Volkswirtschaftslehre (Subject) / Mikroökonomie (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

Aufgabe 1

This lesson was created by tomgoepfi.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Welche Probleme gibt es? Allokation Distribution Koordination
  • Koordinationsproblem? Wie werden Produktion und Konsum aufeinander abgestimmt? Wie wissen Unternehmen, was produziert werden soll?
  • Allokationsproblem Wie viele, von welchen Produkten sollen produziert werden? ist die Zuweisung von Produktionsverfahren zu ihrer Verwendung.
  • Distributionsproblem Wer soll welche Einkommensanteile bekommen? Verteilung des Einkommens aus der Produktion auf Produktionsfaktoren oder Personen
  • Lösung Koordinationsproblem (Grafisch) x-Achse : Menge X y-Achse: Preis p(€) Funktionen: 2 lineare Funktionen ( wie ein X) Über dem X = Angebotsüberhang Klammer Unter dem X = Nachfrageüberhang Klammer Über und Unter X - Mittelpunkt 2 in gleichen Abständen gestrichelte Linien Über unterer Linie Pfeil nach oben (2) Unter Überer Linie Pfeil nach unten (1)
  • Was bedeutet Pfeil 1 im Koordinationsproblem? Von einem Nachfrageüberhang geht ein Preisdruck nach oben aus
  • Was bedeutet Pfeil 2 im Koordinationsproblem Von einem Angebotsüberhang geht ein Preisdruck nach unten aus.
  • Marktdynamik Koordinationsproblem Wenn Marktmechanismus in Gang kommt verhandeln Anbieter und Nachfrager Wenn mehr Ware als Bedarf, dann Rabatte, Nachlässe, Preissenkungen Wenn mehr Bedarf als Ware, dann Preiserhöhungen weil Menschen bereit sind mehr zu zahlen
  • Allokationsproblem (Grafisch) x-Achse : Menge X y-Achse: preis p(€) Funktionen bilden X Linker x Bereich wird zum geteilten Dreieck oberer Dreieckteil = grün = Konsumentenrente (Nachfragerente) unterer Dreieckteil = gelb = Produzentenrente (Anbieterrente)
  • Allokationsproblem Marktdynamik Marktmechanismus führt zu einer Gleichgewichtssituation in der beide Kräfte gleich stark sind. Angebot und Nachfrage zerren am Preis, Angebot nach oben, Nachfrage nach unten. Im Gleichgewichtspunkt kommt es zum Tausch und zur Markträumung
  • Distribution (Grafisch) X wird in 4 Sektoren aufgeteilt oben 1 links 2 unten 3 rechts 4
  • Distributionsproblem Gruppen 1. Nachfrager die Marktpreis zahlen oder sogar mehr, bekommen Warenmenge 2. Anbieter die Marktpreis verlangen oder weniger, können Ware verkaufen 3. Nachfrager die unterhalb des Preises zahlen, bekommen keine Zuteilung 4. Anbieter die mehr verlangen, bekommen Waren nicht verkauft
  • Produktionsoptimum Bedeutung optimale Menge wird produziert so wie nachgefragt und verbraucht wird. --> Es gibt kein Mangel oder Verschwendung = optimale Allokation
  • Tauschoptimum alle Tauschaktivitäten werden ausgeschöpft --> optimale Koordination
  • Sozioökonomisches Optimum Die Verteilung führt zur Zufriedenheit der größtmöglichen Zahl der Marktteilnehmer. --> optimale Distribution