachse -> Longitudinalachse ( Längsachse )
  • Übersetzen Sie ins Lateinische kopfwärts - kranial in Richtung Steißbein - kaudal rechts - dexter links - sinister hinten - posterior vorn - anterior seitwärts / körperfern - lateral nach vorn - -ante nach hinten - -post körpernah - proximal
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln der Arme! 1) Extensoren = M. triceps brachii ( dreiköpfiger Oberarmmuskel )  und M. anconeus ( Ellenbogenhöckermuskel ) 2) Antagonisten = M. biceps brachii ( Bizeps - zweiköpfiger Armmuskel ) und M. brachialis ( Armbeuger ) und M. brachioradialis ( Oberarmspeichenmuskel )
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln der Schulter -> M. subscapularis ( Unterschulterblattmuskel ) -> M. supraspinatus ( Obergrätenmuskel ) -> M. teres minor ( "kleiner runder Muskel") -> M. infraspinatus ( Untergrätenmuskel ) = diese Muskeln bilden beim Menschen die Rotatorenmanschette
  • Nennen Sie die wichtigsten Brustmuskeln M. pectoralis minor ( kleiner Brustmuskel ) = stammt ab vom M. pectoralis major M. pectoralis major ( großer Brustmuskel ) = er bedeckt den gesamten vorderen Rippenbereich
  • Nennen Sie die wichtigsten Rückenmuskeln! 1) M. Trapezius ( Kapuzenmuskel ) 2) M. Latissimus dorsi ( breiter Rückenmuskel ) 3) M. teres major / minor ( großer / kleiner Rundmuskel ) 4) M. rhomboidus major / minor ( großer / kleiner Rautenmuskel ) 5) M. erector spinae ( tiefer Rückenstrecker ) 6) M. levator scapulae ( Schulterblattheber ) 7) M. serratus anterior ( vorderer Sägemuskel )
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln am bauchraum, lateral und ventral! 1) laterale ( seitliche ) Muskelgruppe:                                                             -> M. obliquus externus abdominis ( äußerer schräger Bauchmuskel )        -> M. obliquus internus abdominis ( innerer schräger Bauchmuskel )          -> M. transversus abdominis ( querverlaufender Bauchmuskel ) 2) ventrale ( mittlere ) Muskelgruppe:                                                              -> M. rectus abdominis  ( gerader Bauchmuskel )                                          -> M. pyramidalis ( Pyramidenmuskel )
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln der Hüfte und des Gesäßes! 1) Beuger ( Flexoren ):                                                                                       -> M. iliacus ( Darmbeinmuskel ) + M. psoas major ( großer Lendenmuskel )                                                                                                   -> M. psoas minor ( kleiner Lendenmuskel ) 2) Strecker ( Extensoren ):                                                                                                     -> M. gluteus maximus ( großer Gesäßmuskel ) + M. gluteus medius ( mittlerer Gesäßmuskel )
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln der Oberschenkel! 1) Strecker ( Extensoren )                                                                                  -> vorderer Oberschenkelmuskulatur ( M. quadrizeps femoris + M. satorius )                                                                         2) die Beuger ( Flexoren )                                                                                 -> hinterer Oberschenkelmuskulatur ( M. biceps femoris + M. semitendinosus + M. semimembranosus )                  3) Heranführer ( Adduktoren )                                                                            -> innerer Oberschenkelmuskel ( M. pectineus + M. adductor longus + M. adduktor brevis + M. adductor magnus + M. gracilis
  • Nennen Sie die wichtigsten Muskeln der Unterschenkel! 1) vordere Unterschenkelmuskulatur                                                               -> Strecker ( M. tibialis anterior + M. extensor  digitorum longus + M. extensor hallucis longus )                                                                                  -> Wadenbeinmuskel ( M. fibularis longus + M. fibularis brevis ) 2) hintere Unterschenkelmuskel                                                                       -> oberflächliche Schicht ( M. soleus + M. gastrocnemius + M. plantaris )   -> tiefe Schicht ( M. tibialis posterior + M. flexor hallucis longus + M. flexor digitorum longus )  
