Verarbeitung pflanzlicher Produkte (Subject) / Herstellung von Extrusionsprodukten auf Getreidebasis (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Pawelzik

This lesson was created by j_hunter15.

Learn lesson

  • Definition Extrusionsprodukte o   Produktqualität optimal sicherstellen mit der Modularen Plattform für die Prozessregelung o   Bei der Extrusion (von lateinisch extrudere ‚hinausstoßen', ‚-treiben') werden feste bis dickflüssige härtbare Massen unter Druck kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (auch als Düse, Matrize oder Mundstück bezeichnet) herausgepresst o   Gewinnung aus unterschiedlichen Getreidearten: es werden mit Wasser und Zusätzen angeteigte Mehle bei Temperaturen bis 180°C in Schraubenpressen verdichtet und durch ein Ventil gedrückt. Bei dem dabei entstehenden Druckabfall bläht sich die Substanz auf und das entstandene Produkt kann nach Trocknen, Schneiden und Rösten eine luftig-lockere Konsistenz aufweisen
  • Beispiele Extrusionsprodukte o   Kaugummi und Kaubonbons o   Teigwaren (Nudeln) o   Knabberprodukte (Kartoffelerzeugnisse, Erdnussflips, Cornflaktes) o   Brot (Knäckebrot) o   Texturisiertes Soya  
  • Ziel Extrusionsprodukte o   Erzeugung eines koch- oder verzehrsfähigen texturierten und geformten Lebensmittels aus Getreideprodukten und/oder pflanzenproteinreichen Samen durch HochtemperaturKurzzeit-Extrusionskochen (HTKZ)
  • Prinzip Extrusionsprodukte o   stärke- und proteinreiche Rohstoffe werden durch Druck-, Temperatur- und Scherbeanspruchung in einem Zylinder plastifiziert, strukturmodifiziert und nach Austritt aus der Düse geformt und gegebenenfalls expandiert
  • Zustandsänderungen im zu extrudierenden Produkt während der Extrusion o   Verkleisterung der Stärke, Proteindenaturierung, Strukturbildung oder –modifizierung, Texturausbildung, Enzyminaktivierung, Abtötung mikrobieller Keime, Aromabildungsvorgänge
  • Einflussfaktoren auf die Beschaffenheit der Endprodukte o   Rohstoffzusammensetzung und – feuchtigkeit, o   Verweilzeit, Scherintensität, Temperatur, Druck
  • Extruderschnecke ·       Kompressionszone: Verringerung der Gangtiefe Druckerhöhung u. hohe Scherkräfte Umwandlung mechanischer Antriebsenergie in Wärme; Ablauf thermisch oder mechanisch induzierter Aufschluss- und Vernetzungsreaktionen ·       Druckaufbauzone: durch Düse begrenzt, die dem austretenden Extrudat gewünschte Form gibt; weitere Erhöhung von Massedruck und -temperatur, Zustandsänderung des Rohstoffs in viskoelastisch – thermo-plastisch ·       Expansion des Produktes Voraussetzung: Massedruck vor der Düse ist höher als der zur Massetemperatur bei Normaldruck gehörende Wasserdampfpartialdruck
  • Prozesse Extruderschnecke o   Verdichten o   Scheren o   Plastifizieren o   Temperaturerhöhung o   HTKZ Kochen o   Formen o   Expandieren
  • Weiterverarbeitung von Extrudaten ·       Ausformung z.B. zu gefüllten Kissen ·       Auswalzen oder Ausformen zu Flakes ·       Einarbeiten von Strukturen durch Formwalzen ·       Trocknen / Rösten / Frittieren / Backen / Kühlen ·       Überzug der Extrudate mit Würz- oder Zuckermischungen ·       Agglomeration zu Riegeln oder Küchlein ·       Einarbeitung in Schokolade und andere Massen ·       Vermahlen für Instant- Produkte / Stärkegele