Kinderheilkunde (Subject) / Kinderkrankheiten (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Unterbereich Infektionskrankheiten
This lesson was created by Kleibb.
- Was spricht für das Masernexanthem? Prodromalstadium: verheult, verrotzt, verquollen, Rötung der Schleimhaut und Koplik-Flecken - kein Exanthem nach 3-5 Tagen Exanthemstadium: beginnt hinter den Ohren und im Gesicht um sich über Schultern, Rumpf, Extremitäten bis zu den Füßen auszubreiten. zunächst klein, dann großfleckig, konfluierend und später kleieartige Abschuppung Rekonvalenszensphase:
- Mumps, Ziegenpeter, Parotitis epidemica, Mumps-Virus (Paramyxovirus), Häufung im Winter und Frühjahr charakteristisch ist das starke Anschwellen der Ohrspeicheldrüse, gelegentlich auch der Befall anderer drüsiger Organe, Fieber, Parotitis zumeist erst nur einseitig links betroffen, abstehende Ohrläppchen, Schmerzen beim Kauen, Einmündung des Ductus parotidis in der Wangenschleimhaut oft gerötet und geschwollen, regionale Lymphknotenschwellung evtl. Entzündung z.B. des Hodens Orchitis mit Gefahr der Sterilität, Nebenhoden, Hirnhäut, Hirn, Pankreas und die daraus resultierenden Komplikationen
- Pseudokrupp S1406 stenosierende Laryngotracheitis oder subglottische Laryngitis meist virale Atemwegsentzündung mit Heiserkeit und bellendem Husten durch Schwellung der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut (inspirat. Stridor) 6 Mo.- 4 LJ Beschwerden meist abends oder in der Nacht, Häufigkeitsgipfel im Herbst und Spätwinter wichtig DD. zur Epiglottitis und Diphtherie
- Keuchhusten (soll neu in §6 aufgenommen werden) Kreawi S. 414 Tröpfcheninfektion, IZ 1-3 Wo., 3 Stadien: 1. Stadium catarrhale: 1-2 wo. grippaler Infekt 2. Stadium convulsivum:2-6 wo., krampfartig Hustenanfälle, nachts bis zu 50x, inspiratorischer Stridor, zäher glasige Schleim evtl. mit erbrechen, Einblutungen in der Bindehaut 3. Stadium decrementi: mehrere wo., Anfälle gehen langsam zurück KO: Pneumonie, Enzephalitis, Bronchiektasen, Hernien für Säuglinge ist Keuchhusten lebensgefährlich kein Netzschutz