Pädagogische Psychologie (Subject) / M9 03430 - Lernen und Lehren im Erwachsenenalter Kapitel 2 (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Abgrenzung des Lernens Erwachsener vom schulischen Lernen

This lesson was created by juedit18.

Learn lesson

  • 01. Welche Formen des Lernens gewinnen im Erwachsenenalter an Bedeutung? - "Learning on the job" - "selbstgesteuertes Lernen"
  • 02. Was unterschied Resnick 1987? learning in school vs. learning out of school
  • 03. Welche Merkmale hat "learning in school" nach Resnick? individuelles Lernen reines Nachdenken Manipulation von Symbolen Lernen allgemeiner Gesetzmäßigkeiten   Bransford, Brown und Cocking ergänzen: Betonung von Breite Fragmentalisierung des Curriculums Vorgefertigte Probleme
  • 04. Welche Merkmale hat "learning out of school" nach Resnick? kooperatives Lernen Gebrauch von Werkzeugen kontextualistisches Denken situationsspezifische Kompetenzen Bransford, Brown und Cocking ergänzen: Betonung von Tiefe Notwendigkeit der Integration multipler Aspekte Notwendigkeit der Problemdefinition
  • 05. Welches sind moderne erziehungswissenschaftliche Konzepte, die dem Umstand Rechnung tragen, dass im Berufsleben, vor allem in der Fort- und Weiterbildung, situationsspezifische Fertigkeiten erworben werden, die in einem Anwendungskontext stehen? - Learning on demand - Workplace learning
  • 06. Was ist "träges Wissen"? Wissen, das zwar nachweislich beim Lernenden vorhanden ist, jedoch nicht zur Anwendung gebracht werden kann
  • 07. Was wird in den Ansätzen situierter Kognition gefordert? dass bei der Gestaltung von Lernumgebungen die grundsätzliche Situiertheit und Kontextgebundenheit des Lernen berücksichtigt wird Lernen wird daher als aktive Konstruktion des Wissens aufgefasst
  • 08. Welche fünf Kompetenzen für eine erfolgreiche Bewältigung von Arbeitsprozessen nennt Lesgold? Kompetenz zur Kollaberation am Arbeitsplatz dialektische Kompetenz Kompetenz zur Koordination von öffentlicher und privater Argumentation Kompetenz zum Verstehen von Systemen Kompetenz zu effizienten Abschätzungen
  • 09. Welche fundamentalen Kompetenzen sind am wenigsten umstritten? grundlegende Kulturfertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen) Personmerkmale. Fleiß, Verantwortlichkeit, etc. Kompetenz zur Kollaboration und Kommunikation Fähigkeit, schnell selbstgesteuert zu lernen Fähigkeit, das eigene Vorwissen zu nutzen und neues Wissen intelligent zu erwerben und mit bestehendem Wissen zu verknüpfen, um Probleme lösen zu können Fähigkeit, Erfahrung sinnvoll aufbauen und nutzen zu können