Geographie (Subject) / Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse (Lesson)
There are 15 cards in this lesson
Aktuelle Stadtenwicklungsprozesse
This lesson was created by M8thyjay.
- Moderne industrielle Stadt Ökonomische Grundlage , Gesellschaftliche Struktur, Städtische Struktur, Stadtplanung , politische Regulation Ökonomische Grundlage Industrielle Massenproduktion national orientierte Ökonomie Gesellschaftliche Struktur Klassen und Schichtenmodell Homogenität innerhalb der Klassen und Schichten Dominanz der Normalfamilie Städitsche Struktur funktionelle und soziale Zonierung der Stadt - großräumige Segregation Stadtplanung umfassender Anspruch besonders im Bereich der physischen Planung ploitische Macht in wenigen Institutionen konzentriert
- Postmoderne Dienstleistungsstadt Ökonomische Grundlagen flexible Spezialisierung in der Industrie Bedeutunggewinn des Dienstleistungssektos globalisierte Ökonomie Gesellschaftliche Strukturen fragmentierte Gesellschaft zusätzliche Differenzierung nach Lebensstilen, Konsummustern, Freizeitverhalten neue Lebensformen Städtische Struktur Patchwork an sozialer und funktioneller Differenzierung kleinräumige Segregation Stadtplanung , Politische Regulation Machtstrukturen komplex und liegen bei vielen Akteuren
- Wachsende Stadt durch Zuwanderung Meisten Europäischen Städte wachsen aufgrund von Zuwanderung Mehr Erwerbsmöglichkeiten Verlust der alten industriellen Mittelschicht in Städten Hoffnung auf besseres Leben in Städten
- Urban Governance Stadtentwicklung nicht mehr technokratisch, autoritär durchzusetzen Flexibles Regieren bei schnell ändernden ökonomischen Außenwelten Verlagerung von Handlungsräumen in private Hand Allianz zwischen öffentlich und privaten Standorten zu entdecken und Stadtteile zu sanieren Aber Stadt muss Kompromiss eingehen
- Aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Inszenierung Festivalisierung Zunehmende Konkurrenz der Städte Standortpolitik Vermarktung der Standortqualität Städte sind insgesamt ähnlicher geworden Großereignisse bringen weitere Vorteile mit sich , die auch dauerhaft bleiben Stadtmarketing ist mehr als nur Werbestrategie
- Stadtentwicklung Sozialräumliche Differenzierung 1) Ethnische Viertel Städte sind ethnisch heterogen Probleme durch Segregation --> einige Bevölkerungsschichten bleiben außen vor Entstehung von benachteiligten Stadtvierteln Abwechslung und Vielfalt bringt aber auch Vorteile ( China -Town, Little Italy etc.) 2) Gentrification Baulich soziale Aufwertung von Stadtvierteln Sanierung der physischen Baustruktur Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete Verdrängung der angestammten Bevölkerung durch statushöhere Bevölkerung Gated Communities Geschlossene Wohnanlagen der Ober und Mittelschicht Sicherheitseinrichtungen Separierung von anderen Stadtvierteln oft Private Betreiber --> öffentliche Hand verliert Planungs und Verwaltungshoheit Soziale Segregation und freiwillige Abgrenzung In Staaten mit großen sozialen Unterschieden Ghettos der Ausschließenden vs. Ghettos der Ausgeschlossenen Meiden der Viertel von anderen Bevölkerungsgruppen Inseln des Wohlstandes
- Allgemein sozialräumliche Differenzierung ethnisch heterogene Städte -> direkte Folge verstärkter Zuwanderung aus Ausland und Rückgang ländlicher Bevölkerung --> niedrige Geburtenrate und Abwanderung in das Stadtumland - meist limitierte Finanzielle Mittel der Zuwanderer --> schränken offen stehenden Wohnungsmarkt ein ---> Beschränkung auf ein Stadtviertel
- Erneuerung der Physischen und sozialen Stadtstruktur 1) Urban Blight Bezeichnung für Städteverfall Verfall von Häusern, Wegzug, sinkende Bevölkerung und negative Auswirkungen allgemein durch die einsetzenden Prozesse 2) Sanfte und harte Stadterneuerung Sanft: Maßnahmen zur Erhaltung, Sanierung, Modernisierung, Umgestaltung ohne soziale Strukturen zu verändern 3) Reurbanisierung Prozess der Stadtentwicklung Gegensatz zur Suburbanisierung Beschäftigungs und Bevölkerungszunahme in der Kernstadt Aufwertung der Kernstadt Zunahme an Dienstleistungen --> Attraktivität als Arbeitsort Rückkehr der Einkommensstarken Bevölkerungsgruppen (Gentrifier) Neue Aufwertungsprozesse Rückkerh der Urbanität Wichtiger Vorgang zum Erhalt der physischen Stadtstruktur In DE noch nicht volles Außmas erreicht Bedeutung von Reurbanisierungim Vergleich zur Suburbanisierung flächenmäßig eher gering.