  • Wie heißen die Handwurzelknochen? Fällt Ihnen dazu ein merkspruch ein? ( LB ) 1) die proximale Reihe bilden radialwärts:                                                     -> Kahnbein ( Os scaphoideum ), Mondbein ( Os lunatum ), Dreiecksbein ( Os triquetrum ) und dem aufliegenden Erbsenbein ( Os pisiforme ) 2) die distale Reihe bilden radialwärts:                                                           -> großes Vieleck ( Os trapezium ), kleines Vieleck ( Os trapezoideum ), Kopfbein ( Os capitalum ), hakenbein ( Os hamatum ) == es fährt ein Kahn im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein, Vieleck groß und Vieleck klein, am Kopf da muß ein Haken sein
  • Wie heißen die Fußwurzelknochen? 1) proximale Reihe:                                                                                           -> Sprungbein ( Talus ), Fersenbein ( Calcaneus ), Kahnbein ( Os naviculare 2) distale Reihe:                                                                                                 -> medialem, mittleren, lateralen Keilbein ( Os cuneiforme ), Würfelbein ( Os cuboideum ) == das Sprungbein und das Fersenbein, die wollen in den Kahn hinein, sie kriegten 3x Keile vom Würfelbein in Eile
  • Benennen Sie die Schädelknochen! == besteht aus Gehirnschädel ( Neurocranium ) und dem Gesichtsschädel ( Viscerocranium ) 1) Hirnschädel:                                                                                                   -> Hinterhauptbein ( Os occipitale ), Scheitelbein ( Os parietale ), Schläfenbein ( Os temporale ), Keilbein ( Os sphenoidale ), Stirnbein ( Os frontale ), Siebbein ( Os ethmoidale 2) Gesichtsschädel:                                                                                            -> Stirnbein, Jochbein ( Os zygomaticum ), Oberkiefer (Maxilla ), Zwischenkieferbein ( Os incisivum ), Unterkiefer ( Mandibula ), Nasenbein ( Os nasale ), Tränenbein ( Os lacrimale), Gaumenbein ( Os palatinum), Pflugscharbein ( der Vomer ), Siebbein ( Os ethmoidale )
  • Beschreiben Sie den Schädel eines Säuglings! 1) rautenförmige große Fontanelle ( Stirn - Fontanelle, bzw, Fonticulus anterior ) -> zentral auf Schädel 2) dreieckige kleine Fontanelle ( Hinterhaupts - Fontanelle, bzw. Fonticulus posterior ) -> liegt Hinterkopf 3) hintere Seitenfontanelle ( Fonticulus mastoideus ) -> beidseits des Kopfes 4) vordere seitenfontanelle ( Fonticulus sphenoidalis ) -> ebenfalls des Kopfes
  • An welchem Gelenk hängt die Schulter? = die Schulter besteht aus einem Hauptgelenk und mehreren Nebengelnken ( z.B. dem Schultereckgelenk, der Gelenkfläche zwischen Schulterblatt und Brustkorbwand, dem Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf und der Schulterpfanne - einem knöchernen Teil des Schulterblattes - gebildet )
  • Benennen Sie die Knochen des Thorax! ) die Brustwirbelsäule, Brustbein und Rippen ( knöcherner Thorax ) 2) der Thorax hat 12 Rippenpaare, die dorsal ( rückenseitig ) mit dem Brustwirbelkörpern gelenkig verbunden sind und ventral ( bauchseits ) von der 1. zur 7. Rippe eine knorpelige Verbindung mit dem Brustbein ( Sternum ) haben
  • Beschreiben Sie das Becken! Welche Knochen kennen Sie? -> das Becken ( Pelvis ) hat die Form einer vorne offenen Schale und besteht aus drei paarig angelegten, miteinander verwachsenen Knochen = dem Brustbein ( Os ilium ), dem Sitzbein ( Os ischii ) und dem Schambein ( Os pubis )
  • Bezeichnen Sie die Anteile eines Brustwirbels! = die BWS wird aus 12 Wirbeln gebildet = kräftig geformte Wirbel, denn sie bilden die Basis für den Ansatz der einzelnen Rippen und damit für den gesamten Brustkorb = jede Rippe ist über ein kleines Gelenk mit dem Querfortsatz eines Brustwirbels verbunden = am Ende des Querfortsatzes befindet sich ebenfalls eine Gelenkfläche = durch diesen zweiten Kontakt wird die Rippe stabilisiert = in den Rippengelenken bewegen sich die Rippen, u.a. bei jeder Atembewegung des Brustkorbes = Wirbelbogen, Wirbelkanal, Wirbelkörper, Rippengelnkfläche, Querfortsatz, Dornfortsatz, gelenkfläche