physik (Subject) / Elektrizität und Mag. (Lesson)

There are 33 cards in this lesson

Elek.

This lesson was created by Juliano123.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Bei leitfähigem Material stehen dien elektrischen Feldlinien ...... zur Oberfläche ..... senkrecht ... -> bei parallele Ladungen würde Energieverlust entstehen 
  • W = E * q * S --> Formel für´? Elektrische Arbeit --> Körper wird im E-Feld um eine Strecke S bewegt.  Spannung U = W / q 
  • U = W / q --> welche Formel? Einheit? Spannung  U = J / C   = V 
  • 1 eV = ? Elektronenvolt = 1,6 * 10^-19    --> geich wie für Elementarladung NUR andere Einheit = J 
  • 1. 1 / 4 * Π * ε0 * q1 * q2 / r^2 2. G * m2 * m1 / r^2 Was ist was 1. Coulumbkraft 2. Gravitatonskraft         fast gleich 
  • Gravitationskraft wirkt immer ? Feldlinien zeigen immer? anziehend  zur - Ladung  = neg. Ladung = Senke (Ende)
  • Feldlinien in der Coulumbkraft wirken entweder Feldlinien anziehen oder abstoßend  zeigen von + Ladung weg  = pos. Ladung = Quelle 
  • C = Q / U Formel für? Einheit:? Kapazität  Einheit = C = C / V =    (F) für Farad  auch manchmal so --> C = εR * ε0 * A/d    A = Plattenfläche              je größer A desto größer C ,   1/d Je größer Abstand desto kleiner C  εR * ε0 Konstante gibt Polarisation des Stoffes an 
  • Kapazität gibt an: Wie viel Ladung pro Volt gespeichert wedren kann
  • Kapazität eines Kondensator ist NICHT von ....... abhängig Kapazität andert sich NUR durch ..... Nicht von der Spannung abhängig  ändert sich bei Abständen und versch. Kondestatoren 
  • Elektrischer Strom = Formel  I = ΔQ / Δt      Elektischer Strom  = Ladung durch Zeit Für Einheit Stromstärke nimmt man Einheit Ampere A
  • In Isolatoren herrschen welche Bindungen? Kovalente --> keine freien Elektr.
  • a. Elektrische Leitfähigkeit = Formel b. Ist δ klein so ist was hoch? a. δ = 1 / R    -> halbe Leitfähigkeit = doppelter Omsch W.  b. so ist elk. Wiederstand hoch 
  • a. Reihenschaltung = Berechnung Wiederstände R und Spannung U und Ströme I ? b. Parallelschaltung = Berechnung Wiederstände R und Spannung U und Ströme I ? a. R1 + R2 ....   ,     U1 + U2 ....        R und U werden einfach addiert    I bleibt immer gleich  b. 1/Rg = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 ..  Gesamtw. ist bei Parallel immer kleiner als der kleinste Wiederst.     I wird einfach addiert,   U bleibt immer gleich.   
  • 1te Kirchhofsches Gesetz: an jedem Knotenpunkt ist die Summe aller Stromstärken Null. oder ein = auslaufenden Ströme sind gleich  Parallelschaltung 
  • 2te Kirchhoffsches Gesetz Maschenregel: Summe aller Spannungen in Masche = Null  oder Summe abfallender Spannungen = gleich der erzeugten  bei Serienschaltung  -> resultiert aus Energieerhaltung 
  • Wel = U * q = U * I * t -> Einheit? Wel = V * A * s  = Joule 
  • Leistung = Wel / t oder Pel = U * I
  • Elektrische Leistung = P = U * I a. Was wen U nicht gegeben ist? b. Was wenn I nicht gegeben ist? a. P = U^2 / R b. P= I^2  R
  • An der Kathode passier? An der Anode passiert? Kathode = Oxidation --> Ablagerung Ionen --> wird größer Anode = Reduktion --> Metallionen gehen in Lösung --> wird kleiner 
  • Fl = q * V * B für was steht diese Formel? Lorenzkraft  Vollständige Fl ist Vektorschreibweise mit Kreutprodukt  
  • Da Kraft und Wegvektor im Magnetfeld senkrecht zueinander stehen verrichtet Magnfeld. ?? keine Arbeit  
  • Was besagt Lenzsche Regel? Der Induktionsstrom ist so gerichtet dass der Induktionsstrom der Ursache seiner Entstehung entgegenwirkt.
  • = - d Φ m / d t steht für? Uind = - d Φ m / d t     Induktionsgesetz Φ = B * A = Magnetischer Kraftfluss  Bei Induktions entstehen Wechselspannungen
  • Ferro = ? Para = ? Ferri = ? Ferro = stärker  Para = halb -> schwächer  Ferro + Para = Ferri
  • Ueff = ? Ieff = ? Ueff = U0 / √2  Wechselspannung,  gleiche Leistung die an einem Wiederdtand erbracht wird wie Gegenspannung Ieff = I0 / √2    Wechselstrom,  ist der am Wiederstand gleiche Lesitung erbringt wie entsp. Gleichstrom 
  • U2 / U1 = N2 / N1 Formel für?? Transformatorgleichung  Stromstärke = I2 / I1   =    N1 / N2   Ströme verhalten sich umgekehrt wie Windungzahlen --> sonst würde mehr Energie enstehen als inv. werden
  • a. Ruhende Ladung erzeugt ein was? b. gleichf. bewegte Ladung erzeugt ein ? a. statisches elk. Feld b. mag. Feld 
  • Energiereichste Strahlung im sichtbaren Spektrum = Gammastrahlung.
  • Ruhende und bew. Ladungen - Wirkung entlang Feldlinien, Beschl und Ablenkung und kann Arbeit verrichten == welches Feld? Elk. Feld kann Arbeit verrichten--> entlang Feldlinien 
  • Bew. Ladung u Mag. Felder wirkung senkrecht zu Feldlinien NUR Ablenkung keine Arbeit verrichten steht orthogonal auf Bew.richtung ==? welches Feld? Mag. Feld --> keine Abreit verrichten, orthogonal   nur Ablenken 
  • Starke Wechselwirkung ist ... mal stärker als Elektromagnetismus 100 mal stärker
  • F = Q * v * B Formel für Lorentzkraft