- Erneuerung der Physischen und Sozialen Strukturen Recyling von Brachflächen 4) Recycling von Brachflächen gewinnen bei Neuinwertsetzungen durch Kontrast von alter Baulichkeit und moderner Nutzung besonderen Charme und hohes Identifikations udn Vermarktungspotential - Brachflächen sind unterschiedlich genutze urbane Flächen und Baulichkeiten verschiedener Größe und Lage die fast nicht mehr genutzt werden und dem Verfall bzw. einer natürlichen Nutzung unterliegen
- Strukturänderungen im Einzelhandel Wesentliche Effekte der Umgestaltung der Städte in der so genannten entwickelten Welt gehen vom Einzelhandel und seinen Veränderungen aus 1) Filialisierung und internationale Ketten 2) Angebotswandel Abnahme Möbelgeschäfte etc. Zunahme Textil und Bekleidungsbranche --> Branche für Einrichtung und Möbelgeschäfte an Stadtrand wo kostengünstiger ist gezogen 3) Verteilung der Geschäftsstraßen Hierarchie Obere Geschäfststraßen hierarchie eröffnen neuer Fillialgeschäfte + Erneuerung und Modernisierung untere Geschäftsstraßenhierarchie schließung dieser 4) Shopping Center und Entertainment Center in letzten Jahren am Stadtrand zugenommen
- Suburbanisierung und Postsuburbanisierung - Wohlstand und Wunsch nach Wohnen im Grünen - Flächenhafte Ausbreitung von Wohngebieten in das Stadt - Umland - Verlagerungen aus der Kernstadt hinaus (auch Einzelhandel, Dienstleistungen , etc. ) --> gestiegener Flächenbedarf - Stadt dehnt sich über administrative Grenzen aus - Verstädterte Gebiete sind weitflächig unscharf gegliederte Siedlungssysteme
- Suburbanisierung und Postsuburbanisierung 1) Wohnsuburbanisierung mit Beginn Autos in Europa später als in USA in Städten : Verlust der Kaufkraft , ärmere und ältere Bevölkerungsschichten bleiben zurück Strukturänderung in den Städten ( Filtering - down) Abwertungsprozesse in Städte , Verfall von Stadtteilen Folgende Wanderprozesse ziehen noch weiter in sumaldn da es dort deutlich günstiger ist Urban Sprawl = weitflächig unscharf gegliederte Siedlungssysteme
- Suburbanisierung und Postsuburbanisierung Suburbanisierung von Industrie und Dienstleistungsunternehmen Auslagerung von Industrie und Dienstleistungen in das Stadt . Umland In Städten nur eingeschränkt Erweiterungsmöglichkeiten Hohe Bodenpreise in Städten
- Suburbanisierung und Postsuburbanisierung Suburbanisierung des Tertiären Sektors Edge Cities Funktionsverlagerung Leerstand in Städten/ Aussterben der Innenstädte
- Postsuburbia und Urban Sprawl Funktionale Abkopplung von der Kernstadt Zentralität der Kernstadt erlagert sich nach Außen Postsuburbia bekommt neue eigenständige Funktionen ( funktionale Knoten) Urban Sprawl: funktionale Differenzierung im Umlang AUfwertung kleinerer Gemeinden ( Konkurrenz untereinander ) ( filtering up