Gesundheitswesen (Subject) / Gesundheitswesen Klausur (Lesson)
There are 36 cards in this lesson
Klausurvorbereitung
This lesson was created by Rissa2.
This lesson is not released for learning.
- Aufgaben der Ärztekammer Weiterbildungen und Prüfungen Herausgabe Ärzteblatt Organisation der Melde- und Beitragswesen aller Ärzte Schlichtungsorgan zwischen Pat. und Arzt Aufsichtspflicht über Einhaltung der Berufspflicht
- G-BA Aufgaben Arzneimittelversorgung Qualitätssicherung Bedarfsplanung Methodenbewertung
- Aufgaben des DIMDI Pflege und Herausgabe med. Klassifikation Aufbau der DB entwickelt und betreibt Db-gestützte Informationssysteme für Arzneimittel- und Medizinprodukte verantwortet ein Programm zur Bewertung med. Verfahren (MTA) ermöglicht Onlinezugriff auf über ca. 60 DB
- Strukturmerkmale der ambulant ärztlichen Versorgung Niederlassungsfreiheit Pat. darf Arzt frei wählen gemeinsame Selbstverwaltung Gliederung in hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung
- Aufgaben des BMG Gestaltung der Rahmen- und Rechtsvorschriften Sicherstellung biologischer Arzneimittel / Blutprodukte Steuerung neuer Versorgungsstrukturen
- Hippokratischer Eid Schweigepflicht Datenschutz Sicherstellung der Lebenserhaltung
- Aufgaben der KV Aufstellen des Bedarfsplanes Entscheidung über die Zulassung der Vertragsärzte Niederlassungssubventionierung Aufhebung und Erlassung von Zugangsbeschränkungen Sicherstellungsauftrag (Notdienst) Überprüfen von Abrechnungen
- Zusammensetzung der KBV 17 KV sie nimmt die Aufgaben auf Bundesebene wahr.
- Gründung der PV ( mit Jahresangabe) 1995 Gründung der Pflegeversicherung AOK Ersatzkassen Betriebs- und Innungskrankenkassen
- Aufgabe der PV Deren bedarfsgerechte, zweckgemäße und dem Stand entsprechende med. pflegerische Versorgung zuzusichern.
- PV Strukturmerkmale allgemeine PV-Pflicht Sachleistungsprinzip ( pfleg. /hauswirtschlaftl. Leistung) Pflegegeld ( häusliche Pflege anhand Angehöriger / nachbarn wird unterstützt)
- PV Strukturmerkmale allgemeine PV-Pflicht Sachleistungsprinzip ( pfleg. /hauswirtschlaftl. Leistung) Pflegegeld ( häusliche Pflege anhand Angehöriger / nachbarn wird unterstützt)
- Aufgabe der PV Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung Bereitschaft die Angehörige unterstützend zur Pflege, um den Pflegebedürftigen so lange wie möglich in seinem Privathaushalt zu belassen
- die Hippokratische Medizin beruht auf die Harmonie der Lebensführung mit den maßgeblichen Punkten: Licht und Luft Arbeit und Erholung Speis und Trank Ausscheidung Anregungen des Gemütes
- Ursprünge der GKV Zünfte und Gilden (Zwangsmitglied) Gesellenlade ( finanzielle Unterstützung der Kranken-und Bedürftigten)
- 1854 Preußisches Knappschaftsgesetz für den Bergbau mit weitesgehender Selbstverwaltung Wichtige Regelungen gehen als Grundzüge in der GKV ein
-
- 1854 Preußisches Knappschaftsgesetz für den Bergbau mit weitesgehender Selbstverwaltung Wichtige Regelungen gehen als Grundzüge in der GKV ein
- 1854 Preußisches Knappschaftsgesetz für den Bergbau mit weitesgehender Selbstverwaltung Wichtige Regelungen gehen als Grundzüge in der GKV ein
- GKV Entstehen 1883 KV der Arbeiter 1884 Unfallversicherung 1885 Ausbau auch auf Transport und Staatsbetriebe 1889 Alterssicherung 1911 Verabschiedung Reichsverordnungsgesetz (Zusammensetzung aus den Teilen) 1914 Inkrafttreten der Reichsverordnung
- Hartmannbund 1892 (Freier Berufsverband der Ärzte)
- Hartmannbund 1892 (Freier Berufsverband der Ärzte)
- Hartmannbund 1892 (Freier Berufsverband der Ärzte)
- 1892 Hartmannbund Freier Berufsverband der Ärzte
- Berliner Abkommen 1914 Ärzte bekommen u. a. Mitspracherecht zur kassenärztl. Tätigkeit Grundlagen des Systems der vertragsärztlichen Versorgung Verhältnis Zahlen der Bedarfsplanung gemeinsame Selbstverwalgung von Ärzten u. Krankenkassen
- Aufgaben der KV Sicherstellungsauftrag Abrechnungsregelung Überwachung der wirtschaft.Verwendung Zulassungsrecht Ärzte
- KH-Finanzierung Selbstkostendeckungsprinzip Wahlleistungen duale Finanzierung Staatliche Krankenhausplanung
- Kassenärztliche Vereinigungen sind... Körperschaften des öffentl. Rechts haben einen Sicherstellungsauftrag Es gibt 17 KV und eine KBV
- Bildung der KV durch Vertragsärzte eines Bezirks nur Mitglieder der Vertragsärzte können nur an der Versorgung teilnehmen
- gemeinsamen Selbstverwaltung Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Schiedsämter Zulassungsausschuss
- KBV Verbund von KV Aufgaben werden auf Bundesebene bewahrt/geregelt Mitwirkung im B-GA Führung des Bundesarztregister Interessenvertretung gegenüber Bundestag
- Ärztliche Berufspflichten Einhalten des Berufsrecht Residenzpflicht Dokumentations-und Berichtspflicht Behandlungspflicht Sprechstundentätigkeit Teilnahme an Notdienst
- Ursprünge der GKV Zünfte und Gesellenbruderschaften (Büchsenpfennig)
-
- Grundlage der Merkmale einer KV Anbindung an ein Arbeitsverhältnis Beitragsfinanzierung Versicherungspflicht Solidarausgleich Selbstverwaltung ( für welche Leistungen kommen die auf) Familienversicherung
- Leistungen der GKV 1883 u. a. Zahlung des Krankengeldes 50% ab vierten Tag Wöchnerinnen
- Berliner Abkommen 1913 s Sie schlossen Einzelverträge mit Ärzten ab und legten die Honorare fest. Gegen diese Dominanz wehrten sich die niedergelassenen Ärzte und erzwangen 1913 das »Berliner Abkommen«, das erste kollektivvertragliche Regelwerk zwischen Ärzten und Kassen in Deutschland. chlossen senen Ärzte und erzwangen 1913 das »Berliner Abkommen«, das erste kollektivvertragliche Regelwerk zwischen Ärzten und Kassen in Deutschland.
- 1894 Preußisches Landesrecht Grundsätzliche Anerkennung einer staatl. Verantwortung Bedürftigter Gewährung von Kur und Pflege erfolgte aus Gesellenlade oder Gewerbekasse wer dazu nicht in der Lage war, dafür kann die Kommune auf ( es bezieht sich hier ausschließlich auf die Arbeiter)